News

„Batman: Caped Crusader“ landet bei Amazon

Fast zwei Jahre ist es her, seit die Animationsserie Batman: Caped Crusader angekündigt wurde. Dann war es lange still um das Projekt, bis im vergangenen Jahr die Hiobsbotschaft kam, dass HBO Max die Serie abgestoßen hat, um Kosten zu sparen. Nach dem neuen Plan der DC Studios von James Gunn und Peter Safran wurden mehrere andere Film- und Serien-Projekte begraben, die nicht ins Gesamtbild passten. Unsicher war, wie es mit der Batman-Zeichentrickserie weitergehen sollte.

Nun aber berichtet Hollywood Reporter: Caped Crusader soll bei Amazon laufen – und der Streamingdienst hat gleich zwei Staffeln bestellt. Die erste soll zehn Episoden umfassen. Ein Starttermin steht immer noch nicht fest. Produziert wird die Serie von Bruce Timm (Batman: The Animated Series), J.J. Abrams (LostStar TrekStar Wars VII & IX) und Matt Reeves (The Batman) und soll im Geiste von Batman TAS inszeniert sein: Batman und seine Schurken sollen neu erfunden werden mit anspruchsvollem Storytelling, ausgefeilten Charakteren und einer visuell beeindruckenden Welt im Noir-Stil.

Passend dazu wurde als Autor und ausführender Produzent auch Ed Brubaker verpflichtet. Dieser hat bereits in den Nuller-Jahren Batman-Comics geschrieben, darunter Gotham Noir (2001), The Man Who Laughs (2005) und Gotham Central (2003-2006) sowie Catwoman. Für Marvel schrieb er unter anderem Daredevil und Captain America (Winter Soldier). Seit einigen Jahren bringt er regelmäßig Crime-Comics mit Zeichner Sean Phillips heraus, wie etwa die Criminal– oder zuletzt die Reckless-Reihe (beide sehr zu empfehlen!).

>> Batman in Film und TV

Endlich remastered: „Max Fleischer’s Superman“

„Faster than a speeding bullet! More powerful than a locomotive! Able to leap tall buildings in a single bound!“

Die Superman-Zeichentrick-Kurzfilme der 40er-Jahre schrieben Geschichte: Aufwendig animiert und rasant inszeniert, lehrten sie Superman nach und nach das Fliegen und prägten den Mythos des Helden. Vier Jahrzehnte später orientierten sich die Macher von Batman: The Animated Series daran. Bisher gab es etliche DVD-Editionen davon, einige auch inoffizielle, weil das Urheberrecht daran abgelaufen ist, eine Zeit lang waren sie verfügbar beim kurzlebigen Streamingservice DC Universe und verschwanden mit diesem dann wieder. Einige selbstgemachte HD-Versionen geistern seit Jahren durchs Netz.

Nun hat DC angekündigt: Am 16. März 2023 sollen alle siebzehn Kurzfilme als Max Fleischer’s Superman 1941-1943 remastered in 4K auf Blu-ray und als Digital Download erscheinen. Der Titel ist nicht ganz korrekt, denn nur die ersten neun Filme erschienen in den Fleischer-Studios, die letzten acht unter dem Nachfolger Famous Studios, ohne die Fleischer-Brüder, deren Firma auch Betty Boop und Popeye hervorgebracht hat. Enthalten auf der Blu-ray sind auch drei Featurettes mit Hintergrund-Infos, darunter ein neues:

  • Superman: Speeding Toward Tomorrow
  • First Flight: The Fleischer Superman Series – The Origins and Influence of This Groundbreaking Cartoon Series
  • The Man, the Myth, Superman: Exploring the Tradition of Superman Heroes on the Page and Screen

Bemerkenswert ist auch, dass tatsächlich alle 17 Filme reproduziert werden, darunter auch solche, die Stereotype bedienen wie etwa „Japoteurs“, einen Propagandafilm gegen die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg – diese Episoden sind natürlich im historischen Kontext zu betrachten.

