Len Wein

Batman wirbt fürs Lesen

DC Comics

Titel: A Word to the Wise

Autor/Zeichner: Len Wein/Curt Swan

Erschienen: 1992 (One-shot)


Es ist schon seltsam: Niemals wurde so viel geschrieben und publiziert wie in diesem Jahrhundert und trotzdem nimmt die Lesekompetenz ab – jedenfalls in Deutschland. Laut IGLU-Studie hat jeder vierte Viertklässler Probleme mit dem Lesen und dem Textverständnis, das Niveau sinkt seit Jahren – mit weitreichenden Folgen. Können Comics Abhilfe schaffen?

Wer Comics liest, liest meist auch andere Bücher. Im Jahr 1992 dachte sich Kanada, man könnte daher mit Batman fürs Lesen werben. Batman war damals dank der Tim-Burton-Filme wieder sehr beliebt. Also brachte man eigens zu diesem Zweck den Comic A Word to the Wise heraus.

(mehr …)

Two-Face als Karnevalsprinz

batman-313-314.jpg

DC Comics

Titel: Two for the Money!/Once Beaten, Twice Sly!

Autor/Zeichner: Len Wein/Irv Novick

Erschienen: 1979 (Batman #313-314), enthalten in: Tales of the Batman: Len Wein (2014)


Was wäre am 2.2.2022 passender als eine Two-Face-Geschichte? Die Gelegenheit will ich mir nicht entgehen lassen und von einem Klassiker erzählen, der sogar im Februar spielt. Hier ist nicht nur die Zahl Zwei Programm sondern auch das Prinzip der Wiederholung.

Two-Face hat binäre Nuklearcodes der US-Regierung gestohlen. Die will er nun an die meistbietende feindliche Nation versteigern. Einem seiner Komplizen geht das zu weit: Das eigene Land erpressen wäre noch okay, aber Staatsverrat geht zu weit. Seltsame Ethik. Dafür muss er sterben. Two-Face hat etwas ähnlichs schon mal getan: In Batman #258 (1974) wollte er Washington D.C. mit einer Atombombe in die Luft jagen, wenn er nicht zwei Milliarden Dollar bekommt. Diesmal begnügt er sich mit viel weniger.

Doch zunächst muss er zwei Tage totschlagen, bis er an die Codes herankann, die sein abtrünniger Komplize versteckt hat. Also verschanzt er sich mit seiner Bande in seinem zweigeteilten Geheimversteck. Adresse: 222 Second Street, Apartment 2-B. Klar, dass es nicht lange dauert, bis Batman auf der Matte steht. Und nicht nur der, auch ein Bundesagent namens King Faraday platzt gerade rein, als Batman die Bande aufmischt. Two-Face nutzt die Chance und sperrt sie in dem Raum mit einer herunterfallenden Metallwand ein. Netterweise gibt es einen Schalter, um freizukommen.

Dann vertreibt sich Two-Face die Zeit, um Spenden für Kinder zu stehlen. Was er mit dem vielen Kleingeld will, wo doch die fette Beute wartet, bleibt ungewiss. Er ist halt böse. Wieder kommen sich aber Batman und Faraday in die Quere. Der Beamte will Two-Face auf der Flucht erschießen, aber Batman gibt sich empathisch: Der Schurke sei geisteskrank und brauche Hilfe. Er will ihn in die Gummizelle schicken.

Beim Mardi Gras in New Orleans

Im zweiten Teil führt die Spur nach New Orleans, wo gerade das Karnevalsfest Mardi Gras gefeiert wird. In einem alten Dampfschiffrestaurant bringt Two-Face zwei potenzielle Käufer zusammen, die jeweils 22 Millionen Dollar mitbringen. Wer den Zuschlag für die Codes kriegt, soll die Münze entscheiden.

Batman und Faraday spüren wieder Two-Face auf, werden wieder im Raum eingesperrt, diesmal beschossen von Lasern. Sie scheinen nicht dazuzulernen, aber mittels Spiegeln und Phosphorbomben kommen die Helden frei.

Das Finale findet beim Straßenkarneval statt. Two-Face tritt als König (oder vielleicht auch Karnevalsprinz?) auf, seine beiden Bieter als Narren – und so werden sie auch genarrt. Denn der Doppelgesichtige denkt nicht dran, die Codes herzugeben, sondern haut mit der ganzen Kohle ab. Wozu dann die Mühe mit den Codes? Egal: Two-Face fliegt auf seinem Thron zu einem Zeppelin. Batman und Faraday könnten jetzt einfach schauen, wo das Ding landet oder die Polizei hinterherschicken, aber es macht mehr Spaß, sich waghalsig an ein flatterndes Werbebanner zu hängen und an Bord zu klettern.

Der Showdown ist ein einziges Déjà-vu: Batman tritt die Tür ein, wird wieder rausgestoßen, hält sich gerade noch am Zeppelin fest. Two-Face will ihm auf die Finger treten, da kommt Batman wieder mit dem ältesten Trick der Welt, den er schon viel zu oft benutzt hat: Harvey soll sich nicht untreu werden und die Münze entscheiden lassen – und er tut es natürlich. Da schießt ihm von hinten Faraday die Münze weg und Two-Face springt hinterher, in den sicheren Tod.

