Musik

Zum Valentinstag: Verführung mit Batman

Batman kann bekanntlich alles. Nur mit den Frauen hat er es nicht so. Das heißt: Natürlich ist Bruce Wayne ein begehrter Junggeselle, aber das ist ja nur Fassade – denn nachts verprügelt er lieber Verbrecher, als gesellschaftlichen Umgang zu pflegen. Da bleibt für eine feste Beziehung keine Zeit. In 80 Jahren gab es zwar immer wieder Kandidatinnen auf Augenhöhe wie Talia al Ghul oder Catwoman, mit der ersten hat er sogar einen Sohn, die zweite hat er schließlich auch geheiratet, aber ansonsten möchte man Batman nicht als Vorbild fürs Flirten oder Beziehungspflege konsultieren.

Das Vokalquartett The Diamonds hat 1959 dennoch in Liebesfragen eine Verwendung für Batman gefunden. Sie empfehlen, die Angebetete ins Kino mitzunehmen und mit ihr Batman zu schauen – unter anderem. Denn Frauen lieben nicht nur Batman, sondern auch Wolfman, Frankenstein und Dracula. Jedenfalls gilt das für die besungene Dame. Nur Horrorfilme bringen sie „in the mood for love“, dann erst ist sie zum Kuscheln aufgelegt.

Es wird nicht ganz klar, was Batman mit den anderen Gestalten gemein hat, eine Horrorgestalt ist er nicht gerade, insbesondere in den 50ern nicht. Allein eine Verbindung zu Dracula besteht, wenn auch nur eine entfernte. Könnte es sein, dass der Dichter dieser Zeilen keine Ahnung von Batman hatte und da einfach einen Namen in eine Reihe gestellt hat, der bloß irgendwie nach Horrorshow klingt? Durchaus möglich – wohl deshalb landete dieser Song nur als B-Seite auf Platte und die schaffte es nicht mal in die Charts.

Dann hat sich das mit dem Tipp in Sachen Frauen wahrscheinlich wieder erledigt. Vergesst es einfach. Batman bleibt ein schlechter Ratgeber. Aber ganz nett anzuhören ist der Song trotzdem. Und tanzbar, wenn man den Twist beherrscht. Von daher: Vielleicht doch nicht das Schlechteste für die Paarbindung.

Mehr Bat-Music:

Batman mit acht Celli

Neil Heftis Main Theme der Batman-Serie mit Adam West ist so genial eingängig, dass sie schon in den 60ern oft gecovert wurde: von The Who, The Standells, Jan & Dean, The Ventures, The Markettes und Los Monjes. Aber hier kommt eine ganz andere Instrumentalversion: Samara Ginsberg spielt die Batman-Theme mit acht Celli.

Wie schon die Beatles übrigens bei Eleanor Rigby, nur dass die Beatles damals nicht an den Instrumenten saßen: Frau Ginsberg kriegt das Oktett hingegen ganz allein hin – und das nur mit zwei Händen. Und sie schafft es, zwischendrin noch, etwas zu lesen, zu trinken und mit dem Handy zu spielen. Beeindruckend.

Justice League: Batman bringt die Band zusammen

Warner Bros.

Titel: Justice League

Regie/Drehbuch: Zack Snyder/Chris Terrio, Joss Whedon

Erschienen: 2017


„I’m rich.“ (Bruce Wayne)

Die gute Nachricht zuerst: Es ist gelungen. Endlich haben auch die DC-Helden einen Film bekommen, der ihnen gebührt. Nach dem vorzüglichen Wonder Woman ist Justice League eine würdige Fortsetzung. Nicht ganz so vorzüglich zwar, aber allemal unterhaltsamer als Man of Steel und Batman v Superman. Auch wenn der Film alles andere als einfallsreich ist. Das ist wohl das größte Problem: Es fehlt jegliche Überraschung.

Das liegt schon an der Story: Ein böses Alien (Steppenwolf) will die Erde vernichten. Batman und Wonder Woman trommeln Flash, Cyborg und Aquaman zusammen, um das zu verhindern. Und sie beleben – auch das kann man sich denken – Superman wieder. Okay, jetzt kann man einwenden: die Handlung des ersten Avengers-Films war auch nicht komplexer. Trotzdem hat das bei Marvel immer noch mehr Spaß gemacht.