Hier die komplette Episodenliste mit Premierendaten:

  1. Superman (Mad Scientist) – 9/26/1941
  2. The Mechanical Monsters – 11/28/1941
  3. Billion Dollar Limited – 1/9/1942
  4. Arctic Giant – 2/27/1942
  5. The Bulleteers – 3/27/1942
  6. The Magnetic Telescope – 4/24/1942
  7. Electric Earthquake – 5/15/1942
  8. Volcano – 7/10/1942
  9. Terror on the Midway – 8/28/1942
  10. The Japoteurs – 9/18/1942
  11. Showdown – 10/16/1942
  12. The Eleventh Hour – 11/20/1942
  13. Destruction, Inc. – 12/25/1942
  14. The Mummy Strikes – 2/19/1943
  15. Jungle Drums – 3/26/1943
  16. Underground World – 6/18/1943
  17. Secret Agent – 7/30/1943

Insgesamt soll die Blu-ray eine Laufzeit von 145 Minuten haben. Einen deutschen Starttermin gibt es noch nicht.

>> Superman-Comics

Neue Batman-Mangas: „Justice Buster“ und „One Operation Joker“

Für den September 2023 hat DC zwei neue Batman-Mangas angekündigt: Batman: Justice Buster Vol. 1 stammt von den Japanern Eiichi Shimizu und Tomohiro Shimoguchi, die beide für den Manga-Titel Ultraman gearbeitet haben, einer Mangaserie, die die TV-Serie der 60er-Jahre fortsetzt.

Sie erzählen eine Geschichte aus Batmans Frühzeit. Seine Anwesenheit im Gotham hat das Verbrechen verändert, es wird immer zerstörerischer. Um diesem Herr zu werden, entwickelt er das Computersystem ROBIN, um die Verbrechenswelle zu analysieren und sie zu stoppen. Auf dem Cover ist eine Grinsemaske angedeutet, die auf den Joker hinweisen könnte – denn was wäre ein Batman-Comic ohne den Joker? – Eben.

Deshalb widmet sich der zweite Manga ganz diesem Schurken widmen, was schon der Titel doppelt markiert: Joker: One Operation Joker erzählt, wie sich der Clown als alleinerziehender Vater um ein Batman-Baby kümmert. Die Story stammt von Satoshi Miyagawa (Uchuu Senkan Tiramisu), die Zeichnungen von Keisuke Gotou.

Außerdem erscheint ein dritter Band mit dem Titel Superman vs. Meshi, in dem der Held in Japan zum Essen vorbeischaut. Die drei Comics sind bereits in Japan erschienen und kommen nun in englischer Übersetzung heraus, digital als Serie und dann als Paperback. Die Bände sollen – laut Amazon – 160 Seiten umfassen und um die zehn Euro kosten.

In der Vergangenheit hat es bereits mehrere Batman-Mangas gegeben, angefangen mit Jiro Kuwatas lesenswertem Batmanga in den 60ern, das graphisch der US-Version meilenweit voraus war, in den Nullerjahren gab es drei mehr oder weniger gelungene Versuche wie Child of Dreams (2000-2001), Batman: Hong Kong (2003) und Batman: Death Mask (2008). Zuletzt erschien Batman and the Justice League Manga (2019).

Neustart für „Batman: The Brave and the Bold“

DC Comics

Kaum hat James Gunn einen neuen Batman-Film mit dem Titel The Brave and the Bold angekündigt, folgt DC mit einem passenden gleichnamigen Comic: Batman: The Brave and the Bold soll am 16 Mai 2023 starten und eine Anthologieserie werden – wie schon das Vorbild, das von 1955 bis 1983 erschien. Zunächst wurden darin neue Charaktere bzw. Teams eingeführt wie die Suicide Squad und die Justice League of America, Mitte der 60er wurde eine Batman-Team-up-Serie daraus.