Na ja, so sicher ein Tod in Comics eben sein kann. Will heißen: Ein Jahr später ist er wieder da. Wie? Das erfahren wir beim nächsten Mal.

Mehr zum Thema:


Unterstütze das Batman-Projekt

€1,00

Justice League jagt Santas Mörder

justice-league-110-1974.jpg

DC Comics

Titel: The Man Who Murdered Santa Claus 

Autor/Zeichner: Len Wein/Dick Dillin

Erschienen: 1974 (Justice League of America #110)


Batman und Superman wollen an Heiligabend zusammen mit Santa (Simpson) Geschenke an Waisenkinder verteilen, da geht eine Bombe hoch und tötet Santa. Der Täter hinterlässt ein Gedicht mit der Drohung, einen ganzen Häuserblock in die Luft zu jagen, dazu einem Schlüssel mit einer roten Schleife. Einen Schlüssel. Einen SCHLÜSSEL, kapiert?! Also fragt gar nicht erst, wer der Schurke ist.

Batman und Superman trommeln die Justice League zusammen. Leider ist Flash gerade in der Zukunft unterwegs, Atom erkundet ein Miniaturuniversum (sehr bezeichnend: sie sind außerhalb von Zeit und Raum, um sich um Weihnachten zu kümmern), Elongated Man geht mit seiner Frau tauchen und Aquaman ist meist ohnehin untergetaucht. Übrig bleiben nur Red Tornado, Green Arrow, Black Canary und Green Lantern (John Stewart).

Bankrotterklärung der Superhelden

Die Spur führt nach St. Lois, Missouri. Jetzt müssen unsere Helden nur noch herausfinden, wo der Schlüssel passt. Normalerweise würde jetzt Flash blitzschnell alle Türschlösser ausprobieren, stattdessen macht Green Lantern einen Geigerzähler aus dem Schlüssel, der ausschlägt, wenn Red Tornado damit an der richtigen Tür vorbeifliegt. Irre, was radioaktive Strahlung alles kann.

Die richtige Tür liegt in einem Elendsviertel. Drei arme Kinder bitten die JLA um Kleingeld, aber leider haben die Helden in ihren Kostümen keine Taschen, in denen welches stecken könnte. Green Lanterns Ausrede ist der gewichtigste Satz in dieser Geschichte. Green Arrow hat einen Pfeil für jede Gelegenheit, Batman hat einen Allzweckgürtel aber keiner trägt auch nur einen lausigen Dollar bei sich? Es ist eine buchstäbliche Bankrotterklärung der Superhelden: Keiner kann am Weihnachtsabend bedürftigen Kindern helfen. GL darf nicht mal seinen Ring benutzen.

jla-110-green-lantern.jpg

Spende für arme Kinder? Leider hat Green Lantern kein Geld dabei. (DC Comics)

Also macht man das, was man am besten kann: Man stürzt sich ins Abenteuer. Wobei das wörtlich gemeint ist: Kaum haben die Helden das Haus betreten, fallen sie in den Abgrund, tappen dann von einer Todesfalle in die nächste – und sterben. Superman durch eine rote Sonne, Black Canary durch eine Drehorgel, Batman wird von einer riesigen Christbaumkugel verschluckt (auch ein Zitat aus der Serie The Prisoner) und dann gehen riesige Zinnsoldaten auf die anderen los …

Weil bei all dem keine Zeit für Detektivspiele bleibt, erfahren wir direkt, wer der Übeltäter ist: der Key! Der Mann mit dem Schlüsseltick. Der wurde zwar zu Lebenslänglich verurteilt, ist aber rausgekommen, weil er todkrank ist – Weihnachten ist seine Deadline. Also rächt er sich an der JLA für seine bisherigen Niederlagen.

Geschenke für die Armen

Doch plötzlich stehen sie alle vor ihm, auch die vermeintlich Toten, denn der Phantom Stranger kommt wie Kai aus der Kiste gehüpft und erklärt, er habe die anderen gerettet. Das verdiene aber keine Anerkennung, denn er habe nur das getan, was die anderen auch ohne ihn geschafft hätten. Womit er Recht hat – nur ist das eben eine ziemlich billige Lösung, aber da wir schon kurz vorm Ende stehen, bleibt keine Zeit mehr für Ausführlichkeiten.

Der Key entkommt, das Elendsviertel wird gesprengt, aber Green Lantern dämmt nicht nur die Explosion ein, er baut auch sofort alle Häuser wieder auf, sodass sie wie neu sind. Damit umgeht er sein Ringverbot und rettet die Ehre der JLA – sie konnten sich doch irgendwie nützlich machen. Na ja, wenigstens einer von ihnen, denn der Rest steht nur blöd in der Gegend rum.

Dass der Mörder von Santa nicht zur Rechenschaft gezogen wird, scheint niemanden zu kümmern. Zum Schluss bekommt noch Red Tornado ein Geschenk: ein neues Cape, designt und genäht von Black Canary. Er braucht zwar nicht wirklich eins, aber so lernt der Roboter, worum es an Weihnachten geht: ums Geben. Damit ist auch die kapitalistische Botschaft des Festes gewahrt.

