Detective Comics

Batman und der Henker

Titel: The Man With a License to Kill

Autor/Zeichner: unbekannt/Dick Sprang

Erschienen: 1953 (Detective Comics #191), erschienen in Batman: The Golden Age Ombibus Vol. 8


Batman tötet bekanntlich nicht. Zumindest seit 1940 nicht mehr. Und in den kinderfreundlichen 50ern ist Mord in Batman-Comics auch sehr selten geworden. Selbst der ursprüngliche Killer-Clown ist ein zahmer Joker geworden. Batmans Fälle drehen sich meist nur um Diebe und Räuber. Daher ist ein Titel, der einen Mann mit Lizenz zum Töten verspricht, auch bemerkenswert, und die Story ist für die damaligen Verhältnisse tatsächlich von verstörender Brutalität.

Die Geschichte geht so: Ein Gauner bricht aus dem Knast aus. Nun wird er gesucht, tot oder lebendig, dafür gibt es 10.000 Dollar Belohnung. Das lässt sich ein Maskierter in Mönchs- bzw. Henkerskutte nicht zweimal sagen, er zieht mit seiner Knarre los, findet den Flüchtigen und knallt ihn eiskalt ab. Ein völlig legaler Mord – der sich sehr für ihn lohnt. Daher hat er als „Executioner“ ein Geschäftsmodell daraus gemacht. Er bringt Batman, Robin und Commissioner Gordon in sein Geheimversteck (verbindet ihnen vorher die Augen) und prahlt mit einer Wall of Fame mit seinen Steckbriefen.

(mehr …)

Das Dynamische Trio mit Mysteryman

Titel: The Dynamic Trio

Autor/Zeichner: Edmond Hamilton/Sheldon Moldoff

Erschienen: 1957 (Detective Comics #245), Hardcover 2022 (Batman: The Silver Age Omnibus Vol. 1)


Menschenschmuggler in Gotham! Flüchtige Verbrecher werden außer Landes gebracht! Aber wie? Und wer steckt dahinter? Offenbar ein schwerer Fall. So schwer, dass Batman und Robin, die versiertesten Verbrechensbekämpfer der Welt, nicht allein damit fertig werden und sich zum ersten Mal (na ja, fast) genötigt sehen, Hilfe zu suchen! Doch wen bitten sie? Superman? Oder etwa Batwoman? Nein, so verzweifelt ist das Dynamische Duo noch nicht, eine Frau zu fragen. (Die Frau muss sich den beiden stets aufdrängen, um helfen zu dürfen.) Stattdessen fragen sie den allerbesten: Mysteryman!

(mehr …)

Ein tierisches Trio: Fuchs, Hai und Geier

Detective Comics #253-321 (DC Comics)

Titel: The Fox, the Shark, and the Vulture/The Terrible Trio

Autor/Zeichner: Dave Wood/Sheldon Moldoff

Erschienen: 1958/1963 (Detective Comics #253, #321)


Batman und Robin sind eigentlich für jede Herausforderung gerüstet, egal ob auf dem Land, im Wasser oder in der Luft. Doch was ist, wenn eine Bande das ebenfalls ist? Beim Terrible Trio, das aus drei Erfindern mit Tiermasken (Fuchs, Hai und Geier) besteht, konzentriert sich jeder auf eines der Fachgebiete. Vulture plündert ein Museumsflugzeug im Flug (was es nicht alles gibt), Fox bohrt sich mit seinem Gefährt durch den Boden einer Bank. Batman und Robin jagen mit dem Batplane hinterher, doch dann entkommt die Bande ins Wasser, wo sie mit Sharks mechanischem Riesenaal davonkommen – dieser schlägt die Helden mit Elektroschocks in die Flucht. Mit einem Schwertfisch-U-Boot plündert die Bande auch ein Schiff.

Doch wo schlägt sie als nächstes zu? Batman hat es bald raus: Im Wasser, denn die drei Bereiche wechseln sich ab. Die drei bewohnen einen Leuchtturm, in dem jeder eine Etage für sich hat: oben der Geier, unten der Fuchs, ganz unten der Hai. Es gibt sogar eine Küche, doch nur der Hai hat ein Bett und einen Sessel. Offenbar müssen die anderen nicht schlafen (und die Toilette erledigt man offenbar draußen).

