Batman 1966

Batman-TV-Serie von 1966 bis 1968 mit Adam West und Burt Ward. 1966 erschien ein Kinofilm. Ab 2013 wurde das Konzept als Comic-Serie fortgesetzt, 2016 und 2017 folgten zwei Animationsfilme.

Mad Hatter und die verstrahlte Maske

batman-66-pink-cowl.jpg

Radioaktiv: Batmans pinke Maske. (Warner Bros.)

Titel: The Contaminated Cowl/The Mad Hatter Runs Afoul (dt. Vorsicht, Strahlung!)

Drehbuch: Charles Hoffman

Erschienen: 1967 (S02E35-36)


batman-66-hatter.jpg

Mad Hatter mit Schlinge und Komplizin. (Warner Bros.)

Der Mad Hatter klaut 700 Hutschachteln, um seine Sammlung einzumotten. Er hat seine Sammelleidenschaft einem anderen Objekt der Begierde zugewandt: Juwelen. Trotzdem will er immer noch Batman um seine Maske bringen. Und das geht so.

Zunächst klaut der Schurke einen Rubin aus der extravagaten Kopfbedeckung einer Frau. Nach der obligatorischen Keilerei mit Batman und Robin, besprüht er Batmans Maske mit einem radioaktivem Spray. Zum Glück hat Batman eine „Anti-Radioactive-Bat-Pill“ gegen Strahlung dabei. Doch wie lange die wirkt, ist unklar. Außerdem bleibt die Maske verstrahlt und nimmt eine pinke Farbe an – was radioaktive Masken eben so tun. Leider sind die Ersatzmasken gerade alle in der Reinigung. Was tun?

batman-66-hatter-fez.jpg

Mad Hatter Undercover mit Fez. (Warner Bros.)

Batman bittet einen Atomforscher um Hilfe. Bruce Wayne hat gerade Geld für seine Einrichtung gespendet. Der Wissenschaftler will die Maske dekontaminieren und ruft seinen Mitarbeiter Otto herbei. Otto trägt einen Strahlenanzug (im Gegensatz zu allen anderen), doch in Wahrheit steckt der Mad Hatter darin, der die Chance ergreift, an Batmans Maske zu kommen. (Inspiriert wurde die Geschichte von Detective Comics #230 und Batman #161.)

batman-66-x-ray.jpg

Batman und Robin unter Bestrahlung. (Warner Bros.)

Batman hat aber zum Glück plötzlich einen Ersatz dabei und kann die Verfolgung aufnehmen. Robin ist leider indisponiert, weil der Hatter ihm gegens Schienbein tritt. Ohne groß Widerstand zu leisten wird das Dynamische Duo in einer Kammer eingesperrt und Röntgenstrahlen ausgesetzt. Und was dann folgt, ist nichts für schwache Nerven. Daher ist diese SPOILER-Warnung gleichzeitig eine Trigger-Warnung. Wer immer noch weiterlesen möchte, tut dies auf eigenes Risiko …

Bereit?

(mehr …)

Jokers Schlüssel zur Zeit

batman-joker-key1.jpg

Kleiner Schlüssel, große Wirkung: Joker hat einen genialen Plan.

Titel: The Impractical Joker/The Joker’s Provokers (dt. Die Zeitmaschine)

Drehbuch: Jay Thompson & Charles Hoffman

Erschienen: 1966 (Batman S02E21-22)


Des Jokers neuer Fetisch: Schlüssel. Zuerst zerreißt er im „Keyborn Bookstore“ den Roman „Keys of the Kingdom“, dann zertrümmert er im „Keynote Music Shop“ eine Platte mit dem Titel „You’re the Key to My Heart“, dann verbrennt er im „Key Club“ eine Akte. Zufälligerweise geht es auch in Wayne Manor gerade um Schlüssel: der Fels von Gibraltar gilt als „key to the Mediterrenean“, weiß Dick Grayson brav aufzusagen. Es soll „keynote“ seines Geografie-Aufsatzes werden, schlägt Bruce vor.