In diesem Sinne: Frohe Weihachten!

>> Batman zu Weihnachten


Unterstütze das Batman-Projekt

€1,00

Zwei Retter an Heiligabend

DC Comics

Titel: Have Yourself a Deadly Little Christmas

Autor/Zeichner: Len Wein/John Calnan

Erschienen: 1979 (Batman #309), Hardcover 2014 (Tales of the Batman: Len Wein)


Am Weihnachtsabend rauben drei Jungs einer jungen Frau die Handtasche. Es sind zwar nur fünf Dollar drin, aber es ist ihr letztes Geld. Dann taucht aus dem Nichts Blockbuster auf, ein starker, stummer Riese, vermöbelt die drei und macht sich auf, der Frau die Handtasche wiederzubringen. Doch kaum ist die zu Hause, versucht sie sich mit Schlaftabletten umzubringen. Einst ist sie mit großen Hoffnungen in die Großstadt gekommen, aber ihre Träume sind geplatzt, sie sieht sich gescheitert und will nicht mehr leben.

Vorher ruft sie aber noch bei der Polizei an, um sich zu verabschieden – sie hat sonst niemanden, den sie anrufen könnte. (Geht es noch trauriger?) Zum Glück ist gerade Batman da, der Commissioner Gordon sein alljährliches Weihnachtsgeschenk vorbeibringt: Pfeifentabak. (Heute wäre ein solches Geschenk undenkbar.) Kaum fragt Batman die Selbstmörderin, was los ist, legt sie auch schon auf. Zum Glück kann der Anruf zurückverfolgt werden.

Der planlose Helfer

Doch Blockbuster kommt Batman zuvor, findet die Frau, als sie gerade in Ohnmacht fällt und bringt sie weg. Leider kann man sich keinen ungeeigneteren Retter in der Not vorstellen. Denn kaum trifft der tumbe Riese beim Krankenhaus ein, überlegt er es sich anders – zu schlecht sind seine Erinnerungen an Ärzte. Als Batman ihn findet, zeigt sich: Zwei Retter sind eindeutig einer zu viel. Vor allem weil Batman sich nicht gerade auf gewaltfreie Kommunikation versteht. Im Kampf zieht er den Kürzeren. Blockbuster geht mit der Jungfer in Not weiter, bittet einen Weihnachtsmann um Hilfe. Doch kaum sagt der was von Krankenhaus, nimmt der Retter die Frau wieder mit. Einen richtigen Plan für eine Alternative scheint er nicht zu haben.

Erstaunlich, dass die Frau immer noch lebt und bei Schnee und Kälte nicht längst erfroren ist. Zwischendrin wacht sie sogar auf, nur um kurz darauf wieder in Ohnmacht zu fallen. Auf dem gefrorenen Gotham River kommt es zur finalen Prügelei mit Batman. Eisschollen brechen, die Jungfer erwacht wieder und gerät erneut in Not – sie droht, ins kalte Wasser zu fallen. Wieder rettet Blockbuster sie: Er springt auf die Eisscholle, wirft sie Batman zu und fällt selbst ins Wasser, ohne dass sich jemand um seine Rettung schert.

Am Ende findet die junge Frau ihren Lebenswillen wieder. Doch als sie fragt, wie ihr verunglückter Retter geheißen hat, verweigert Batman ihr die Auskunft: „Is it important? Why not just call him the spirit of Christmases yet-to-be!“ Der arme Tölpel bekommt nicht einmal das Mindestmaß an Ehre, das ihm zusteht.

Mehr zum Thema:


Wen Depressionen oder Suizidgedanken plagen, kann sich Hilfe holen: Die TelefonSeelsorge in Deutschland ist rund um die Uhr unter den Nummern 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 zu erreichen (gebührenfrei).

Die Rückkehr des Calendar Man

Batman vs. Calendar Man

DC Comics

Titel: A Caper a Day Keeps the Batman at Bay

Autor/Zeichner: Len Wein/Walt Simonson

Erschienen: 1979 (Batman #312), Hardcover 2014 (Tales of the Batman: Len Wein)


Mit der großen Retro-Welle in den 70ern tauchten nicht nur klassische Schurken wieder auf, sondern auch einige obskure Gestalten, wie Signalman, Kite-Man oder Calendar Man. Wir erinnern uns: vier Gaunereien an vier Tagen, jede für eine Jahreszeit (Detective Comics #259, 1958). Nun ist er wieder da, dieses Mal lässt er sich von Wochentagen inspirieren.

Calendar Man als Mond(tag). (DC Comics)

Am Montag bricht er als Mond verkleidet in ein Planetarium ein, um Briefmarken zu stehlen, die Astronauten bei ihrem Mondflug entwertet haben. (Wer kommt auf so eine Idee? Len Wein!) Am Dienstag raubt er verkleidet als Tiw, Gott des Krieges, das Gothamer Militärmuseum aus, am Mittwoch ist er als Odin verkleidet, denn Wednesday kommt von Woden/Wodan/Wotan/Odin. In dieser Gestalt fährt er ein fettes Motorrad mit acht Rädern, weil Odin auf dem achtbeinigen Pferd Sleipnir unterwegs war. Man kann bei diesem offensichtlichen Unsinn dieser Geschichte sogar etwas lernen.