In der neuen Serie erzählen uns Tom King und Mitch Gerads erneut vom allerersten Aufeinandertreffen zwischen Batman und Joker (bitte nicht). Zeichner Dan Mora (Batman/Superman: World’s Finest, Detective Comics) schreibt eine neue Serie von Kurzgeschichten im Batman Black & WhiteStil (wieder mit Joker-Bezug), von Ed Brisson (Batman Incorporated) und Jeff Spokes kommt eine StormWatch-Geschichte, und dann gibt es noch etwas über Superman von Christopher Cantwell und Javier Rodríguez (Daredevil).

Die erste Ausgabe soll 64 Seiten umfassen. Ein ähnliches Konzept verfolgt bereits Batman: Urban Legends, die jüngst mit Ausgabe 23 eingestellt wurde. Jetzt macht man im Prinzip ähnlich weiter, nur unter neuer bzw. alter Flagge.

Apropos Joker: DC hat auch den nächsten Spin-off der White-Knight-Saga angekündigt, einen Sechsteiler Batman: White Knight Presents: Generation Joker. Sean Murphy schreibt die Story mit Katana Collins und Clay McCormack, Zeichner ist Mirka Andolfo. Die Handlung spielt nach Beyond the White Knight (der US-Sammelband erscheint voraussichtlich im Juni). Worum es geht, verrate ich lieber nicht, um nichts zu spoilern, was zuletzt geschah.

Danach widmet sich Sean Murphy der nächsten offiziellen Fortsetzung: World’s Finest: White Knight. Darin werden wir Superman und Wonder Woman, Diana Prince als F.B.I.-Agent, sehen. Details dazu will DC noch ankündigen.

Mehr zum Thema:


Unterstütze das Batman-Projekt

Gefällt dir dieser Beitrag? Was ist er dir wert? Lass es mich wissen und hilf mir, die Kosten für diese Seite zu decken (8 Euro im Monat, 96 Euro pro Jahr). Vielen Dank.

€1,00

Erster Trailer für „The Flash“-Film

Am 15. Juni 2023 startet der erste The Flash-Film in den Kinos. Nun wurde beim Super Bowl der erste offizielle Trailer präsentiert. Wir sehen darin einen doppelten Barry Allen und zwei Batmen. Neben Ben Affleck stellt sich Veteran Michael Keaton noch einmal vor: „I am Batman“ – für alle, die es noch nicht gemerkt haben. Daneben sind Michael Shannon als General Zod und Sasha Calle als Supergirl zu sehen. Die Story scheint von der Storyline Flashpoint inspiriert zu sein. Offenbar geht es um Zeitreisen und eine alternative Welt ohne Metawesen.

The Flash ist einer von vier DC-Kinofilmen in diesem Jahr: Im März kommt Shazam 2, im August Blue Beetle und im Dezember Aquaman and The Lost Kingdom. Damit endet die alte Ära des DC Extended Universe, bevor die neue DC-Phase unter der Führung von James Gunn beginnt.

James Gunns neuer Plan für DC-Filme und -Serien

Zuletzt hat es viel Aufregung um die DC-Filme gegeben. Ein neuer Man of Steel mit Henry Cavill wurde angekündigt (es gab sogar einen Cameo im Film Black Adam), dann wurde der Plan kurz darauf verworfen. Der neue Chef von DC Studios, James Gunn (The Suicide Squad, Peacemaker), hat ganz eigene Pläne – diese hat er nun vorgestellt.

Künftig sollen die Kino- und TV-Produktionen von DC nicht mehr eigene Welten bilden, sondern eine gemeinsame – wie bei Marvel. Die bereits angekündigten Filme (Shazam: Fury of the Gods, The Flash, Blue Beetle, Aquaman and the Lost Kingdom) sollen sich darin einfügen. Franchises wie The Batman und Joker sollen als „Elseworlds“ weiterlaufen. (The Batman II soll im Oktober 2025 erscheinen.)

