Erschienen: 1990 (Adventures of Superman #463), Paperback 2005 (Superman vs Flash), dt. Panini 2006
„Are you out of your freaking mind?!“ (Flash)
Moment mal, das Cover kommt uns doch bekannt vor! Ja, so ähnlich sah auch schon das Titelbild des ersten Superman-Flash-Rennens (1967) aus. Hier aber gibt nicht Alfred das Startsignal, sondern Mr. Mxyzptlk. Der Kobold aus der Fünften Dimension treibt mal wieder Schabernack. Zuerst mit Mount Rushmore, dem Nationalheiligtum, indem er den vier Präsidentenköpfen seinen eigenen hinzufügt. Das bringt Flash auf den Plan. Mr. Mxyzptlk kennt ihn nicht. Flash stellt sich als schnellster Mensch der Welt vor. Auch schneller als Superman?, fragt sich der Kobold – und schon probiert er es aus, indem er die beiden zum Rennen antreten lässt.
Da ist sie endlich: 80 Jahre nach dem ersten Heft ist die 1000. Ausgabe von Action Comics erschienen. 80 Seiten lang ist sie geworden. In zehn Kurzgeschichten wird Superman abgefeiert. Hier geht es um nichts anderes als Heldenverehrung, Mythenbeschwörung, Nostalgie und Retrospektive. Wie bei einer großen Geburtstagsparty sind alle sind eingeladen, um dem Geburtstagskind die Ehre zu erweisen: alle Freunde und Schurken, sowie berühmte Autoren und Zeichner, die in Erinnerungen schwelgen und die Höhepunkte einer Karriere rekapitulieren.
Wir sehen alte Superman-Veteranen wie Dan Jurgens, der bei einer Gedenkfeier Menschen davon erzählen lässt, wie toll sie Superman finden. Der kann den Fame zwar nicht richtig genießen, weil er unruhig wegen einer möglichen Alien-Invasion ist, aber seine Helden-Freunde helfen ihm dabei aus, damit er sich feiern lassen kann. In anderen Storys darf Superman Alltagsheld spielen: Er verhindert zwei Geiselnahmen, bewahrt zwei Züge vor dem Entgleisen und spielt den Müllmann für Weltraumschrott.
Peter Tomasi und Patrick Gleason nutzen ihre rudimentäre Rahmenhandlung dazu, Superman im Wandel der Zeit darzustellen. Es ist bloß eine Aneinanderreihung von Splash-Pages, die auf vergangene Zeiten anspielen, allerdings sieht man eher Hommagen an vergangene Zeiten und eher abseitige Momente als die üblichen Greatest Hits. Und am Ende gibt es eine große Geburtstagstorte. Schön gemacht.
Die derzeitigen Branchen-Stars Scott Snyder und Tom King enttäuschen eher mit ihren nachdenklich-sentimentalen Storys, auch Altmeister Paul Dini kann mit seiner Superman-Freizeitpark-Idee und Mr. Mxyzptlk nicht überzeugen.
DC Comics
Höhepunkt des Heftes ist „The Car“, in der Geoff Johns und Richard Donner (das Team von Last Son) erzählen, was aus dem Auto wurde, das auf dem Cover von Action Comics #1 zu sehen ist. Der Fahrer bringt es ihn die Werkstatt und versucht dem Mechaniker klarzumachen, was damit passiert ist. Dann taucht Superman selbst auf – in seinem allerersten Kostüm – und sagt dem Ganoven, dass er sein Leben ändern solle. Abgesehen von diesem typischen Moralisieren ist die Idee sehr sympathisch und auch grafisch beeindruckend umgesetzt.
Zum Schluss bringt uns Brian Michael Bendis wieder in die Gegenwart. Superman wird von einem neuen Schurken durch Metropolis geprügelt: Rogol Zaar. Er behauptet, Krypton vernichtet zu haben und nun sein Werk mit Superman beenden zu wollen. Kryptonier seien nämlich eine Plage. Doch das ist nur ein erstes Teasing auf das, was da mit The Man of Steel kommen wird, der sechsteiligen Mini-Serie, mit der Bendis seine Superman-Storyline fortsetzt.
Action Comics #1000 liefert, was Superman-Fans mögen und erwarten, also keine großen Überraschungen. Überwiegend bekommt man hier, was man kennt und sich bereits gedacht hat. Schade eigentlich für so ein Geburtstagsgeschenk.
Titel: The Death of Superman (dt. Der Tod von Superman)
Autor/Zeichner: Dan Jurgens u.a.
Erschienen: 1992-1993 (Superman: The Man of Steel #17-19, Superman #73-75, The Adventures of Superman #496-497, Action Comics #683-684, Justice League of America #69), Paperback 1993, 2016 (New Edition); dt. Panini 2013 (Paperback), Eaglemoss 2015 (Hardcover)
Es kommt aus dem Nichts: Ein unbekanntes Monster (später Doomsday genannt) bricht aus seinem Gefängnis aus und zerstört alles, was sich ihm in den Weg stellt. Zuerst die Justice League. Dann Superman. Beide sterben. Aber natürlich nicht für immer …
Supermans Tod war 1993 ein großer Hype. Allein schon wegen der Symbolkraft. Es war nicht das erste Mal, dass Superman in den Comics starb. Scheintode und echte Tode in Parallelwelten gab es auch schon vorher. Aber hier wurde der Tod in epischer Breite erzählt, samt riesiger Trauerfeier und geheimnisvoller Rückkehr auf Umwegen. Es tauchten vier angebliche Supermänner auf, schließlich kam der echte im schwarzen Kostüm und mit langen Haaren zurück. Insgesamt umfasst die Saga über 1100 Seiten.
Aber die Story, die ich oben so kurz zusammengefasst habe, gibt nicht viel mehr her: Es ist nichts als eine große Prügelei. Ohne Sinn und Verstand. Doomsday ist kein Charakter, sondern reiner Zerstörungstrieb. Sieht schrecklich aus, macht alles platt, ohne Erklärung und Dialog. Die Liga, die nur aus B- und C-Helden besteht (Booster Gold, Blue Beetle, Guy Gardner, Ice, Fire, Bloodwynd) wird gnadenlos fertig gemacht. Der Kampf mit Superman zieht sich durchs halbe Land bis nach Metropolis. Am Ende gibt es nur noch epische Momente mit Splash Pages, die zum Schluss sogar doppelseitig werden.
Tiefere Bedeutung? Message? Jemand, der zwischendrin etwas Sinnvolles zu sagen hätte? Nein, nein, nein. Einfach nur Gekloppe. Reine Funktion: Superman muss sterben, also lässt man ihn gegen einen fast unbesiegbaren Gegner kämpfen. Das ist ermüdend und langweilig. Und auch etwas ärgerlich, wenn sich am Ende dämlicherweise sogar Lois Lane in den Kampf mit der Bestie einmischen will, um Superman zu beschützen.
Trotz ihrer Stumpfheit hat die Story Spuren hinterlassen, Doomsday wurde zu einem wiederkehrenden Gegner. In Superman: Doomsday ging der Kampf weiter (darin wird auch Doomsdays Herkunft erklärt), dann in Reign of Doomsday und schließlich in Superman: Doomed. Auch im Film war die Todes-Story beliebt: 2007 wurde sie – sehr frei – unter dem Titel Superman: Doomsday als Animationsfilm adaptiert, 2016 floss die Grundidee in Batman v Superman: Dawn of Justice ein und in 2018 soll sie erneut zum Zeichentrick werden, The Death of Superman, der sich diesmal treuer an die Vorlage halten soll (abgesehen von der Justice League, die aus Batman, Superman, Green Lantern, Flash, Aquaman und Cyborg besteht).
Der Tod von Superman war nicht der erste Tod eines Superhelden (siehe Crisis on Infinite Earths), aber er hat damit Schule gemacht. Im Laufe der Zeit bekam so ziemlich jeder große Held seine große Todesgeschichte – mit anschließender triumphaler Rückkehr, versteht sich. Auch Batman wurde kurz nach Supermans Tod von Bane gebrochen (Knightfall), 2009 „starb“ er durch Darkseid (Final Crisis). Manchmal ist die Qualität der Geschichte eben nicht so wichtig wie die Symbolkraft, die von ihr ausgeht.
Während Flüchtlinge von außerhalb nach Gotham strömen, aber nicht reingelassen werden, zieht Matt McGinnis mit Green Lanterns Arm in das zerstörte Metropolis. Batman (Tim Drake) fliegt hinterher, kämpft gegen Splicer (Halb-Mensch-Halb-Tier-Mutanten) und eine fremdgesteuerte Justice League, die wider Erwarten doch lebt.
End of story.
Nach einem vielversprechenden Auftakt im ersten Band (Brave New Worlds) bleibt die Fortsetzung banal und belanglos. Batman Beyond fühlt sich an wie eine Party, zu der man so sehr zu spät kommt, dass schon aufgeräumt wird. Acht Bände dieser Comics habe ich bereits gelesen und besprochen – oder vielmehr habe ich mich durchgekämpft. Und nachdem ich auch dem Neustart zwei Chancen gegeben habe, ist es beschlossen: Batman Beyond ist für mich erledigt. Auch wenn nächstes Mal Terry McGinnis zurückkehrt – es könnte mir nichts egaler sein. Genug Zeit in der Zukunft verschwendet.
„The Lodge is home. The Lodge is happiness. The Lodge is all.“
„War. That’s what this is. Pure and simple.“ (Tim Drake)
Der Batman der Zukunft ist tot – es lebe der neue Batman Beyond. Kaum wurde Terry McGinnis in Future’s End in die DC Haupt-Continuity aufgenommen, ist er gestorben. Seinen Platz in der Zukunft hat Ex-Red Robin Tim Drake eingenommen. Als Batman muss er gegen die böse künstliche Intelligenz Brother Eye kämpfen, der mit seiner Cyborg-Armee (darunter auch umgepolte Robo-Zombie-Superhelden) eine postapokalyptische Welt beherrscht und es zuletzt auf Gotham abgesehen hat und auch den Rest der Menschen zu Zombies machen will. Mit der Hilfe von Barbara Gordon, der Schurkin Inque und dem Superhelden Micron tut Tim sein Bestes, um die Welt zu retten. Dabei muss Batman selbst zum Roboter werden, um den Roboter zu besiegen …
Auch wenn das Szenario an die Terminator– und Matrix-Filme erinnert (Killer-Roboter gegen Menschen): Mit dieser Dystopie wird der Welt von Batman Beyond neues Leben eingehaucht. Einst war Neo-Gotham ein eher utopischer Ort, in dem es ständig taghell war und das Verbrechen eher eine Nebenerscheinung als das dominierende Element. Mit der verwüsteten Welt und der versklavten Menschheit wird es zum ersten Mal ernst in dieser Erzählwelt. Und das hatte sie auch bitter nötig. Denn die Comics um Terry McGinnis schafften nur mäßig, an die Zeichentrickserie anzuknüpfen und damit auch Bögen zur Haupt-Continuity zu schaffen (etwa mit Hush Beyond). Das Konzept ging kaum über eine Superhelden Soap Opera hinaus und entwickelte sich kaum weiter; es fehlte ein übergreifender Spannungsbogen.
Braucht es Batman Beyond?
Man konnte sich schon fragen, ob man einen Batman Beyond überhaupt noch brauchte. Immerhin kam die Animations-Serie zuerst im Jahr 1999 heraus, also kurz vor dem Jahrtausendwechsel, als die Zukunft noch glorreich und voller technischer Wunder erschien. Mittlerweile ist der Batman der Gegenwart aber so hochtechnisiert, verfügt über so viele Gadgets und war zuletzt sogar in einem Roboter-Kampfanzug unterwegs, dass ein expliziter Batman der Zukunft verzichtbar wirkte. Doch als Dystopie bekommt die Zukunft wieder eine Brisanz und damit auch Relevanz: die Welt ist verwüstet, die alten Helden sind tot, jetzt muss Batman wieder ran – fast allein. Und es ist eine gute Möglichkeit, endlich Tim Drake, den ewigen (Red) Robin ins Kostüm seines Mentors steigen zu lassen. Dass er sogar den „Bunny-Suit“ benutzt und damit einen Bogen in die parallel laufende Batman-Serie schlägt, verleiht der Story eine pseudo-nostalgische Ironie.
Auch visuell hebt die neue Serie das bislang schwankende Niveau. Zeichner Bernard Chang bildet die Figuren nicht nur sehr dynamisch ab, er setzt auch mit rot eingefärbten Panels ein paar künstlerische Akzente. Das alles macht Batman Beyond immer noch nicht zu einer Pflichtlektüre (zu sehr gleicht die Story einer Materialschlacht auf dem Schrottplatz), aber für eine interessante Lektüre reicht es allemal.
(P.S.: Vom Cover sollte man sich nicht irritieren lassen; die meisten dort gezeigten Helden kommen nicht im Heft vor.)