Nachdem die Verfolgungsjagd scheitert, ist Batman fest entschlossen, den Calendar Man am Donnerstag zu schnappen. Gordon wäre auch mit Sonntag zufrieden, er meint nämlich zu wissen, dass der Schurke einen Obelisken des Sonnengottes Ra stehlen will. Aber Irre sind nicht so leicht zu durchschauen. Am Donnerstag bricht der Calendar Man als Donnergott Thor verkleidet in einer Kunstgalerie ein, um das Gemälde „The Storm King“ zu stehlen (ohne Rahmen). Als Batman auftaucht, wirft Thor ihm einen Hammer entgegen, Batman weicht aus, schlägt ihn zu Boden, da stößt der Schurke mit seinem Helm ein betäubendes Ultraschall-Signal aus. (Er hätte es ahnen können, findet Batman, aber da ist er etwas zu streng mit sich selbst.) Batman kann das Signal mit einem Hammerwurf ausschalten, ist danach aber kaum fähig, wieder aufzustehen.

Calendar Man als Thor (Donnerstag). (DC Comics)

Der Arzt verordnet Bruce Wayne später Bettruhe, Alfred passt auf ihn auf. Und so kann der Calendar Man ungehindert am Freitag als Frigga (Göttin der Liebe und Zukunft) eine Hochzeitsgesellschaft ausrauben. Am Samstag (Saturday) hat er ein besonders aufwendiges Kostüm: Saturn, inklusive Ring um den Kopf und Ringe schießende Kanonen an beiden Armen. Bei all dem Aufwand kann man sich wieder fragen: Woher hat er die Ressourcen für all das? Und wenn er sie hat, warum begeht er dann Verbrechen? Könnte man die Erfindungen nicht gewinnbringend verkaufen? Ach egal, ich geb’s auf …

Calendar Man als Saturn. (DC Comics)

Am Sonntag hat Bruce genug vom nutzlosen Daliegen: Er verlässt das Bett, wird zu Batman und stellt Calendar Man am Bahnhof. Diesmal trägt dieser kein bescheuertes Kostüm, sondern einen braunen Anzug. Warum? Weil der Sonntag bekanntlich ein Ruhetag ist. (Von wegen Sonnengott!) Hier ist der Schurke nicht ganz konsequent, denn er wechselt vom Register der „heidnischen“ (nordischen und römischen) Mythologie in die jüdisch-christliche, aber auch das nur teilweise, denn er besteigt am Sonntag einen Zug namens „Western Sun Express“. Darauf muss man erst einmal kommen.

Aber Batman kann das. Er kann ja bekanntlich alles. Sogar erahnen, wann sein Gegner am erwarteten Ort auftaucht. Perfektes Timing. Calendar Man lebt vielleicht nach dem Kalender, aber Batman nach der Uhr – und die läuft stets präzise und wie es ihm passt.

Neuer Look, gleicher schlechter Stil: Calendar Man. (DC Comics)

Apropos laufen: Der Calendar Man gibt sich nicht geschlagen, sondern flieht durch einen Tunnel. Als er wieder draußen ist, hat er sich in Windeseile umgezogen. (Aber warum, wenn doch Ruhetag ist?) Er trägt jetzt ein rotweißes Kostüm mit lauter Kalenderblättern als Cape, einem Zahlengürtel und als wäre das nicht genug noch einen Kalenderblatt auf dem Kopf. Nach kurzer Verfolgungsjagd wirft Batman einen Batarang, legt eine Weiche um und knockt seinen Gegner mit einem umschwenkenden Signalfähnchen um.

>> Batman 1970-1979


Unterstütze das Batman-Projekt

Dieses werbefreie Blog ist für dich kostenlos - doch leider nicht für mich. Wenn du gut findest, was ich hier mache, würde ich mich über eine Hilfe freuen, um die Kosten für diese Seite zu decken. Vielen Dank.

€1,00

Batman gegen Kite-Man

Kampf der Drachen: Batman gegen Kite-Man in Batman #133 (DC Comics)

Nach 20 Jahren ging Batman immer mehr die Puste aus. Die Abenteuer wurden immer absurder – die Schurken immer schräger. Einer davon war der Kite-Man (Batman #133, 1960). Ein Mann, der alles mit Flugdrachen erledigt. Zuerst lässt er von einem Gasbomben auf ein Dach abschießen, dann lässt er sich mit einem Drachen hinaufschießen, um einen Rubin zu stehlen. Batman und Robin sind zufällig zur Stelle, wei sie Ehrengäste des Rajas sind. Da hängt sich Robin wagemutig an den Kite-Man dran und lässt sich durch die Lüfte tragen, bis er in einen Wassertank plumpst.

Doch das ist nur der Anfang: Tag für Tag kommt der Kite-Man mit seinen Drachen-Aktionen davon. Beim nächsten Mal ist das Dynamische Duo wieder am Tatort, weil Batman zufällig als Jurymitglied bei einem Drachenwettbewerb mit Motorbooten auserkoren wurde. Da fragt man sich noch, wie er es schafft, noch nebenher Verbrechen zu bekämpfen und ein Leben als Bruce Wayne zu führen.