Geplant ist ein neuer Superman-Film (Superman: Legacy), den Gunn selbst schreibt und der 2025 herauskommen soll, aber auch ein neuer Batman-Film namens The Brave and the Bold, in dem es um Damian Wayne als Robin gehen wird. Wer den macht, wann er kommt, ist noch offen, klar ist nur, es sollen weder Pattinson noch Affleck die Titelrolle spielen. Es sollen auch andere Mitglieder der „erweiterten Bat-Family“ darin vorkommen. (Auffällig ist, dass auch Superman mit einem Cover aus einem Grant Morrison-Comic illustriert wird: All-Star Superman – daran könnte sich der Film orientieren, wenn ich mir die Spekulation erlauben darf. UPDATE: Anscheinend ist was dran, wie Gunn bestätigt.)

Darüber hinaus soll es drei weitere Spielfilme geben Supergirl: Woman of Tomorrow (basierend auf Tom Kings Run), The Authority und Swamp Thing. Dazu gibt es noch keine weiteren Details über Cast und Crew.

Fürs Fernsehen (HBO Max) sind angekündigt: Waller (mit Viola Davis), Booster Gold, Lanterns (über die Green Lanterns John Stewart und Hal Jordan), Paradise Lost (über Themyscira) und die siebenteilige Animationsserie Creature Comandos (Monsterserie, geschrieben von Gunn).

James Gunn verspricht, dass jeder Film und jede Serie etwas Einzigartiges und Besonderes sein solle: „Storytelling is always king. That’s all that matters to us.“

Wir nehmen ihn beim Wort.

>> Zur offiziellen Pressemitteilung von DC

Neuer Trailer: „Batman: The Doom That Came to Gotham“

DC hat seine Elseworlds-Story The Doom that Came to Gotham (dt. Schatten über Gotham, 2000) als Animationsfilm adaptiert. Er soll am 28. März 2023 erscheinen. Der Trailer verspricht viel Mystik, Magie und Monster, darunter auch bekannte Gestalten wie Etrigan, Green Arrow, Ra’s al Ghul, Mr. Freeze, Killer Croc, Two-Face und James Gordon.

Die Vorlage stammt von Autor Mike Mignola (Gotham by Gaslight, Hellboy) und liefert ein altbekanntes Horrorrezept aus 20er-Jahre-Nostalgie, H.P. Lovecraft und Batman. Überzeugt war ich von dem Comic nicht, als ich ihn vor einigen Jahren las, aber vielleicht wird der Film unterhaltsamer – auch wenn ich kein großer Freund von diesem Zaubergedöns bin.

>> Liste der Batman-Filme

Batman-Rückblick 2022 und Vorschau auf 2023

Cover zu Beyond the White Knight, World’s Finest und The Knight. (DC Comics)

Im vergangenen Jahr bewegte uns vor allem Robert Pattinson als The Batman im Kino. Der Film kam sehr ambitioniert daher, doch ließ er bei mir nicht viel zurück, erst recht nicht das Bedürfnis, ihn noch mal zu schauen. Zu viel wirkte wie schon mal gesehen. Erinnerungswürdige Szenen sind selten.

Als Comic beeindruckte mich vor allem The Imposter, das im Geiste des Films geschrieben und gezeichnet war. Allerdings war der Band weit entfernt von einem perfekten Leseerlebnis. Da kommt Robin & Batman von Jeff Lemire und Dustin Nguyen schon näher heran – und damit ist er mein Batman-Comic des Jahres. Lesenswert ist auch Jocks One Dark Knight geraten, sowie zumindest zwei Ausgaben der One Bad Day-Reihe: Penguin und Mr. Freeze. Nächstes Jahr bringt Panini die Reihe auf Deutsch heraus, während DC mit teuren Hardcover-Editionen nachlegt, die man sich einzeln kaufen muss.

Ansonsten waren die Highlights eher rar. Dafür wurden wir überflutet mit dem Clown Prince of Crime. Die Joker-Serie von James Tynion flachte mit dem zweiten Band ab, Jokers Puzzlebox wollte viel bieten, enttäuschte aber genauso wie das dritte Crossover mit Spawn.