Okay, wir haben’s kapiert, es geht um Schlüssel. Aber damit nicht genug: Jemand hat im „Keystone Building“ ein Schild ruiniert. Wenn es um Bücher, Platten oder Akten geht, könnte sich eigentlich die Polizei selbst drum kümmern. Aber wenn es um Gebäude geht, hat Gordon keine andere Wahl, als zum roten Telefon zu greifen. Aber damit immer noch nicht genug: Der Joker schickt der Polizei einen „skeleton key“ (wörtlich genommen: einen Schlüssel in Form eines Skeletts) mit dem Hinweis, dass er den juwelenbesetzten Schlüssel von Kaincardine stehlen will.

Okay, jetzt reicht’s aber wirklich mit den Schlüsseln, sonst straft mich Google für mein „keyword stuffing“ ab. Daher zur Grundfrage: Was hat der Joker eigentlich vor? Eigentlich geht es ihm nur um einen kleinen, selbstgemachten Schlüssel, mit dem er eine kleine selbstgebastelte Maschine aktiviert und damit Batman und Robin in eine Art Hypnostarre versetzt. Wir erfahren später: Der Joker war mal ein bekannter Hypnotiseur. Wozu aber braucht er einen Schlüssel für eine selbstgebaute Maschine, wenn es doch auch ein einfacher Schalter täte?

batman-joker-key2.jpg

Jokers teuflische Todesfalle: Batman im „Human Key Duplicator“.

Wie dem auch sei: Batman soll später in der Todefalle selbst zum Schlüssel verarbeitet werden, während Robin eine dicke Wachsschicht bekommt (was mit Schlüsseln nichts zu tun hat). Batman kommt frei, da er im Gürtel immer seinen Ersatzschlüssel dabeihat, den er diesmal in die Zahnräder der Maschine stecken kann. Den gewachsten Robin nimmt er mit, um ihn in der Batcave mit Bat-Anti-Wachs-Spray wieder freizubekommen. Zum Glück kann Robin so lange (d.h. sehr lange) die Luft anhalten.

batman-robin-wax.jpg

Batman bringt den gewachsten Robin in Sicherheit.

Im zweiten Teil des Abenteuers ist die Hypno-Maschine zerstört (und dank Bat-Anti-Hypno-Pillen ohnehin nutzlos), dafür hat der Joker aber mal eben eine kleine Zeitmaschine gebaut, die ebenfalls mit einer Schlüsselumdrehung funktioniert – und zwar nur damit, um gezielt die Zeit vor- und zurückzudrehen.

Doch dann hat es der Joker – ganz der Alte – auf das Trinkwasser-Reservoir abgesehen. (Er will eine Droge reinschütten, um damit die Stadt zu kontrollieren, als wäre die Zeitmaschine nicht genug.) Darauf kommen Batman und Robin nach weiterem aufwendigem Rätselraten, bis Batman dann einfällt, dass da zuletzt eine Joker-artige Gestalt gesichet wurde.

batman-joker-alfred.jpg

Alfred hält als Wachmann den Joker in Schach.

Zufällig arbeitet dort Alfreds Cousin Egbert als Wachmann, zufällig sieht er genauso aus wie Alfred, also tauschen sie die Rollen, was völlig sinnlos ist, da Batman und Robin ohnehin im Hintergrund lauern. Aber Alfred würde gerne „part of the team“ sein, also lässt man ihn mitmachen. (Immer nur putzen, Telefondienst schieben und Tante Harriet anlügen füllt auf Dauer einfach nicht aus.) Er hat sich sogar ein Fahrrad, ein Alf-Cycle zugelegt, mit eingebautem Funkgerät. Für ein Motorrad scheint das Butler-Gehalt nicht gereicht zu haben.

batman-alf-cycle.jpg

Alfred zeigt Initiative: mit seinem Alf Cycle.

Als der Joker mit Bande am Tatort auftaucht, stellt sich heraus: Cousin Egbert ist käuflich! Für schlappe fünf Dollar hat er sich bereits vom Joker bestechen lassen – ein wahrer Judaslohn. Großzügigerweise legt der Schurke jetzt noch mal fünf drauf. Er hat eben doch ein gutes Herz, wie seine Handlanger uns versichern, da er schon viel für sie getan hat (wie etwa Mord und Erpressung). Wie aber hat dieser Mann mit den vielen Talenten es fertig gebracht, eine Zeitmaschine zu bauen? Das bleibt ein Rätsel, genauso wie die Zeit selbst …

Mehr zum Thema:

Catwoman grillt Batman

batman-66-catwoman1.jpg

Catwoman (Julie Newmar) mit Katzenbetäubungspistolen.