Jagd der Drachen

Der Kite-Man kommt mit einem Riesendrachen dahergeflogen, der von einem Propeller angetrieben wird. Auch ohne Physikkenntnisse kann man sich denken, dass das Ding jeglichen Naturgesetzen spottet. Zuerst befreit er einen Gauner aus dem Knast. Als er dann zum Wettbewerb geflogen kommt, schwingt sich Batman mit einem Drachen zu ihm hoch und wird von einem ebensolchen ausgeknockt. Statt ihn in den Tod zu stürzen, hat der Kite-Man noch etwas viel Fieseres mit ihm vor: Er will Batman auf einen Riesendrachen spannen und auf ihn schießen lassen.

Bis es soweit ist (wahrscheinlich muss er den Drachen noch bauen), gibt er Batman noch eine Chance abzuhauen. In seiner Gefängniszelle baut Batman einen Drachen aus der Tapete und lässt ihn aus dem Fenster fliegen. So macht er auf seinen Standort aufmerksam. Nachdem Robin ihn befreit hat, schlagen sie den Kite-Man mit eigenen Waffen: Sie blenden seine Bande mit einem Blitzlichtdrachen, dann fangen sie sie mit einem Netzdrachen.

Kite-Man haut mit einem Drachen ab, Batman mit einem Drachen-Drachen hinter – ein Tritt und die Story ist nach acht Seiten beendet. Und damit auch die Karriere dieser Eintagsfliege. Wahrscheinlich hat Bill Finger gemerkt, dass ein solcher Schurke nicht viel taugt. Wer der Kite-Man in Wahrheit ist, erfährt man nicht. Er ist bloß einer der vielen austauschbaren Gauner mit einem verrückten Gimmick.

Kite-Mans kurze Rückkehr

DC Comics

19 Jahre später gräbt ihn Len Wein wieder aus. In Danger on the Wing (Batman #315, 1979) kehrt der Kite-Man zurück. Einen Charakter bekommt er aber immer noch nicht. Nach einem kurzen Testflug lässt er ein paar Drachen in bunten Farben explodieren. Mit diesem Ablenkungsmanöver schleust er seine Bande in ein Gebäude, um später die Gehälter zu stehlen. Diesmal lässt er per Drachen Nervengas auf die Wachmänner los, dann müssen auch seine Handlanger dran glauben.

Als er sich per Gleiter davonmacht, kommt ihm Batman mit einem Bat-Gleiter dazwischen, lenkt ihn mit Rauch ab, kracht in ihn, sie stürzen ab. Aber dank eines Fallschirms geht alles gut. Die ganze Sache nimmt fünf Seiten ein, die Begegnung mit Batman nur drei. Damit gerät der Fall zur Nebensache, während es mehr um Bruces Beziehung zu Selina Kyle und Lucius Fox‘ Sorgen geht.

Erst im Jahr 2017 bringt Autor Tom King den Kite-Man noch einmal in Batmans Welt zurück und verleiht ihm endlich eine Vorgeschichte, die ihn zu einem ernstzunehmenden, weil tragischen Charakter macht. Dieser Exkurs ist der eigentliche Höhepunkt von The War of Jokes and Riddles. Hell yeah.

>> Batman 1960-1969
>> Batman 1970-1979


Unterstütze das Batman-Projekt

Seit 2014 bietet dieses Blog Orientierung rund um Batman. Mittlerweile sind über 1300 Beiträge und Seiten mit Übersichtslisten erschienen. Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, würde ich mich über einen kleinen Beitrag freuen, der mir hilft, die Kosten für diese Seite zu decken. Vielen Dank.

€1,00

Batman gegen Signalman

Kampf auf der Waage: Batman gegen Signalman (DC Comics)

Titel: The Signalman of Crime/The Return of Signalman/Signalman Steals the Spotlight

Autor/Zeichner: Bill Finger, Len Wein/Sheldon Moldoff, Ernie Chan

Erschienen: 1957/1959, 1976 (Batman #112/124, Detective Comics #466)


Auch wenn der Riddler in den 50ern nicht in den Comics auftauchte, gab es immer wieder Schurken, die Batman mit rätselhaften Hinweisen beschäftigten. Einer von denen war Signalman, keine Eintagsfliege, aber wie der Riddler kam er auch nur zweimal vor, bis er in den 70ern ein kurzes Revival erlebte. Wobei: Das stimmt nicht ganz. Aber der Reihe nach.

Es beginnt mit Phil Cobb, einem Kleinganoven mit großen Ideen. Er kommt nach Gotham, um Karriere als Krimineller zu machen. Aber das ist gar nicht so leicht: Man muss sich erst einmal einen Namen machen, um mitmischen zu dürfen – ein Widerspruch in sich, denn wie soll man sich einen Namen machen, wenn man nicht mitmischen darf. (Das ist übrigens auch das Dilemma des Künstlers.) Doch als Cobb das Batsignal am Himmel sieht, wird es auch ihm zum Zeichen. Er will sich Respekt verschaffen, indem er beweist, schlauer zu sein als Batman.