Gestorben sind in diesem Jahr etliche Legenden: Neal Adams, George Pérez und Tim Sale und Alan Grant. Außerdem trauern wir um Batman-Sprecher Kevin Conroy, der am 10. November mit nur 66 Jahren gestorben ist. Er war die Stimme aus Batman: The Animated Series, Batman Beyond und etlichen Filmen.

Nächstes Jahr erwarten uns als Highlights zwei Batmen im Kino, nämlich Michael Keaton und Ben Affleck in The Flash (Juni 2023). Eigentlich sollte Keaton auch schon in Batgirl auftreten, doch der Film wurde – obwohl fast fertig – von Warner Bros. einfach einkassiert. Der Fall ist symptomatisch für das Chaos, das DC seit Jahren mit seinen Filmen veranstaltet. Eine Fortsetzung von Man of Steel wurde angekündigt, es gab sogar einen Cameo von Henry Cavill am Ende von Black Adam, dann wurde es kurz darauf wieder abgesagt. Ebenso die geplante Wonder-Woman-Fortsetzung, dafür sollen ganz andere Filme kommen. Wer weiß? Wen juckt’s? Denn bisher waren die Kino-Highlights selten.

Neue Batman-Comics 2023

Batman: Failsafe (DC Comics)

Bis es im Kino wieder was zu sehen gibt, vertreiben wir uns die Zeit mit Lesen. Im März erwartet uns neben Mark Waids World’s Finest Vol. 1 der erste Band von Chip Zdarskys Batman-Run (Failsafe). Sein Zehnteiler über Bruce Waynes Anfänge, The Knight, erscheint (mal wieder) in zwei Hardcover-Bänden, der erste im Juni, auf Deutsch kann man den ersten bereits unter dem Titel „Die Reise“ kaufen. Ebenfalls im Juni erscheint Sean Murphys Beyond the White Knight (dt. Die Zukunft des Weißen Ritters).

Außerdem ist mit Sammelausgaben zu Batman & The Joker: The Deadly Duo und Riddler: Year One zu rechnen.

Carlsen

Der Carlsen-Verlag hat eine „Graphic Novel Biografie“ angekündigt: Bill Finger: Der wahre Schöpfer des Dunklen Ritters. Erscheinen soll sie im August. Geschrieben wird sie von Julian Voloj, der bereits Joe Shuster eine Comic-Biographie gewidmet hat. Marc Tyler Nobleman hat schon 2012 ein illustriertes Buch über Finger veröffentlicht: Bill the Boy-Wonder. Auf dieser Grundlage ist mit ihm die sehenswerte Doku Batman & Bill entstanden.

Das Batman-Projekt wird sich 2023 in einer Reihe Killer Croc widmen, der 40 Jahre alt wird. Ich habe schon oft über ihn geschrieben, auch wie alles begann, habe ich bereits ausführlich erzählt. Nun schaue ich mir weitere Storys mit ihm an. Dann bleiben mir noch etliche One-Shots aus den 90er- und Nuller-Jahren zu besprechen sowie eine Begegnung zwischen Batman und Tarzan. Und auf eines habe ich schon lange Lust: die Serie Legends of the Dark Knight. Aber vielleicht ist die auch etwas für 2024, wenn dieses Blog zehn Jahre alt wird – und Batman 90.

Weitere Titel 2023:

  • The Joker Vol. 3 (Februar)
  • Batman Vol. 1: Failsafe (März)
  • Batman/Superman: World’s Finest Vol. 1 – The Devil Nezha (März)
  • I Am Batman Vol. 2 (März)
  • Batman/Spawn: The Deluxe Edition (April)
  • The Jurassic League (April)
  • Detective Comics Vol. 4: Riddle Me This (April)
  • Poison Ivy Vol. 1: The Virtuous Cycle (Mai)
  • Batman: Fortress (Juni)
  • Batman vs. Robin (Juli)
  • Gotham Knights – Gilded City (Juli)
  • Batman & The Joker: The Deadly Duo (September)

