Flash

Batman und Flash gegen Drogen

Titel: Batman & The Flash: Streets of Poison

Autor/Zeichner:  Bob Haney/Jim Aparo

Erschienen: 1976 (The Brave and the Bold #125), erschienen in Batman in The Brave and the Bold Omnibus Vol. 2


Batman und Barry Allen werden nach Burma (bzw. Birma oder offiziell „Myanmar“) geschickt, um für die US-Regierung einen Deal mit einem Drogenhersteller zu machen: Die Staaten wollen tonnenweise Heroin kaufen, um es zu zerstören, bevor das Gift Menschenleben zerstören kann. Niemand spricht über Sinn und Unsinn so eines Unternehmens, dass man damit am Ende ebenfalls einen Verbrecher finanziert, aber der Zweck heiligt hier die Mittel.

Batman fliegt in zivil, als Bruce Wayne, was seltsam ist, denn anscheinend macht er sich keine Gedanken über seine Geheimidentität. Kaum ist er da und fragt sich nach seinem Kontaktmann durch, da wird auch schon der erste Anschlagsversuch auf ihn verübt. Kurz darauf wird Barry von einem Tiger angegriffen – und der schnellste Mann der Welt kann nicht schnell genug reagieren und wird bewusstlos geschlagen. Aber was ist ein „Monarch of Motion“ schon gegen eine Großkatze?

(mehr …)

Flash hilft bei Batmans Trauerbewältigung

Titel: Batman & The Flash: The Man Who Murdered the Past

Autor/Zeichner: Bob Haney/Bob Brown

Erschienen: 1971 (The Brave and the Bold #99), Hardcover 2017 (The Brave and the Bold: The Bronze Age Omnibus Vol. 1)


Batman besucht das ehemalige Sommerhaus seiner Eltern, auf einer Insel von New England. Ganz spontan, er hat sich nicht mal umgezogen, es scheint ihm egal zu sein, dass jetzt so ziemlich jeder merken müsste, dass er Bruce Wayne ist – aber er hat Glück, keinen juckts. Batman schwelgt also in alten Erinnerungen, holt die Urne mit der Asche seiner Eltern hervor und fängt an zu weinen, als wären sie erst gestern gestorben.

Doch dann verhält er sich noch seltsamer. Mit steifen Bewegungen sucht er eine Kneipe auf, verlangt mit einer fremden Stimme und Akzent nach Rum. Die Einwohner erinnert der Auftritt an den alten portugiesischen Harpunierer Manuel. Später wirft er dann tatsächlich mit einer Harpune, dringt in einen gesperrten Leuchtturm ein und schlägt einen Polizisten, wofür ihn ein Richter zu Knast verurteilt.

(mehr …)

Batman und Flash gegen einen Unverwundbaren

Titel: Batman & The Flash: But Bork Can Hurt You

Autor/Zeichner: Bob Haney/Neal Adams

Erschienen: 1969 (The Brave and the Bold #81), Hardcover 2017 (The Brave and the Bold: The Bronze Age Omnibus Vol. 1)


Ein erfolgloser Gauner namens Bork wird von einem Laster angefahren und merkt, dass er unverwundbar ist. Na prima, denkt er sich und raubt erstmal ein Diner aus. Ein Polizist schießt auf ihn, doch der kann ihm gar nichts anhaben. Nun will Bork es der Welt zeigen und sich an ihr für sein Versagen rächen. Schläge von Ganoven und Polizisten können ihn nicht aufhalten, auch kein Angriff mit einem Gabelstapler (!), selbst Batman schickt er auf die Bretter. Bork schart ein paar Typen um sich und erpresst die Stadt: Er will die Stadt übernehmen (oder zumindest die Hälfte der Stadtregierung) und Batman rausjagen.

(mehr …)

Erster Trailer für „The Flash“-Film

Am 15. Juni 2023 startet der erste The Flash-Film in den Kinos. Nun wurde beim Super Bowl der erste offizielle Trailer präsentiert. Wir sehen darin einen doppelten Barry Allen und zwei Batmen. Neben Ben Affleck stellt sich Veteran Michael Keaton noch einmal vor: „I am Batman“ – für alle, die es noch nicht gemerkt haben. Daneben sind Michael Shannon als General Zod und Sasha Calle als Supergirl zu sehen. Die Story scheint von der Storyline Flashpoint inspiriert zu sein. Offenbar geht es um Zeitreisen und eine alternative Welt ohne Metawesen.

The Flash ist einer von vier DC-Kinofilmen in diesem Jahr: Im März kommt Shazam 2, im August Blue Beetle und im Dezember Aquaman and The Lost Kingdom. Damit endet die alte Ära des DC Extended Universe, bevor die neue DC-Phase unter der Führung von James Gunn beginnt.

Batman und der Tod des Flash

DC Comics

Titel: Batman & The Flash: The Death of the Flash

Autor/Zeichner: Bob Haney/Carmine Infantino

Erschienen: 1966 (The Brave and the Bold #67)


Eine neue Bande macht Gotham unsicher: die Speed Boys! Der Name ist Programm. Sie klauen alles, was nicht niet- und nagelfest ist und hauen schneller ab, als dass sie jemand fangen könnte. Ihr Markenzeichen: weiße Sneaker. Dank radioaktiver Isotope (und ein bisschen Meteoritenstaub) können die Träger so schnell laufen, dass nicht mal Batman sie kriegt – weder per Batmobil noch per Whirlybat noch per Jetpack.

Batman ruft also erstmals seinen Kumpel Flash von der Justice League um Hilfe an. Doch der ist nicht in Topform. Seine Superkräfte zehren allmählich seinen Körper aus, Laufen erschöpft ihn. Wenn er so weitermacht, sagt ihm ein Arzt, läuft er sich zu Tode. Tja, das war’s dann wohl mit der Superheldenkarriere. Doch Flash hat einst einen Schwur geleistet, und so hilft er Batman auch so gut er kann. Nach zwei Einsätzen bricht er allerdings zusammen, Batman erfährt vom kritischen Zustand des Kollegen – und da die Speed Boys Mäuschen spielen, wissen die es ebenfalls, wie sie ihren größten Gegner erledigen können. Kurz darauf spielen drei Banditen Fangen mit ihm und hetzen ihn so zu Tode.

Der trauernde Batman findet heraus, wo die Speed Boys ihr Versteck haben, lässt sie auf einer Ölspur ausrutschen und fesselt sie an den Beinen. Einer entkommt, da jagt plötzlich der quicklebendige Flash hinterher und schnappt ihn sich. Wie das? Die radioaktiven Schuhe haben ihn wieder lebendig gemacht.

Was haben eigentlich alle gegen Kernenergie? Das Zeug kann einfach alles!

Mehr zum Thema:


Unterstütze das Batman-Projekt

€1,00

Zurück zur Welt von Flashpoint

DC Comics

Titel: Flashpoint Beyond

Autor/Zeichner: Geoff Johns, Jeremy Adams, Tim Sheridan/Eduardo Risso, Xermanico

Erschienen: 2022 (Flaspoint Beyond #0-6), Paperback 2022


Flashpoint ist eines der wenigen Events, die ich gern gelesen habe und guten Gewissens weiterempfehlen kann. Es handelt von einem alternativen DC-Universum, in dem Flash (Barry Allen) den Mord an seiner Mutter verhindert hat, dadurch aber eine völlig neue Zeitlinie mit einer dystopischen Welt entstanden ist, in der Aquaman und Wonder Woman mit ihren Armeen Krieg gegeneinander führen, Superman eingesperrt und Thomas Wayne ein mörderischer Batman ist. Der Nachteil: Leider wurde diese coole Batman-Version viel zu kurz abgehandelt. Weil das viele auch so sahen, kam sie später wieder, in The Button sowie in Tom Kings Storyline (wo sie verheizt wurde), nun kriegt sie eine weitere Miniserie: Flashpoint Beyond.

Doch eigentlich ist „Flashpoint“ Geschichte. Das merkt auch Thomas Wayne: Eigentlich dürfte er nicht existieren, zusammen mit seiner untergehenden Welt. Also versucht er, aus Barry Allen mit Blitz und Chemiecocktail den Flash zu machen, scheitert aber, weil ihm ein Attentäter in die Quere kommt. Barry stirbt. Auch Richter Harvey Dent wird ermordet. Ein gewisser „Clockwork Killer“ ermordet Zeitreisende und hinterlässt Teile eines Uhrwerks in ihren Leichen.

(mehr …)

Der Profikiller und die Moralapostel

DC Comics

Titel: JLA/Hitman

Autor/Zeichner: Garth Ennis/John McCrea

Erschienen: 2007 (#1-2), Paperback 2019 (Hitman’s Greatest Hits)


Ein weiteres Fundstück aus der Ein-Euro-Comic-Kiste, geschrieben von Garth Ennis, Autor von Preacher, The Boys, Batman: Reptilian – und Hitman. Nach 61 Ausgaben seiner eigenen Serie trifft Profikiller Tommy Monaghan auf die JLA.

Eine bemannte NASA-Sonde kehrt vom Rande des Sonnensystems zurück und meldet Probleme mit dem Reaktor. Die Astronauten wollen auf dem Mond landen, wo die JLA ihr Hauptquartier hat. Das wahre Problem: Sie sind von bösartigen Alien-Parasiten befallen, die Superkräfte rauben und verleihen. Diese „Bloodlines“ sind bereits 1993 beim gleichnamigen Crossover aufgetaucht – und ihnen hat Hitman seine Superkräfte zu verdanken. Deshalb holt Batman Tommy Monaghan zum Mond, beschwert sich dann aber darüber, dass Green Lantern mal mit ihm gearbeitet hat. Auch Superman kennt und schätzt Tommy für seinen Patriotismus, wusste aber bislang nichts von dessen Broterwerb.

Dennoch nimmt die JLA (Superman, Batman, Wonder Woman, Green Lantern und Flash) seine Hilfe in Anspruch. Erst recht, als die Sonde mit den Aliens in den Wachturm kracht, die Helden ihre Kräfte verlieren und von den Aliens befallen werden.

(mehr …)

Flashpoint-Batman kehrt zurück

flashpoint-beyond-0-1

DC Comics

Flashpoint war 2011 das lesenswerte Event, mit dem DC sein neues Universum „The New 52“ startete. Batman und Flash erlebten darin eine alternative Zeitlinie, in der Superhelden im Krieg miteinander waren. Die wohl interessanteste Figur war der Flashpoint-Batman, Thomas Wayne, der nach dem Tod seines Sohnes Bruce gegen einen Joker kämpft – seine eigene Frau Martha.

Die Figur war so gut, dass man sie nicht einfach so sterben lassen konnte. Also hat Tom King sie für seine zähe Batman-Storyline ausgegraben, in der Thomas sich mit Bane verbündet und mit unserem Bruce durch die Wüste reitet, um ihm eine Lektion zu erteilen (siehe City of Bane).

Doch im April kehrt dieser Batman zurück: In Flashpoint Beyond #0 versuchen Autor Geoff Johns und Eduardo Risso (Broken City, Dark Night) glaubhaft zu erklären, wie die Welt von Flaspoint weiter existieren kann. Danach folgt eine sechsteilige Miniserie (gezeichnet von Xermánico), die alle zwei Wochen erscheinen soll. Thomas Wayne jagt als Batman einen „Clockwork Killer“ durch Europa, um die Welt seines Sohnes zu retten, trifft Aquaman und einen alternativen Barry Allen.

Die Nullnummer soll am 5. April erscheinen, 48 Seiten umfassen und 5,99 US-Dollar kosten, die folgenden Ausgaben sollen 32 Seiten umfassen und jeweils 4,99 US-Dollar kosten. Eine Vorschau auf die ersten Seiten gibt es bei DC.

Mehr zum Thema:


Unterstütze das Batman-Projekt

€1,00

DC Fandome: Neue Trailer zu „The Batman“ und „The Flash“

Da ist er: Nach stundenlangem Geschwätz bei DC Fandome kam endlich die Hauptattraktion: zweieinhalb Minuten Bilder aus dem Film The Batman. Nicht alles neue Bilder, aber immerhin konnte man sich einen guten Eindruck von Catwoman (Zoë Kravitz), Pinguin (Colin Farrell) James Gordon (Jeffrey Wright) und Alfred Pennyworth (Andy Serkis) verschaffen. Der Riddler (Paul Dano) bleibt noch ein Mysterium, dafür wirkt Batman (Robert Pattinson) wie der absolute Berserker.

The Batman von Regisseur Matt Reeves soll im März 2022 in die Kinos kommen. Der Filmstart wurde bereits wegen der Corona-Pandemie verschoben.

Noch einmal Batman gab es im „First Look“ zu The Flash. Der Held taucht (zusammen mit Supergirl) in der Batcave auf, Batman (Michael Keaton?) sieht man nur von hinten. Und es gibt eine kleine Enthüllung des Batmobils – allerdings nur off screen. The Flash soll

Und hier noch ein Vorgeschmack auf den Black-Adam-Film mit Dwayne Johnson:

Und hier noch ein Trailer zum Animationsfilm Catwoman: Hunted:

DC Fandome am 16. Oktober 2021

Da es auch im zweiten Corona-Jahr keine San Diego Comic-Con gab, veranstaltet DC wieder sein eigenes Fan-Event im Netz: DC Fandome soll am 16. Oktober als Livestream viel Neues bieten, darunter natürlich Trailer neuer Kinofilme. DC Fandome ist kostenlos und wird unter anderem mit deutschen Untertiteln gezeigt. In Mitteleuropa geht es um 19 Uhr los.

DC verspricht einen neuen Trailer zu The Batman, einen ersten Blick auf Black Adam (mit Dwayne Johnson in der Titelrolle), einen Sneak Peak auf The Flash (mit Michael Keaton und Ben Affleck als Batmen) und einen Blick hinter die Kulissen zu Aquaman and the Lost Kingdom sowie Shazam! Fury of the Gods. Bis auf den letzten sollen alle diese Filme im Jahr 2022 ins Kino kommen, der zweite Shazam 2023.

Noch keine Infos gibt es zum geplanten Batgirl-Film, der ebenfalls 2022 erscheinen soll, allerdings nur auf HBO Max. Leslie Grace soll die Hauptrolle spielen, J.K. Simmons ist wieder als James Gordon vorgesehen. Das Drehbuch stammt von Christina Hodson, die bereits Birds of Prey und The Flash geschrieben hat.

In Sachen Animation gibt es Vorschauen auf die neue Serie Batman: Caped Crusader und auf zwei Filme: Injustice, nach dem gleichnamigen Game und der Comicserie, sowie den Heist-Movie Catwoman: Hunted.