Justice League fühlt sich an wie der erste Versuch, so cool zu sein wie die Avengers. Man ist zwar noch nicht ganz so weit, aber auf einem guten Weg. Da sind die vielen Witze, die Seitenhiebe, die Selbstironie, aber es fehlt noch die Leichtigkeit. Das zeigt sich an Batman: Zwar ist er als animierte Figur so flink wie nie, aber Ben Affleck wirkt in seinem Kostüm behäbig und so unsicher, dass er das mit viel technischem Brimborium und martialischem Geballer kompensieren muss. Als Bruce Wayne hat er seltsamerweise kein Problem damit, wirklich jedem neuen Rekruten seine Geheimidentität preiszugeben.

Superman ist noch immer der gleiche Unsympath wie in den Filmen davor. Kaum von den Toten zurückgekehrt wird er zur Killermaschine, erst Lois Lane kann ihn besänftigen. Und am Ende erfüllt er bloß den Zweck eines Deus ex machina, der mühelos den Schurken plattmacht. Erst ganz zum Schluss, im Abspann, wenn er sich ein Rennen mit Flash leistet, beginnt er, einen netten Eindruck zu machen. Leider bleibt es bei dieser Andeutung.

Die anderen drei männlichen Nebenfiguren – Aquaman, Flash und Cyborg – sind zwar größere Sympathieträger als die beiden Platzhirsche, bleiben jedoch leider oberflächlich. Da alles auf die Haupthandlung ausgerichtet ist (der Versuch, aus den Fehlern von Batman v Superman zu lernen), bleibt wenig Zeit, um hier mehr rauszuholen. Hier zeigt sich wieder der gravierende Fehler des DC-Filmuniversums, zuerst mit der Justice League anzufangen bevor alle Helden ihre Einzelfilme hatten. Wonder Woman bleibt damit die gute Seele der Gruppe, die spätestens mit ihrem Solofilm die Herzen der Fans gewonnen haben dürfte.

Bleibt noch Steppenwolf: Hitchcock sagte einst, je besser der Schurke, desto besser der Film. Gemessen daran wäre Justice League mies. Er ist ein typisch größenwahnsinniger, langweiliger und austauschbarer Gegner. Man erfährt nichts über dessen Motivation, man interessiert sich nicht im Geringsten für ihn und er bleibt wegen seiner 100-prozentigen CGI-Künstlichkeit ein toter Charakter. Dieses Defizit teilen viele Superheldenfilme. Schurken wie Loki (bei Thor/Avengers) sind selten. Steppenwolf ist nur die Vorhut vom Oberbösewicht Darkseid, der im Film nur einmal genannt wird. Offenbar wollte man sich den aufsparen, um sich noch steigern zu können …

Ansonsten macht Regisseur Zack Snyder einfach so weiter wie gewohnt: mit viel Slow Motion zelebriert er die Momente, mit denen er seine Charaktere wie Götter erscheinen lässt und damit sein Publikum in Staunen versetzen will. Der Effekt hat sich längst verbraucht, zu gedehnt erscheinen manche Sequenzen, aber auch da fällt ihm nichts Neues ein. Auch Menschen kümmern ihn wenig: Bis auf Alfred, Lois Lane und James Gordon gibt es kaum welche, Zivilistenrettung beschränkt sich auf eine Familie und ein Wohnhaus, in dem keine Menschen zu sehen sind. Komponist Danny Elfman bedient sich in der Mottenkiste von John Williams‘ Superman-Theme und holt auch nochmal, weil’s so schön war, seine eigene Batman-Theme von 1989 hervor. Auch hier wäre mehr Kreativität wünschenswert gewesen. So wirkt es, als würde man sich lieber auf alten Lorbeeren ausruhen, als Neues zu wagen.

So bleibt Justice League eine rasante, kurzweilige und solide Popcorn-Unterhaltung ohne irgendetwas Essenzielles zum Genre Superheldenfilm beizutragen. Vielleicht ist das für DC schon genug Leistung, die man anerkennen muss nach der Misere solcher Filme wie Suicide Squad.

Nach dem Abspann ist vor dem Film: Lex Luthor und Deathstroke gründen eine Injustice Gang. Na dann, von mir aus … Vielleicht gelingt beim nächsten Mal ja auch nicht nur ein guter, sondern auch mal ein richtig guter Film. Irgendwann muss es mal klappen.

Mehr DC-Filme:

„Dark Nights: Metal“ – die Playlist zum Comic

DC Comics

Für alle, die gerne beim Comiclesen Musik hören oder sich dazu einstimmen wollen, hat Batman-Autor Scott Snyder eine Spotify-Playlist zu seinem Batman-Event „Dark Nights: Metal“ veröffentlicht. 61 Songs, vier Stunden Musik, von Hard Rock bis Heavy Metal. Mit dabei sind Klassiker wie Black Sabbath über Led Zeppelin, Jimi Hendrix, Queen und Metallica, aber auch zeitgenössische Bands wie The White Stripes und Queens of the Stone Age. Eine Ausnahme bildet ein Funk-Stück von Ike & Tina Turner. Für den bekennenden Elvis-Fan Snyder durfte auch der King nicht fehlen, von ihm ist „Suspicious Minds“ in der Liste.