Unterstütze das Batman-Projekt

€1,00

DC feiert 100 Jahre Stan Lee

Am 28. Dezember 2022 wäre Stan Lee 100 Jahre alt geworden. Einen Tag zuvor ehrt DC den legendären Marvel-Autor und -Herausgeber mit einem Special: In Tales from Earth-6: A Celebration of Stan Lee erzählen Autoren und Künstler Kurzgeschichten mit den Varianten von DC-Charakteren, die sich von 2001 bis 2002 Stan Lee in der Just Imagine-Reihe ausgedacht hat. Drei davon habe ich bereits besprochen:

Sämtliche Geschichten, u.a. mit Wonder Woman, Robin, Green Lanten, Flash, Shazam etc. wurden 20 Jahre später in zwei Paperbacks gesammelt (Just Imagine Stan Lee Creating the DC Universe).

DC Comics

Die neue Anthologie soll zehn Geschichten auf 96 Seiten umfassen. Die Storys stammen von den Autoren Mark Waid (Kingdom Come, Batman vs. Robin, Batman/Superman: World’s Finest), Jerry Ordway (Superman, Action Comics), Kenny Porter (DC: Mech), Stephanie Williams (Nubia & the Amazons, Trial of the Amazons), Michael W. Conrad und Becky Cloonan (Wonder Woman, Batgirls), Collin Kelly und Jackson Lanzing (Batman Beyond: Neo-Year), Meghan Fitzmartin (Tim Drake: Robin), Steve Orlando (Martian Manhunter) und Zac Thompson (Batman: Urban Legends).

Als Zeichner dienen Lee Weeks, Kevin Maguire, Jerry Ordway, Karl Mostert, Juan Ferreyra, Anthony Marques, Pablo M. Collar, Belén Ortega, Max Dunbar und nd Hayden Sherman. Außerdem gibt es einen Haufen von Variant Covers.

Stan Lee ist der Co-Schöpfer der Fantastic Four, X-Men und Avengers (Hulk, Thor, Iron-Man, Ant-Man), Spider-Man und Daredevil. Kurzum: Er ist verantwortlich für die Renaissance von Marvel Comics in den 60ern und damit eine prägende Figur für Superheldencomics überhaupt. Sein Einfluss ist kaum zu überschätzen. Das breite Publikum kennt ihn aus unzähligen Cameo-Auftritten in Marvel-Filmen. Er starb im Jahr 2018 im Alter von fast 96 Jahren.

>> DC gegen Marvel


Unterstütze das Batman-Projekt

€1,00

Batman-Tag am 17. September 2022

DC Comics

Es ist mal wieder so weit: Am 17. September 2022 ist Welt-Batman-Tag. Warum? Weil DCs Marketingabteilung das so beschlossen hat. Also rennt gefälligst an genau diesem Tag in die Comicshops und kauft massenweise Comics und Merchandise! Alle, die keine Lust dazu haben, können auch für lau etwas abgreifen. DC spendiert uns zwei Gratiscomics, aber freut euch nicht zu früh. Das eine ist nur ein Nachdruck, Batman: Hush #1 Batman Day Special, das andere ist ein Kindercomic: Batman’s Mystery Casebook.

Interessanter ist da schon das deutschsprachige Angebot von Panini: Eine komplette Batman-Story (anscheinend mit dem Joker) und Leseproben zu Tom Taylors Mittelalter- bzw. Fantasy-Epos Batman und die Ritter aus Stahl (Dark Knights of Steel). Darüber hinaus gibt es noch die üblichen Gratis-Batman-Postkarten.

Wer doch Geld zu viel hat, für den bringt Panini ein paar neue Batman-Comics und ein paar alte heraus, wie etwa luxuriöse Neuausgaben von Das Lange Halloween und Dark Victory heraus (zu jeweils 59 Euro).

Weitere Comics zum Batman-Tag:

Auf Englisch erscheinen in der Woche folgende US-Hardcover:

Bereits erschienen: