
Batman von Leonardo Da Vinci in Rom (Foto: Lukas Gedziorowski)
Lukas Gedziorowski
Batman-Leser seit 1998 (mit Unterbrechungen), aber auch sonst Bewunderer (nicht nur) sequentieller Kunst.
Geboren 1985, Studium der Germanistik, Geschichte und Theologie, arbeitet als Online-Redakteur bei Deutschlandfunk Kultur in Berlin. Autor von Münchhausen – Memoiren eines Lügenbarons (Büchergilde Bilderbogen No 2, 2019) und Variationen über den Tod (2020).
Mehr Comic-Rezensionen und -Essays gibt es in meinen Blogs Das Daredevil-Projekt, Fragmenteum und Watching the Watchmen.
Meine Batman-Bestenliste:
Da Noir und Batman ja mehr als nur eine Parallele aufweisen, nehme ich Dich hiermit mal in meinen Blogroll auf.
Bin ebenfalls seit Morrisons JLA-Run und den Batman-Comics bei Dino Ende der 90er ein großer Freund des Dunklen Ritters. Habe einige Jahre intensiv gesammelt (bis Ende Niemandsland, dann wieder von Identity Crisis bis zur Final Crisis) und versuche nun von da an die Lücken zu füllen – was sich als teure, aber lohnenswerte Angelegenheit erweist. Auch wegen Deinem Batman-Projekt, das doch hervorragend geeignet ist, um vor allem die Perlen zu heben. Freue mich auf die weiteren Beiträge von Dir.
Beste Grüße aus der hessischen Nachbarschaft
Stefan
LikeGefällt 1 Person
Ich bin ebenfalls ein großer Fan von Batman und finde es gut, dass ihm so viel bzw. intensiv Aufmerksamkeit geschenkt wird. Für mich einer der faszinierendsten Figuren von DC Comics. In Berührung kam ich durch die 1960er Serie und Animated Series sowie dem Film „Batman Forever“.
„Batman & Robin“ habe ich fast ignoriert.^^ Aber was filmisch danach kam, habe ich bis heute verschlungen. 😉 Beim nächsten Update werde ich dich auf meinem Blogroll setzen und dich dazu direkt kontaktieren. Ich habe da was vor.
LikeGefällt 1 Person
Hallo,
ich habe Ihren Beitrag „Batman für Beginner“ gelesen und darauf hin gestern mit dem lesen begonnen. Dabei habe ich mich gefragt, ob sie die comics auf Deutsch oder auf Englisch lesen.
Eigentlich habe ich mich das nur gefragt, weil mir ein paar Wortwitze vom Joker im übersetzen sinnlos erschienen.
Gibt es da andere merkbare Unterschiede?
LG
LikeLike
Hi Felix, ich lese Batman meist auf Englisch. Das kann ich nur empfehlen, da in der Übersetzung viel verloren geht (und oft ist sie auch einfach schlecht). Auch wenn es zunächst ungewohnt sein sollte: Man kommt schnell rein und verbessert dabei auch noch seine Sprachkenntnisse. 😉
LikeLike
Danke dir für die Antwort 🙂
Den nächsten Comic werd ich mir wohl dann mal auf Englisch kaufen
LikeGefällt 1 Person