Autor: Lukas

Beruflich Online-Redakteur, privat Comic-Blogger.

Batman und Superman treffen die Doom Patrol

Titel: Batman/Superman: World’s Finest Vol. 1: The Devil Nezha (dt. Der Teufel Nezha)

Autor/Zeichner: Mark Waid/Dan Mora

Erschienen: 2022 (Batman/Superman: World’s Finest #1-6), Hardcover 2023


Poison Ivy treibt ihr Unwesen in Metropolis, mit Superman tauchen auch Batman und Robin auf, um sie aufzuhalten. Doch dann kommt auch noch Metallo dazu und rammt Superman eine Spritze mit rotem Kryptonit ins Herz, wodurch sich dieser in Stahl verwandelt und wild halluziniert. Da erscheint aus dem Nichts die Doom Patrol, um ihn zu retten. Später erklären sie, was eigentlich los ist: Der Teufel Nezha, ein uralter Zauberer aus China, ist zurückgekehrt, um die Welt zu unterjochen.

(mehr …)

Flash hilft bei Batmans Trauerbewältigung

Titel: Batman & The Flash: The Man Who Murdered the Past

Autor/Zeichner: Bob Haney/Bob Brown

Erschienen: 1971 (The Brave and the Bold #99), Hardcover 2017 (The Brave and the Bold: The Bronze Age Omnibus Vol. 1)


Batman besucht das ehemalige Sommerhaus seiner Eltern, auf einer Insel von New England. Ganz spontan, er hat sich nicht mal umgezogen, es scheint ihm egal zu sein, dass jetzt so ziemlich jeder merken müsste, dass er Bruce Wayne ist – aber er hat Glück, keinen juckts. Batman schwelgt also in alten Erinnerungen, holt die Urne mit der Asche seiner Eltern hervor und fängt an zu weinen, als wären sie erst gestern gestorben.

Doch dann verhält er sich noch seltsamer. Mit steifen Bewegungen sucht er eine Kneipe auf, verlangt mit einer fremden Stimme und Akzent nach Rum. Die Einwohner erinnert der Auftritt an den alten portugiesischen Harpunierer Manuel. Später wirft er dann tatsächlich mit einer Harpune, dringt in einen gesperrten Leuchtturm ein und schlägt einen Polizisten, wofür ihn ein Richter zu Knast verurteilt.

(mehr …)

Neue Batman-Mangas: „Justice Buster“ und „One Operation Joker“

Für den September 2023 hat DC zwei neue Batman-Mangas angekündigt: Batman: Justice Buster Vol. 1 stammt von den Japanern Eiichi Shimizu und Tomohiro Shimoguchi, die beide für den Manga-Titel Ultraman gearbeitet haben, einer Mangaserie, die die TV-Serie der 60er-Jahre fortsetzt.

Sie erzählen eine Geschichte aus Batmans Frühzeit. Seine Anwesenheit im Gotham hat das Verbrechen verändert, es wird immer zerstörerischer. Um diesem Herr zu werden, entwickelt er das Computersystem ROBIN, um die Verbrechenswelle zu analysieren und sie zu stoppen. Auf dem Cover ist eine Grinsemaske angedeutet, die auf den Joker hinweisen könnte – denn was wäre ein Batman-Comic ohne den Joker? – Eben.

Deshalb widmet sich der zweite Manga ganz diesem Schurken widmen, was schon der Titel doppelt markiert: Joker: One Operation Joker erzählt, wie sich der Clown als alleinerziehender Vater um ein Batman-Baby kümmert. Die Story stammt von Satoshi Miyagawa (Uchuu Senkan Tiramisu), die Zeichnungen von Keisuke Gotou.

Außerdem erscheint ein dritter Band mit dem Titel Superman vs. Meshi, in dem der Held in Japan zum Essen vorbeischaut. Die drei Comics sind bereits in Japan erschienen und kommen nun in englischer Übersetzung heraus, digital als Serie und dann als Paperback. Die Bände sollen – laut Amazon – 160 Seiten umfassen und um die zehn Euro kosten.

In der Vergangenheit hat es bereits mehrere Batman-Mangas gegeben, angefangen mit Jiro Kuwatas lesenswertem Batmanga in den 60ern, das graphisch der US-Version meilenweit voraus war, in den Nullerjahren gab es drei mehr oder weniger gelungene Versuche wie Child of Dreams (2000-2001), Batman: Hong Kong (2003) und Batman: Death Mask (2008). Zuletzt erschien Batman and the Justice League Manga (2019).

Planetary und eine Reihe von Batmen

DC Comics

Titel: Planetary/Batman: Night on Earth

Autor/Zeichner: Warren Ellis/John Cassaday

Erschienen: 2003 (One-shot)


Planetary ist ein Team aus drei Helden mit Superkräften: Jakita Wagner (superstark), Elijah Snow (superkalt) und The Drummer (super Radioempfänger), erstmals erschienen 1998 unter DCs Wildstorm-Label. Fünf Jahre später trafen sie auf Batman. Gemeinsam ermitteln die drei in einem alternativen Gotham, wo sie den Verantwortlichen einiger bizarrer Morde suchen: John Black.