Der Herr der Symbole: Signalman triumphiert (kurz). (DC Comics)

Cobb schlüpft in ein gelb-rot/orangenes Kostüm mit einer Sonne auf der Brust, gestreifter Unterhose und unzähligen Symbolen auf dem Cape. Als Signalman schickt er Batman ein Zeichen: einen Besen mit einem Atomsymbol. Die Spur führt zu einer Hobby-Ausstellung. Signalman entkommt auf raffinierte Weise, indem er die Schilder zweier Türen vertauscht. So steht Batman plötzlich vor einer Besenkammer, statt Signalman durch den Ausgang zu folgen. Derlei getäuscht und gedemütigt, macht sich Batman gar nicht erst die Mühe, die andere Tür zu öffnen. Signalman hat triumphiert!

Die nächste Spur (ein Tannenbaum) führt ihn zum Planetarium, wo der Schurke einer alten Dame die Halskette stehlen will. Es kommt zum symbolträchtigen Höhepunkt in der Halle der Sternzeichen, wo Signalman die Waage besteigt und mit dem Symbol des Schützen, einem Pfeil, wirft. Dann entkommt er mit einem Fallschirm.

Das Finale findet auf hoher See statt. Signalman sperrt Batman und Robin auf einem Schiff ein. Sie befreien sich dank der Symbole auf Flaggen und Signalman haut mit dem Bat-Launch (einem Motorboot) ab. Doch dann übersieht er eine Boje, rammt einen Felsen und seine Flucht endet. Pointe: Der Signalman hat ein Zeichen übersehen …

The Return of Signalman

Noch einmal Kampf auf der Waage: Batman gegen Signalman.

Zwei Jahre später flieht Cobb aus dem Knast und versucht wieder, in der Unterwelt Gefallen zu finden. Aber mit einem Versager wie ihm will niemand etwas zu tun haben. Also auf ein Neues. Signalman schickt banale Hinweise, Batman und Robin spüren ihn auf, er ist erstaunt und flieht. Es geht auf ein Showboat, ein Filmset und schließlich zur Polizeiausstellung. Diesmal gelingt es Signalman tatsächlich, eine wertvolle Kette zu stehlen.

Am Ende will er eine Sammlung von Polizeimarken klauen, weil sie Batman geschenkt werden soll. Wenn Signalman Batmans Eigentum besitzt, so denkt er, wird ihn die Unterwelt respektieren. Dass die Sammlung aber noch gar nicht Batman gehört, ist dabei nicht so wichtig. Es kommt zum Kampf auf einem Riesenmikroskop und wieder landet Signalman auf einer Riesenwaage – dort endet es dann. Natürlich wieder sehr symbolträchtig: Am Ende siegt immer die Gerechtigkeit, auch wenn die Waage strenggenommen kein Symbol der Polizei, sondern der Justiz ist, aber mit Zeichendeutung sollte man es nicht so genau nehmen.

Von Signalman zum Blue Bowman

Batman & Robin gegen Blue Bowman

Signalman als Blue Bowman (DC Comics)

Dann scheint es vorbei zu sein mit Signalman. Ist es auch. Denn Cobb macht etwas, das selten ist unter Superschurken: Er schult um und legt sich eine neue Masche zu. Er lernt Bogenschießen und wird zum Blue Bowman (Batman #139, 1961), eine Art böser Robin Hood, bzw. böser Green Arrow, denn von dem hat Cobb sich inspirieren lassen. Gleich als erstes bekommt Batman einen Boxhandschuhpfeil ins Gesicht geschossen, Batman wird eingewickelt mit einem Bumerangpfeil, später, in einer Kerzenfabrik, fliegt ein Kreissägenpfeil.

Doch nachdem sich Batman und Robin aus ihren Wachsfallen befreit haben, zeigt Batman, welche Tricks er auf Lager hat: Mit einem „Saw-Tooth-Batarang“ zerreißt er das Netz des Bowman, ein „Fire-Prevention Batarang“ verhindert ein Feuer, ein „Spinning Batarang“ dreht sich offenbar wie von Zauberhand durch die Luft und wirbelt Federn auf, die den Bowman gegen eine Zielscheibe prallen lassen. Damit ist Cobbs zweite Karriere wieder nach kurzer Zeit beendet.

Rückkehr ins Spotlight

Batman vs. Signalman in Detective Comics #466 (1976)

Batman vs. Signalman in Detective Comics #466 (1976) (DC Comics)

15 Jahre später kommt es dann zum Comeback als Signalman. Und das bemerke Jnswerterweise ohne einen neuen Look – selbst die gestreifte Unterhose bleibt gleich. Zu Beginn lässt er es richtig krachen: Zwei Züge lässt er kollidieren, um an einen Diamanten zu kommen. Batman hat eigentlich keine Lust, sich darum zu kümmern, würde sich lieber ein Spiel im Fernsehen ansehen, aber da geht es James Gordon genau so – Pflicht ist Pflicht, was soll man machen?