Was das alles mit Batman zu tun hat, erfahren die Leser frühestens am 16. August, wenn „Dark Nights: Metal“ startet – an Elvis‘ 40. Todestag.

 

Ein weißer Ritter in Los Angeles

Jaden Smith, der Sohn von Schauspieler und Teilzeitrapper Will Smith, macht es gerne wie der Papa. Neben seiner Schauspielerei (die, wie man in After Earth sehen konnte, noch ausbaufähig ist) ist er auch als Musiker tätig. In seinem neuesten Musikvideo „Batman“ verbindet er beides – und dazu noch seine Leidenschaft für Superhelden. Als weißer Batman gekleidet läuft er durch Los Angeles, rappt „Batman, Batman, Batman“ und liefert sich unmotivierte Schaukämpfe mit dem Dunklen Ritter und Superman, auch Spider-Man springt durchs Bild. Leider sind alle bis auf Jaden Smith verpixelt, was wahrscheinlich rechtliche Gründe hat. Was ist von diesem irritierenden Schauspiel zu halten, das sich irgendwo zwischen nachdenklicher Kunst und billig produziertem Trash bewegt? Wir nehmen es einfach mal kommentarlos zur Kenntnis. Die Beurteilung der Rapkünste überlasse ich lieber den Experten.

Der Riddler singt bei Dean Martin

Rätselfragen und Kalauerlösungen: Frank Gorshin trat nicht nur in der Batman-Serie der 60er als Riddler auf, er war auch zu Gast bei Dean Martin. Manche nennen es albern, andere kindgerecht. Für Erwachsene (Männer) gibt es acht hübsche Tänzerinnen zu bewundern. Da wird der Song zur Nebensache …

>> Liste der Batman-66-Episoden

Robin liest Fanpost vor – und singt

Nicht nur Adam West hat 1966 als Batman gesungen, auch Robin-Darsteller Burt Ward ließ sich dazu hinreißen. Auf der Single „Boy Wonder I Love You“ liest er zunächst nur Fanpost vor, unterlegt von einem Stück, das Frank Zappa geschrieben hat. Warum er nicht singt, wird auf der B-Seite deutlich: Da versucht er sich an „Orange Colored Sky“. Hätte er das mal lieber sein gelassen … Denn damit hat er seinen Fans keinen Gefallen getan.

>> Liste der Batman-66-Episoden

Adam West singt „Miranda“

Adam West war sich als Batman für nichts zu schade. In der 60er-Jahre-TV-Serie lief er in einem lächerlichen Kostüm herum, er tanzte den Batusi – und er sang sogar. 1966 kam der Popsong „Miranda“ als Single heraus. In dem Stück kommt nicht nur Robin zu Wort, sondern auch die Main Theme wird darin angedeutet.

„Will tonight be the night that Bruce reveals himself to the magnificent Miranda?“, fragt zu Beginn eine dramatische Stimme. Und dann geht es munter weiter: „I never met a girl like you before, Miranda.“ Alles würde er für diese Frau tun, singt Batman, nur nicht seine Maske zu lüften. „It’s against the code of heroes.“ Doch als er es dann doch tut, zeigt sie sich unbeeindruckt.

„Miranda“ ist mittlerweile gemeinfrei, man kann es sich legal unter Archive.org herunterladen.

>> Liste der Batman-66-Episoden

R.E.M. singen Batman

Auch von R.E.M. gibt es eine Coverversion der Batman Theme. Allerdings verbirgt sie sich hinter dem umschreibenden Titel „Winged Mammal Theme“ (1992, B-Seite der Single „Drive“). Zunächst erkennt man die Vorlage nicht, erst wenn Michael Stipe „Batman“ haucht, wird klar, um welches geflügelte Säugetier es sich handelt.

Jan and Dean singen Batman

Im Jahr 1966 ließen sich auch Jan & Dean von der TV-Serie zu einem ganzen Batman-Album inspirieren. Jan & Dean Meet Batman enthält neben der Theme auch 13 weitere Stücke, darunter diesen gruseligen Opener, der das geschwätzige Gegenteil von dem minimalistischen Blues der Theme ist.