Dieser junge Mann irrt durch die Stadt und lässt Welten des Multiversums miteinander verschmelzen, sodass auch mal drei Menschen aus Parallelwelten plötzlich zu einem werden. Als Batman auftaucht und Planetary in die Quere kommt, macht auch er einige Inkarnationen durch, die uns wohl bekannt sind: von Bob Kanes Ur-Version über Neal Adams bis zu Frank Miller und Alex Ross.

(mehr …)

Das Dynamische Trio mit Mysteryman

Titel: The Dynamic Trio

Autor/Zeichner: Edmond Hamilton/Sheldon Moldoff

Erschienen: 1957 (Detective Comics #245), Hardcover 2022 (Batman: The Silver Age Omnibus Vol. 1)


Menschenschmuggler in Gotham! Flüchtige Verbrecher werden außer Landes gebracht! Aber wie? Und wer steckt dahinter? Offenbar ein schwerer Fall. So schwer, dass Batman und Robin, die versiertesten Verbrechensbekämpfer der Welt, nicht allein damit fertig werden und sich zum ersten Mal (na ja, fast) genötigt sehen, Hilfe zu suchen! Doch wen bitten sie? Superman? Oder etwa Batwoman? Nein, so verzweifelt ist das Dynamische Duo noch nicht, eine Frau zu fragen. (Die Frau muss sich den beiden stets aufdrängen, um helfen zu dürfen.) Stattdessen fragen sie den allerbesten: Mysteryman!

(mehr …)

Batman und Flash gegen einen Unverwundbaren

Titel: Batman & The Flash: But Bork Can Hurt You

Autor/Zeichner: Bob Haney/Neal Adams

Erschienen: 1969 (The Brave and the Bold #81), Hardcover 2017 (The Brave and the Bold: The Bronze Age Omnibus Vol. 1)


Ein erfolgloser Gauner namens Bork wird von einem Laster angefahren und merkt, dass er unverwundbar ist. Na prima, denkt er sich und raubt erstmal ein Diner aus. Ein Polizist schießt auf ihn, doch der kann ihm gar nichts anhaben. Nun will Bork es der Welt zeigen und sich an ihr für sein Versagen rächen. Schläge von Ganoven und Polizisten können ihn nicht aufhalten, auch kein Angriff mit einem Gabelstapler (!), selbst Batman schickt er auf die Bretter. Bork schart ein paar Typen um sich und erpresst die Stadt: Er will die Stadt übernehmen (oder zumindest die Hälfte der Stadtregierung) und Batman rausjagen.

(mehr …)

Batman trifft Tarzan

Titel: Batman/Tarzan: Claws of the Cat-Woman (dt. Die Klauen der Katze)

Autor/Zeichner: Ron Marz/Igor Kordey

Erschienen: 1999 (Miniserie #1-4), Paperback 2000; dt. Dino 1999 (DC Crossover #31-32)


Batman trifft Tarzan? Das klingt erstmal ziemlich bemüht. Ich meine: Okay, wir hatten Batman trifft Aliens, Batman trifft Predator, sogar Batman trifft Hulk – aber Tarzan? Das ist doch wirklich albern. Ein Typ im Lendenschurz aus dem Dschungel, aufgezogen von Affen, abgeguckt beim Dschungelbuch. Doch genau genommen ist Batman auch abgeguckt – darunter bei Tarzan. Bob Kane hat für ein Panel des berühmtem Origins aus Detective Comics #33 (1939) Maß genommen bei einem Tarzan-Comic des legendären Hal Foster, der ein deutlich begabterer Zeichner war.

Original und Kopie: „Tarzan“ von Hal Foster (1938) und Batman von Bob Kane (Detective Comics #33, 1939).

Doch wenn man genau hinschaut, sind da auch Parallelen zwischen den Figuren: Batman und Tarzan haben beide früh ihre Eltern verloren, auch wenn das beim Wolfs- bzw. Affenkind nicht ganz so traumatisch war. Beide sind Aristokraten, die reich geerbt haben. Beide sind Abenteurer für die gute Sache, schwingen sich an Seilen von A nach B, und dann leben beide auf ihre Weise im Dschungel. Okay, das Bild des „Großstadtdschungels“ ist etwas platt und abgedroschen, aber Autor Ron Marz bemüht es trotzdem. Immerhin sind beide Helden in der Pulp Fiction zu Hause, also auf Gemeinplätzen.

(mehr …)

Ein tierisches Trio: Fuchs, Hai und Geier

Detective Comics #253-321 (DC Comics)

Titel: The Fox, the Shark, and the Vulture/The Terrible Trio

Autor/Zeichner: Dave Wood/Sheldon Moldoff

Erschienen: 1958/1963 (Detective Comics #253, #321)


Batman und Robin sind eigentlich für jede Herausforderung gerüstet, egal ob auf dem Land, im Wasser oder in der Luft. Doch was ist, wenn eine Bande das ebenfalls ist? Beim Terrible Trio, das aus drei Erfindern mit Tiermasken (Fuchs, Hai und Geier) besteht, konzentriert sich jeder auf eines der Fachgebiete. Vulture plündert ein Museumsflugzeug im Flug (was es nicht alles gibt), Fox bohrt sich mit seinem Gefährt durch den Boden einer Bank. Batman und Robin jagen mit dem Batplane hinterher, doch dann entkommt die Bande ins Wasser, wo sie mit Sharks mechanischem Riesenaal davonkommen – dieser schlägt die Helden mit Elektroschocks in die Flucht. Mit einem Schwertfisch-U-Boot plündert die Bande auch ein Schiff.

Doch wo schlägt sie als nächstes zu? Batman hat es bald raus: Im Wasser, denn die drei Bereiche wechseln sich ab. Die drei bewohnen einen Leuchtturm, in dem jeder eine Etage für sich hat: oben der Geier, unten der Fuchs, ganz unten der Hai. Es gibt sogar eine Küche, doch nur der Hai hat ein Bett und einen Sessel. Offenbar müssen die anderen nicht schlafen (und die Toilette erledigt man offenbar draußen).

Also auf zur nächsten Mission: Mit einem „Pilot Fish“-U-Boot dockt man an einem Frachter an, um wertvolle Schätze und Mumien aus dem alten Ägypten zu stehlen. Doch dann erwachen die Mumien zum Leben: Es sind Batman und Robin! Ein fliegender Rochen wird mit dem Batarang abgewehrt, Kugeln, die aus einem Fuchskopf schießen, mit Granaten, schließlich wirft Batman einen Dartpfeil auf die Kontrolle des Leuchtturms und blendet die Gauner, damit sind sie überwältigt.

(mehr …)

Neustart für „Batman: The Brave and the Bold“

DC Comics

Kaum hat James Gunn einen neuen Batman-Film mit dem Titel The Brave and the Bold angekündigt, folgt DC mit einem passenden gleichnamigen Comic: Batman: The Brave and the Bold soll am 16 Mai 2023 starten und eine Anthologieserie werden – wie schon das Vorbild, das von 1955 bis 1983 erschien. Zunächst wurden darin neue Charaktere bzw. Teams eingeführt wie die Suicide Squad und die Justice League of America, Mitte der 60er wurde eine Batman-Team-up-Serie daraus.

In der neuen Serie erzählen uns Tom King und Mitch Gerads erneut vom allerersten Aufeinandertreffen zwischen Batman und Joker (bitte nicht). Zeichner Dan Mora (Batman/Superman: World’s Finest, Detective Comics) schreibt eine neue Serie von Kurzgeschichten im Batman Black & WhiteStil (wieder mit Joker-Bezug), von Ed Brisson (Batman Incorporated) und Jeff Spokes kommt eine StormWatch-Geschichte, und dann gibt es noch etwas über Superman von Christopher Cantwell und Javier Rodríguez (Daredevil).

Die erste Ausgabe soll 64 Seiten umfassen. Ein ähnliches Konzept verfolgt bereits Batman: Urban Legends, die jüngst mit Ausgabe 23 eingestellt wurde. Jetzt macht man im Prinzip ähnlich weiter, nur unter neuer bzw. alter Flagge.

Apropos Joker: DC hat auch den nächsten Spin-off der White-Knight-Saga angekündigt, einen Sechsteiler Batman: White Knight Presents: Generation Joker. Sean Murphy schreibt die Story mit Katana Collins und Clay McCormack, Zeichner ist Mirka Andolfo. Die Handlung spielt nach Beyond the White Knight (der US-Sammelband erscheint voraussichtlich im Juni). Worum es geht, verrate ich lieber nicht, um nichts zu spoilern, was zuletzt geschah.

Danach widmet sich Sean Murphy der nächsten offiziellen Fortsetzung: World’s Finest: White Knight. Darin werden wir Superman und Wonder Woman, Diana Prince als F.B.I.-Agent, sehen. Details dazu will DC noch ankündigen.

Mehr zum Thema:


Unterstütze das Batman-Projekt

Gefällt dir dieser Beitrag? Was ist er dir wert? Lass es mich wissen und hilf mir, die Kosten für diese Seite zu decken (8 Euro im Monat, 96 Euro pro Jahr). Vielen Dank.

€1,00

Erster Trailer für „The Flash“-Film

Am 15. Juni 2023 startet der erste The Flash-Film in den Kinos. Nun wurde beim Super Bowl der erste offizielle Trailer präsentiert. Wir sehen darin einen doppelten Barry Allen und zwei Batmen. Neben Ben Affleck stellt sich Veteran Michael Keaton noch einmal vor: „I am Batman“ – für alle, die es noch nicht gemerkt haben. Daneben sind Michael Shannon als General Zod und Sasha Calle als Supergirl zu sehen. Die Story scheint von der Storyline Flashpoint inspiriert zu sein. Offenbar geht es um Zeitreisen und eine alternative Welt ohne Metawesen.

The Flash ist einer von vier DC-Kinofilmen in diesem Jahr: Im März kommt Shazam 2, im August Blue Beetle und im Dezember Aquaman and The Lost Kingdom. Damit endet die alte Ära des DC Extended Universe, bevor die neue DC-Phase unter der Führung von James Gunn beginnt.