Schließlich kommt Batman aber doch noch zum Spiel: Signalman raubt die Einnahmen aus dem Stadion und entkommt, indem er über eine Anzeige einen falschen Feueralarm auslöst. Zeichen kann er. Dann klaut er auch noch einem Jungen eine Trophäe, die ihm von der Polizei überreicht wird – aber nur bis auch Batman auftaucht. (Woher? Warum? Man weiß es nicht.) In der Turnhalle liefern sie sich einen akrobatischen Zweikampf. Signalman entkommt wieder durch ein Ablenkungsmanöver, diesmal mit einem kleinen Feuerwerk – aber das lenkt auch Batman so sehr ab, dass der Schurke ihn ausknocken kann.

Symbolträchtiger geht’s nicht: Signalman fesselt Batman im Bat-Signal.

Signalman bringt Batman aufs Dach des Polizeihauptquartiers und fesselt ihn im Bat-Signal selbst. Dort eingeschlossen soll er verbrennen, wenn die Polizei den Scheinwerfer wieder einschalten sollte. Symbolträchtiger geht’s nicht. Nur: Warum sollte man Batman damit rufen wollen, wenn er doch entführt worden ist? Das fragen die Polizisten auch Gordon, aber er erinnert noch an die Nebenfunktion des Signals: Es soll den Schurken Angst einjagen. Und immerhin hat der Signalman einen Symbol-Fetisch …

Batman springt am liebsten durch Glas.

Doch noch bevor das Schlimmste eintreffen kann, befreit sich Batman selbst und bricht – na klar – durch das Glas. Um Hilfe rufen wäre auch eine Option gewesen, immerhin hat er auch Gordon nahen gehört, aber man muss ja in der Rolle bleiben und seinem Ruf gerecht werden. Am Ende will Signalman sich mit einem Oldtimer davonmachen, Batman springt drauf, da kommt Signalman vom Weg ab und stürzt in den Abgrund. Er hat mal wieder das wichtigste Zeichen von allen übersehen: das Schild mit der Aufschrift „Dead End“.

Aber tot ist der symbolträchtige Schurke damit noch lange nicht. Im Jahr 1981 taucht Signalman in Justice League #195-197 auf, wo er sich mit anderen Schurken verbündet. Aber das ist eine andere Geschichte.

Mehr zum Thema:


Unterstütze das Batman-Projekt

Dieses werbefreie Blog ist für dich kostenlos - doch leider nicht für mich. Wenn du gut findest, was ich hier mache, würde ich mich über eine Hilfe freuen, um die Kosten für diese Seite zu decken. Vielen Dank.

€1,00

Batman und der Feuerteufel

Batman vs Firebug

DC Comics

Titel: My City Burns at Both Ends – It Will Not Last the Night

Autor/Zeichner: Len Wein/Irv Novick

Erschienen: 1979 (Batman #318), Hardcover 2014 (Tales of the Batman: Len Wein)


Nach Firefly kommt Firebug, der allerdings nichts mit einem Glühwürmchen zu tun hat. Nein, diesmal ist „fire“ wörtlich zu nehmen, denn unser Firebug zündelt gerne. (Diesmal hört sich der deutsche Name „Feuerteufel“ viel bedrohlicher an.) Dahinter steckt Joey Rigger, ein Vietnam-Veteran und Sprengstoffexperte. Er will sich für die Tode seiner Familie rächen, denn Vater, Mutter und Schwester sind durch Defekte in ihren Mietshäusern gestorben. Diese Häuser gilt es nun abzufackeln. Und dazu legt sich Rigger erstmal ein schickes rot-gelb-flammendes Kostüm zu, das Napalm verschießt. Einfache Brandstiftung ist einfach nicht mehr zeitgemäß.

Leider geht die Mission nicht ganz so sauber wie gedacht. Gleich zu Beginn muss Batman ein Kind vor dem Feuer retten. Er schafft es nur mit Mühe und Not, indem er einen spekakulären Drahtseilakt vollführt – buchstäblich. Firefly ist zwar ganz froh, dass Batman das Kind gerettet hat, sieht aber keinen Anlass, sein Tun zu überdenken. Batman kann sich mit ein paar Feuerlöscherkapseln retten, Firebug haut ab.

Nächstes Mal ist Batman vorbereitet: Er hat sich einen feuerfesten Anzug zugelegt. (Offenbar trägt er ihn, zumindest in den 70ern, nicht immer.) Und da Firebug ihm seine Motivation verraten hat, kann er auch leicht auf dessen Identität schließen. Dankenswerterweise hat Firebug sein nächstes Ziel überdeutlich markiert: das Gotham State Building.

Beim Kampf bringt Firebug sein Kostüm zum Brennen und fällt seinen eigenen Flammen zum Opfer: Als er sich auf Batman stürzen will, schmilzt er durch ein Schutzgitter, fällt in die Tiefe und explodiert in der Luft. Batman: „What a hell of a waste.“

>> Batman 1970-1979


Dein Beitrag zum Batman-Projekt

Dieses Blog in Zahlen: Seit 2014 online, über 1200 Beiträge, mehr als 50 Übersichtsseiten mit Listen, Tausende Stunden Arbeit und Kosten von 96 Euro jährlich - die Comics nicht mitgerechnet. Was ist dir das wert? Lass es mich wissen. Vielen Dank.

€1,00

Riddlers Coup des Jahrhunderts – mit Hühnern

DC Comics

Titel: The 1,001 Clue Caper or Why Did the Riddler Cross the Road?

Autor/Zeichner: Len Wein/Irv Novick

Erschienen: 1979 (Batman #317), Paperback 2015 (Batman Arkham: The Riddler)


1977 wirkte der Riddler in Who Killed the Batman? noch mordlüstig, er hat sogar damit geprahlt, Batman getötet zu haben, indem er ihn in die Luft gejagt hat, zwei Jahre später verfolgt er ganz andere Interessen – und als er im Finale Batman mit einer Waffe bedroht, schießt er nur zur Abschreckung.

Zunächst schickt der Riddler Batman ein Buch mit 1001 Rätseln – als Ankündigung dessen, was da kommen mag, auch wenn die Auswahl der Rätsel dafür etwas zu groß scheint. Auf dem Cover spricht er jedenfalls vom „Crime of the Century“. Dann entführt er einen Laster voller Hühner, um sie später auf ein paar Arbeiter loszulassen, die Stapel von Zeitschriften verladen. Der Riddler nutzt die Ablenkung, um die Hefte zu stehlen. Warum? Weil in den Stapeln Waffen versteckt sind, die er verhökern möchte. Das soll der Coup des Jahrhunderts sein? Na ja …

Das Neue daran ist höchstens, dass er diesmal kein Rätsel hinterlässt, außer dass das Rätselbuch aus der Gefängnisbibliothek stammt, was wiederum dazu führt, mal im Knast nachzufragen. Auf der Krankenstation liegt Edward Nigmas ehemaliger Zellengenosse seit einem gescheiterten Fluchtversuch in einer Art Wachkoma und murmelt einen Hinweis, der Batman und Robin zu dem falschen Zeitschriftenlager führt. Batman weiß daraufhin durch eine Eingebung, wo die Waffenübergabe stattfinden soll, also fahren sie zum Hafen, wo sie den Schurken nach einem kurzen Gefecht in einem Netz einfangen.

„Sometimes I wonder why I ever bother!“, sagt er, während er schmollt. Das fragen sich die Leser nach dieser Geschichte sicher auch. Von wegen „Crime of the Century“ …

Mehr zum Thema:

Batman und der Werwolf

moon of the wolf

DC Comics

Titel: Moon of the Wolf

Autor/Zeichner: Len Wein/Neal Adams

Erschienen: 1974 (Batman #255), Hardcover 2014 (Tales of the Batman: Len Wein)


Wenn Batman durch Gotham patrouilliert, ist mit Überraschungen zu rechnen. Einmal kraxelt gerade ein Werwolf ein Hochhaus hoch und fällt über eine Frau her – was Werwölfe so machen. Aber nicht in Batmans Stadt! (Zumindest nicht dann, wenn der Dunkle Ritter zufällig Zeuge wird.) Batman konfrontiert den pelzigen Aggressor, der wirft die Frau aus dem Fenster, Batman springt hinterher und kann die Jungfer in Nöten rechtzeitig retten, auch wenn er sich dabei den Arm auskugelt.

Wo aber kommt dieser Werwolf her? Ein Mad Scientist hat ihn geschaffen. Nicht irgendein Mad Scientist, sondern Professor Achilles Milo. Ja, genau der Milo, der 1957 beinahe Batmans Karriere beendet hat – und das gleich zwei Mal (Batman #112/Detective Comics #247)! Milo hat einem jungen Mann namens Anthony Lupus (!) ein Serum verabreicht, das ihn zum Tier werden lässt, damit er Batman in Fetzen reißt. Er lockt Batman in eine Falle. Batman soll einen Spendenscheck abholen und wird dabei mit Gas betäubt, gefesselt und dem Werwolf zum Fraß vorgeworfen.

Doch Batman kann sich aus der Todesfalle befreien und es kommt zu einem spektakulären Kampf auf einer Baustelle. Batman rammt dem Monster eine Stahlstange in die Brust, dann schlägt dort zufällig der Blitz ein, weil solche Kämpfe schon allein wegen der Dramatik immer bei Gewitter stattfinden und von allen Göttern am meisten der Deus ex machina den Superhelden gewogen ist. Der Werwolf ist dann nicht etwa geröstet, sondern hat sich in Luft aufgelöst, taucht dann aber später in Alaska auf, wo die Gesellschaft echter Wölfe sucht.

Und wieder stellen wir fest, dass wissenschaftliches Genie nicht alles ist. Ein kluger Schurke hätte Batman einfach sofort erschossen, sobald er am Boden lag. Aber nein, man muss ja alles unnötig kompliziert machen. Schwer zu glauben, dass es diesen Bösewichten um Rache geht. Im Grunde sind alle bloß Egomanen, die der Welt zeigen können, welch genialen Erfindungen sie erschaffen können. Merke: Todesfallen sind nicht genial, sondern ziemlich dumm. Aber sie werden es wohl nie lernen. Na ja, irgendwie auch gut so, denn Batman soll uns noch lange erhalten bleiben …

Mehr zum Thema: