Jurassic League: Batman als Dino

Titel: Jurassic League

Autor/Zeichner: Juan Gedeon, Daniel Warren Johnson/Juan Gedeon u.a.

Erschienen: 2022 (Miniserie #1-6), Hardcover 2023, dt. Panini 2023


In einer Welt, in der Steinzeitmenschen mit Dinosauriern zusammenleben, gibt es ein paar Dinos, die anders sind, die sprechen können, auf zwei Beinen laufen, Kostüme tragen, Superkräfte haben und Menschen beschützen. Der blaue Supersaur zum Beispiel. Und Batsaur. Und Wonderdon – ein Triceratops-Weibchen. Ganz zu schweigen von Green Torch, Flashraptor und Aquanyx.

Diese Helden bilden die Jurassic League. Batsaur ist eine Art grüner T-Rex, der im Fledermauskostüm gegen den bösen Jokerzard kämpft. Dieser hatte einst Batsaurs Eltern auf dem Gewissen. Nun dient er einem ominösen kosmischen Ei, wie auch andere Schurken. Daraus entschlüpft dann der kosmische Superschurke Darkyloseid, der die Welt mit Auslöschung erlösen will, da bekanntlich alles Sein Leid ist.

(mehr …)

Flash gegen Superboy

Titel: Not Always to the Swift

Autor/Zeichner: Steve Vance/John Delaney

Erschienen: 1998 (Adventures in the DC Universe #14)


Wally West macht mit seiner Freundin Urlaub auf Hawaii, was den Medien nicht entgeht – und auch Superboy nicht, denn Hawaii ist eigentlich sein Territorium. Superboy ist alles andere als erfreut, er ist neidisch. Flash hat alles, was Superboy gern hätte: Er ist Mitglied der Justice League, er darf bei den Großen mitspielen, Superboy ist nur der Superman-Klon, ein Abklatsch, der dazu verdammt ist, immer jung zu bleiben. Nun will er sich beweisen und fordert Flash zu einem Rennen heraus.

(mehr …)

Harvey Bullock allein gegen Black Mask

DC Comics

Titel: Bullock’s Law

Autor/Zeichner: Chuck Dixon/Flint Henry

Erschienen: 1999 (One-shot)


Gotham nach dem Beben. Das Leben geht weiter. Detective Harvey Bullock scheut keine Mühe und keinen Herzinfarkt, um Gauner in den Knast zu bringen. Nachdem er Johnny Poodles, einen Falsefacer, hochnimmt, macht ihm Black Mask ein Angebot, das er nur schwer ablehnen kann: Bullock bekommt eine Diskette mit belastenden Informationen über Gothams Unterwelt, dafür soll er Poodles noch mal davonkommen lassen.

Bullock lässt sich auf den Deal ein und genießt schon bald darauf eine Erfolgswelle. Das sieht so verdächtig aus, dass es sogar Batman auf den Plan ruft. Und dann ist da noch ein Serienmörder namens Widow Whacker. Und dann macht auch noch die Gesundheit Probleme …

(mehr …)

Batman gegen bunte Dämonen

DC Comics

Titel: The Book of Shadows

Autor/Zeichner: Pat Mills, Debbie Gallagher/Duke Mighten

Erschienen: 1999 (One-shot)


„You feed on the lonely. You’ve made a mistake. I am the king of the lonely.“ (Batman)

In Gotham verschwinden Menschen und tauchen tot wieder auf. Batman untersucht den Fall und stößt auf eine Gruppe von Fieslingen, die sich „Innocents“ nennen, aber in Wahrheit Dämonen in Menschengestalt sind, und mit Ritualmorden ein Unwesen namens Archon heraufbeschwören wollen, das sie unbesiegbar macht und mit dem sie die Menschheit unterjochen wollen.

(mehr …)

Superman gegen Flash: Das siebte Rennen

Titel: Speeding Bullets

Autor/Zeichner: Geoff Johns/Rick Burchett

Erschienen: 2002 (DC First: Superman/The Flash #1), Paperback 2005 (Superman vs Flash), dt. Panini 2006


Um es gleich vorweg zu sagen: Auch hier ist die Überschrift irreführend. Denn weder ist es das siebte Rennen, noch ist es überhaupt ein Rennen um die Wette. Zunächst einmal trifft zum ersten Mal Superman auf Jay Garrick, den allerersten Flash. Aber auch auf Wally West.

(mehr …)

Batman im Knast

DC Comics

Titel: Batman: Blackgate (Hatred’s Home)

Autor/Zeichner: Chuck Dixon/Joe Staton

Erschienen: 1997 (One-shot)


Im Blackgate-Gefängnis planen Insassen einen Ausbruch: darunter Cluemaster, Firefly, Dragoncat und Ratcatcher. Batman schleust sich undercover ein, um das zu verhindern. Drei Neue kommen auf die Insel: ein Wärter, ein maskierter Häftling und einer in einem Ganzkörpergips – welcher der drei ist Batman?

(mehr …)

Nightwing, Batman und ein Virus

DC Comics

Titel: Batman/Nightwing: Bloodborne

Autor/Zeichner: Kelley Puckett/Toby Cypress

Erschienen: 2002 (One-shot)


Batman ist auf einer Mission in der Mongolei verschollen. Alfred bestellt Dick Grayson ein, der soll seinen Mentor als Nightwing da rausholen. Dann wird er von Terroristen abgeschossen. Er findet Batman, der von einem neuartigen Killer-Virus infiziert ist. Batman hat ein Reagenzglas bei sich. Nightwing geht von einem Gegenmittel aus, doch es ist nur ein Impfstoff …

Hier geht es Schlag auf Schlag. Mit flotter Feder und kantigen Formen wird eine kurze Actionstory erzählt, wie Dick Grayson seinen Mentor rettet und dabei sein Leben riskiert. Zwischendurch erkundet Autor Kelley Puckett (Batman Adventures) das Verhältnis zwischen Dick und Bruce, doch meist kommen die Sequenzen ohne Worte aus, wenn Nightwing sich durch die Linien der Feinde kämpft und dann mittels riskanter Bluttransfusion die Infektion stoppt.

Post-pandemische Leser werden merken, dass diese Blitzkur ziemlich weit hergeholt ist. Aber genau darum geht es ja: Wenn Nightwing eins gelernt von Batman gelernt hat, dann das Unmögliche möglich zu machen. Denn wer’s nicht mal versucht, hat schon verloren.

Mehr zum Thema:


Unterstütze das Batman-Projekt

€1,00

Superman gegen Flash: Das sechste Rennen

Titel: Speed Demons

Drehbuch: Rich Fogel

Erschienen: 1997 (Superman: The Animated Series S02E04)


Superman und Flash nehmen an einem Wohltätigkeitslauf teil und wollen herausfinden, wer schneller … Moment mal, das hatten wir doch schon! So war es doch bereits 1967 beim ersten Rennen im Comic. 30 Jahre später wurde das Ganze neu aufgelegt, in der Zeichentrickserie Superman: The Animated Series. Die beiden Helden müssen 100-mal die Erde umrunden. Flash strengt sich nicht mal dabei an, für ihn ist das ein kleines Aufwärmjogging, während wir uns fragen, warum eine seiner Antennen weiß ist …

(mehr …)

Batman trifft Grundy: Bernie Wrightsons fast vergessenes Meisterwerk

DC Comics

Titel: Hidden Treasures

Autor/Zeichner: Ron Marz/Bernie Wrightson

Erschienen: 2010 (One-shot)


Bernie Wrightson (1948-2017) gehört zu den Zeichnerlegenden der Comics: In seiner unnachahmlichen Horrormanier hat er Swamp Thing miterschaffen, später auch mit The Cult eine der besten Batman-Storys der 80er gezeichnet, noch später das Crossover Batman/Aliens (1997) illustriert. Doch bis auf ein paar Cover war es das mit Batman, was eigentlich schade ist, den Wrightsons Stil passt perfekt zum Dunklen Ritter.

Es gab nur eine Story, über die man wohl jahrelang munkelte, die aber nur gerüchteweise zu existieren schien. Doch tatsächlich lag das Ding 13 Jahre lang in der Schublade, ohne dass jemand noch wusste, wie es da reinkam und warum es es so lange liegenblieb. Im Jahr 2010 brachte DC sie endlich heraus.

(mehr …)

„Batman: One Bad Day“ für Eisner Awards nominiert

DC Comics

Die Reihe Batman: One Bad Day wurde als beste Miniserie für einen Eisner Award 2023 nominiert, als beste Einzelausgabe The Riddler von Tom King und Mitch Gerads. Die Comics erzählen in der Tradition von The Killing Joke Geschichten von Batmans Schurken: Two-Face, Pinguin, Mr. Freeze, Clayface, Bane, Catwoman und Ra’s al Ghul. Einige davon sind wirklich hervorragend – die Riddler-Story zählt allerdings nicht zu meinen Favoriten.

Tom King ist auch als bester Autor unter den Kandidaten (unter anderem für Human Target), er hat den Preis bereits 2018 und 2019 erhalten, obwohl seine Schreibkunst höchst umstritten ist. Dreimal steht der derzeitige Batman-Autor Chip Zdarsky (Failsafe) auf der Eisner-Liste, allerdings nur für Daredevil und seine eigene Serie Public Domain. Außerdem wurde auch die Kurzgeschichte „Finding Batman“ vom verstorbenen Batman-Sprecher Kevin Conroy und J. Bone (erschienen in DC Pride 2022) nominiert.

Zu den besten Serien zählt Nightwing von Tom Taylor and Bruno Redondo, zu den besten Miniserien Superman: Space Age von Mark Russell, Michael Allred und Laura Allred. Letztere werde ich an dieser Stelle noch besprechen.

Der Eisner Award, benannt nach dem Pionier Will Eisner, gilt als höchste Auszeichnung der Comicbranche und wird seit 1988 verliehen. Der am häufigsten nominierte und ausgezeichnete Autor ist Alan Moore, er gewann den Preis neunmal und wurde dreizehnmal nominiert.