Also auf zur nächsten Mission: Mit einem „Pilot Fish“-U-Boot dockt man an einem Frachter an, um wertvolle Schätze und Mumien aus dem alten Ägypten zu stehlen. Doch dann erwachen die Mumien zum Leben: Es sind Batman und Robin! Ein fliegender Rochen wird mit dem Batarang abgewehrt, Kugeln, die aus einem Fuchskopf schießen, mit Granaten, schließlich wirft Batman einen Dartpfeil auf die Kontrolle des Leuchtturms und blendet die Gauner, damit sind sie überwältigt.

(mehr …)

Batman unter Wasser: Das Sub-Batmarine


Eine Fledermaus gehört nicht unter Wasser. Aber Batman ist bekanntlich für alles zu haben. Als Millionärserbe ist Bruce Wayne gut gerüstet für Land, Luft und auch die Tiefsee. Bereits 1949 (Detective Comics #147) legt er sich sein erstes U-Boot zu. Es heißt „Sub-Batmarine“, was seltsam erscheint, „Bat-Submarine“ wäre sinnvoller gewesen, da es sonst „Unter-Fledermaus-See(boot)“ bedeutete. Doch das nur als Sprachkritikasterei am Rande.

Das Batmobil kann auf dem Wasser fahren, doch leider nicht tauchen. (DC Comics)

Kommen wir zur Geschichte. Beim Einsatz gegen den Unterwasserpiraten Tiger Shark und seine Taucherbande zeigt sich: Das Batmobil lässt sich selbst von Wasser nicht aufhalten. Bei Bedarf schwimmt es dank Lufttanks auf das U-Boot der Schurken zu, doch spätestens wenn das U-Boot sinkt, ist Rückzug angesagt.

Die Helden bitten den Meereskundler Dr. Gaige (vom Voyager’s Club), ihnen beim Bau eines U-Boots zuhelfen. Mit verbundenen Augen bringen sie ihn in die Batcave, wo das Gefährt in Windeseile entworfen und zusammengebaut wird. (Nur fürs Protokoll: Ein Meereskundler bzw. Ozeanograf kennt sich mit dem Meer aus – er ist kein Maschinenbauer.)

(mehr …)

Odyssee eines Außenseiters durch Gotham

DC Comics

Titel: Shadows of the Bat: House of Gotham

Autor/Zeichner: Matthew Rosenberg/Fernando Blanco

Erschienen: 2022 (Detective Comics #1047-1058, Backup-Storys), Hardcover 2022


Der Joker bringt die Eltern eines Jungen um. Der Junge versteckt sich im Schrank. Da kommt Batman und hält den Joker auf. Der Junge jedoch hält danach beide für böse. Nach einer oberflächlichen Untersuchung stellt man fest, dass er gesund ist, und das Sozialamt kümmert sich nicht weiter um ihn. James Gordon bringt ihn nach Arkham, wo dieser von Clayface traumatisiert wird. Dann kommt er auf Initiative von Bruce Wayne in ein Waisenhaus, von wo er vom Pinguin adoptiert und zur Arbeit verpflichtet wird. Dann geht’s wieder nach Arkham, wo er fast von Zsasz umgebracht wird. Trotzdem fühlt er sich vor allem in Arkham heimisch – womit er der erste sein dürfte.

(mehr …)

Ein Turm voller Narren

DC Comics

Titel: Shadows of the Bat: The Tower

Autorin/Zeichner: Mariko Tamaki/Ivan Reis u.a.

Erschienen: 2022 (Detective Comics #1047-1058), Hardcover 2022


Arkham Asylum ist Geschichte. Nach der Zerstörung beim A-Day (Infinite Frontier #0) hat die Stadt Arkham Tower errichtet, ein Hochhaus mitten in Gotham. Da scheint alles super zu sein. Der Leiter Dr. Tobias Wear verspricht nicht nur Sicherheit und zufriedene Patienten, sondern sogar eine flotte Wunderheilung. Doch natürlich ist nichts so, wie es zunächst scheint: Ein paar Tage später bricht wieder das Chaos in Arkham aus.

(mehr …)

Arkham Rising: Magere Ausbeute

DC Comics

Titel: Detective Comics Vol. 3: Arkham Rising

Autorin/Zeichner: Stephanie Phillips, Mariko Tamaki, Matthew Rosenberg/David Lapham

Erschienen: 2022 (Detective Comics #1044-1046, Annual 2021), Hardcover 2022


„Did the inmates bring the madness with them? Or did it seep from the walls of the building itself …? … Infecting anyone who entered.“ (Batman)

Nach der Zerstörung von Arkham Asylum am „A-Day“ (siehe The Cowardly Lot), bei dem fast alle Insassen umgekommen sein sollen (wer’s glaubt), wird nun eine neue Anstalt errichtet: Arkham Tower, mitten in der Stadt. Doch das Ding ist nicht mal fertig, da gibt’s schon Ärger damit. Bauarbeiter werden verletzt, einer haut sich plötzlich den Schädel an der Wand ein und attackiert andere. Es stellt sich mal wieder die Frage, ob Arkham selbst den Wahnsinn hervorbringt, als wäre es verflucht. Dann taucht auch noch ein alter Mann auf, der die Baustelle zerstören will. Harley Quinn hilft Batman dabei, das Schlimmste zu verhindern.

Und dann jagen Batman und Nightwing einen Irren namens Peter Faust alias „The Meager Man“. Einst hat dieser versucht, Bruce Waynes Eltern umzubringen, diese Episode scheint aber keinen großen Eindruck bei Bruce hinterlassen zu haben, wenn davon noch nie die Rede war. Dann hat der gute Thomas Wayne Faust das Leben gerettet, nun zieht er wieder durch die Gegend und will Unschuldige meucheln, gekleidet in ein Kostüm aus Hühnerknochen …

Batman muss sich eine Standpauke von Nightwing anhören: „It’s not working, Batman. Taking sick people and locking them in boxes for years. The revolving doors of Arkham. The mass escapes at Blackgate.“ Batman weiß das natürlich längst. Deshalb hofft er, dass Arkham Tower ein Neuanfang sein wird …

(mehr …)

Wie alles begann: Detective Comics #1 von 1937

Eigentlich beginnt die Geschichte von Detective Comics bereits 1935, als Verleger Major Malcolm Wheeler-Nicholson die Idee hat, ein Comicheft mit neuem Material herauszubringen. Was heute selbstverständlich ist, war damals revolutionär, denn wenn sich jemand die Mühe machte, Comichefte zu drucken, handelte es sich bloß um Nachdrucke bewährter Zeitungsstrips. In den Zeitungen war der gute Stoff enthalten – doch die Lizenzen waren teuer. Jedenfalls teurer, als junge Künstler mit neuen Werken zu betrauen. Außerdem hatte der Major eigene kreative Ambitionen. Daher wagte er das Unternehmen: all-new, all-different, würde man heute sagen. Damals hieß das: New Fun Comics. Nach sechs Ausgaben wurde „More Fun“ daraus. Doch das war nur der Anfang.

Zwei Jahre später folgte dann ein Heft mit Kriminalgeschichten: Detective Comics. Es war das erste Comicheft, das einem Thema gewidmet war und Bestand hatte. Erfinder und Redakteur Vince Sullivan hatte sich wahrscheinlich von Groschenheften wie „Spicy Detective“ dafür inspirieren lassen, doch es gab auch schon eine kurzlebige Comicserie namens „Detective Picture Stories“ (1936-1937, von The Comics Magazine Company), an der sogar Bob Kane einmal mitwirkte (#5).

Cover zu Detective Picture Stories #1 & 5.

An diesem gescheiterten Vorläufer sieht man, dass das Projekt „Detective Comics“ ein Wagnis in einer noch jungen Branche ohne Erfahrungswerte war. Wheeler-Nicholson borgte sich Kapital von Harry Donenfelds Vertrieb Independent News. Donenfelds Buchhalter und Geschäftsführer Jack Liebowitz wurde Teilhaber der neu gegründeten Firma Detective Comics Inc. Der Major ging später pleite – doch die neue Firma blieb.

(mehr …)

Poison Ivys Opfer rächen sich

DC Comics

Titel: Stalked

Autor/Zeichner: Paul Dini/Joe Benitez

Erschienen: 2006 (Detective Comics #823), Paperback 2007 (Batman: Detective)


Poison Ivy liegt gemütlich in ihrer Arkham-Zelle und liest ein Buch, da bricht eine riesige Pflanze durch die Wand und versucht sie zu ermorden. Was eben so passiert an einem ganz normalen Tag in Arkham. Doch Ivy ist erschüttert – immerhin kontrolliert sie die Gewächse, die sie liebt. Dieser aber kann sie weder mit körpereigenem Gift noch mit Maschinenpistolen beikommen. Also haut sie ab und sucht Hilfe bei der Polizei. (Das alles nackt, denn das Monster hat ihr die Kleidung vom Leib gerissen.)

Batman betäubt sie mit dem Vulkan-Griff und nimmt sie mit in die Bathöhle. Nach kurzer Ermittlung (denn für eine lange fehlt die Erzählzeit) findet er heraus: Ivy hat in letzter Zeit die Gewohnheit entwickelt, unliebsame Personen an eine riesige fleischfressende Pflanze zu verfüttern. Diese sind aber aus pseudowissenschaftlichen Gründen nicht tot, sondern geistern nun als Kollektiv in Pflanzenform herum, um sich zu rächen.

Mord an einer Pflanze?

Jetzt haben auch noch Batman und Robin sie am Hals – buchstäblich. Das Pflanzen-Menschen-Hybrid-Monster hat sich übrigens den Namen Harvest (Ernte) gegeben. Was geerntet werden soll, bleibt offen. Bevor jemand fragen kann, schaltet Batman einen Herbizid-Sprühregen ein und das Ding fällt in den Abgrund der Batcave. Wahrscheinlich war das Mord oder Totschlag, mehrfacher, zumindest versucht. Aber Batman verschwendet keinen Gedanken daran. Da es anpassungsfähig war, wird es wohl überlebt haben. In dieser Welt gar nicht so unwahrscheinlich. Auch eine Art, das schlechte Gewissen abzuschalten.

Zu seiner Verteidigung kann man sagen: Strenggenommen waren es keine Menschen (mehr), und Ivy hatte sie zuerst getötet. Und es war Notwehr. Also alles wieder gut. Nur Ivy bleibt traumatisiert zurück.

Mehr zum Thema:


Unterstütze das Batman-Projekt

€1,00

Batman mutiert zum Monster

DC Comics

Titel: Detective Comics Vol. 2 Fear State

Autorin/Zeichner: Mariko Tamaki/Dan Mora u.a.

Erschienen: 2021 (Detective Comics #1040-1046, Batman Secret Files: Huntress #1), Hardcover 2022


Fear State? Ach ja, da war noch was … Das Hauptevent mag vorbei sein, aber es gibt noch diese Ergänzung in Detective Comics, die man – wie die meisten Tie-ins – nicht braucht.

Doch zuvor beendet Autorin Mariko Tamaki ihre Story rund um Roland Worth (Detective Comics Vol. 1: The Neighborhood). Zur Erinnerung: Dieser Millionär bezichtigt immer noch Bruce Wayne für den Mord an seiner Tochter. Ganz ohne Beweise will er ihn töten (lassen). Dafür hat er auch eine Polizeiwache in die Luft gejagt. Bruce hat’s überlebt, meldet sich nun wieder bei der Polizei (wie ein guter Bürger), lässt sich erneut festnehmen, kommt aber nach einer Nacht frei, weil sein Alibi überzeugt. Dafür steht jetzt sein Haus in Flammen.

Mr. Worth verbündet sich mit dem Pinguin und fordert Batmans Anwesenheit. Dann bekommt er das Vile-Serum verabreicht, das ihn vorübergehend zum Monster mutieren lässt, das Worths Tochter umgebracht hat. (Interessante Logik.) Dank Huntress kann er aus dem Schlamassel rauskommen, ohne selbst zum Mörder zu werden.

(mehr …)