Titel: Hot Off the Griddle/The Cat and the Fiddle (dt. Frisch vom Grill)

Drehbuch: Stanley Ralph Ross

Erschienen: 1966 (Batman S02E03-04)


Ein Katalog wird gestohlen. Dann ein Modell eines Katamarans. Schließlich drei Fäustlinge. Catalog, catamaran und „mittens from three kittens“ – dahinter kann nur eine stecken: Catwoman! Denn das einzige Gesetz, an das sich Gesetzlose in Gotham halten, ist, dass jedes Verbrechen zum Thema ihres Kostüms passen muss. Doch der ganze Aufwand ist nur die Vorstufe zu einem weitaus größeren Plan.

Wie der aussieht? Batman und Robin haben keine Ahnung. Aber auch dafür gibt es eine Lösung: Sie locken Catwoman in eine Falle. Oder versuchen es wenigstens. Sie lassen einen Klatschreporter eine falsche Fährte in seiner nächten Kolumne einbauen und vertrauen darauf, dass Catwoman diese auch liest. Aber das muss sie gar nicht, denn der Reporter (der in der Telefonzelle einer Drogerie arbeitet) warnt Catwoman über sein „gossip phone“, sodass sie vorbereitet zum Tatort im Museum eintrifft. Batman und Robin werden mit Gift betäubt und aus dem Fenster geworfen. Zum Glück ist aber unten ein Netz gespannt.

batman-66-catwoman4.jpg

Tante Harriet tanzt den „Catuzzi“.

Auf die nächste Spur bringt die beiden planlosen Helden Tante Harriet. Die alte Dame tanzt nämlich den Catuzzi, den neuesten Modetanz, der zu einer Art Katzenmusik gespielt wird. Der Batusi hat offenbar ausgedient. Jetzt heißt es, Krallen zeigen. Tante Harriet weiß auch, dass der Trend aus dem Lokal „The Pink Sandbox“ stammt. Kein Wunder, dass die beiden Spießer noch nie was davon gehört haben. Wer würde schon freiwillig in einen Laden gehen, der sich Katzenklo nennt?

batman-pink-sandbox.jpg

Tanzen im Katzenklo: The Pink Sandbox.

Dort sind alle passend gekleidet, von der Go-Go-Tänzerin bis hin zur Kellnerin. Auf der Speisekarte stehen: „Catburgers with catsup, Chicken Cat-atore, and various cuts of meat from choice Kansas City cattle.“ Hier wurde offenbar wieder mal das Wörterbuch geplündert.

batman-pink-sandbox2.jpg

Die Qual der Wahl: Batman und Robin mit Katzenmenü.

Batman und Robin landen dann selbst in der Pfanne – und zwar buchstäblich. Zuerst werden sie in einen Raum gesperrt, dessen Boden so heiß wird, dass man Spiegeleier drauf braten kann (was Catwoman auch demonstriert). Dann landen sie auf zwei Grillrosten auf dem Dach, wo riesige Brenngläser über ihnen angebracht werden. Wozu der Aufwand? Um diesen literarischen Witz zu machen: „bat on a hot tin roof“.

batman-66-catwoman5.jpg

Auf der Speisekarte: Fledermaus auf dem heißen Blechdach.

Findet Batman gar nicht lustig. Aber für Humor war er ohnehin noch nie bekannt, wie Catwoman ernüchtert feststellt. Fragt sich nur, was sie dann an dem Langweiler findet. Wie dem auch sei: Zum Glück findet just in dem Moment eine Sonnenfinsternis statt, die den beiden Helden Zeit verschafft, sich zu befreien.

batman-66-catwoman2.jpg

Volle Kraft voraus: Batjets schießen Batman in die Höhe.

Beim Finale in einem Hochhaus kommt eine Rakete zum Einsatz, mit der Batman einen defekten Fahrstuhl wieder in Betrieb nehmen kann. Dort oben hat Catwoman eine Rakete für die Flucht bereit, die aber nicht starten will, während sich die anderen prügeln. Am Ende rettet Batman ihr das Leben mit dem Bat-Seil und stürzt dabei selbst fast ab. Doch dann kann Robin sie gemeinsam wieder hochziehen. Kräfte wie Superman muss dieser schmächtige Wunderknabe haben.

batman-66-catwoman3.jpg

Catwomans Fluchtrakete.

Apropos: Tatsächlich findet sich in dieser Folge eine Anspielung auf den Mann aus Stahl. Als die Polizei von der Straße aus Catwomans Bande auf dem Hochhaus sieht, fragt Chief O’Hara: „Are they birds?“Und Gordon fragt: „Are they planes?“ – „No“, sagt Batman. „They’re cat burglars!“ Schade, dass Superman es nie persönlich in die Serie geschafft hat.

batman-66-bird-plane.jpg

Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, nur Einbrecher.

Außerdem lernen wir zweierlei. Erstens: Nie direkt in die Sonne schauen. Und zweitens erfahren wir etwas über englische Grammatik: „You can’t get away from Batman that easy!“, sagt Robin. – „Easily“, korrigiert Batman. „Good grammar is essential.“

Wunderbar.

Mehr zum Thema:


Unterstütze das Batman-Projekt

€1,00

Gehirnwäsche statt Kaviar

Batman 1966

Gehirnwäsche: Der Pinguin steckt Alfred in seine „Penguin Box“.

Titel: Fine Finny Fiends/Batman Makes the Scenes (dt. Der Pinguin schlägt zu)

Drehbuch: Sheldon Stark

Erschienen: 1966 (Batman S01E33-34)


Es steht mal wieder das Wohltätigkeitsdinner der Millionäre von Gotham an. Alfred geht schon mal einkaufen. Auf der Liste steht Kaviar – und das nicht zu knapp, ein Pfund pro Kopf muss schon drin sein. Auch wohltätige Millionäre wollen sich schließlich nicht lumpen lassen. Da ist es gut, dass ein neuer Fischladen aufgemacht hat und den edlen Störrogen wohlfeil anbietet. Doch kaum hat der Feinschmecker das Zeug gekostet, steckt er unter einem Regenschirm und wird mit Gas ausgeknockt.

Chief O’Hara schaltet scharf: Dahinter kann wohl nur der Pinguin stecken! Und er hat natürlich Recht, auch wenn er die Drecksarbeit – wie immer – lieber Batman überlässt. Der Schurke will von Alfred herausfinden, wo das Wohltätigkeitsdinner stattfinden wird, denn es wird jedes Jahr an einem anderen geheimen Ort abgehalten. Alfred weiß es aber noch gar nicht, weil es noch nicht entschieden wurde, und selbst wenn er es wüsste, würde er es nicht preisgeben.

Pinguin schreibt sogar mit Schirmen.

Für diese Probleme hat der Pinguin eine Lösung: Gehirnwäsche. Mittels Penguin-Box, einem Gerät, das aussieht wie eine Art Schwitzbad mit Leuchtgirlanden, macht er sich Alfred erstens gefügig und zweitens vergesslich. Nur ein nervöses Zucken bleibt bei dem treuen Butler zurück. So wird er wieder in die Freiheit entlassen.

Die Polizei hat natürlich keine Ahnung davon, wo der Pinguin stecken könnte. Batman und Robin kommen dahinter, weil sie als einzige auf die Idee kommen, den Zettel vom Boden des Fischgeschäfts aufzugeben. „Knott A. Fish“ nennt sich der Inhaber des Ladens, „not a fish“ – das kann nur Pinguin bedeuten, sagt Robin. Und später erweist sich der Hinweis als nützlich, weil der Schurke so dumm war, den bescheuerten Namen auch auf ein Schild am Hafen zu schreiben.

Batman und Robin – verloren im Schirmwald.

Doch als das Dynamische Duo eintrifft, findet es sich in einem Wald aus aufgespannten Regenschirmen wieder und landet nach der Prügelei an zwei übergroßen Angelhaken. Die Todesfalle: eine Vakuumkammer, aus der Pinguins Schergen mit einem Blasebalg Luft rauslassen. Um deutlich zu machen, wie brenzlig die Lage ist, werden Luftballons zum Platzen gebracht. Nur die Körper der Helden bleiben seltsamerweise intakt. Als die Luft aus dem Raum raus ist, dürften Batman und Robin erledigt sein, aber dann sind sie plötzlich frei. Warum? Zum Glück hat Batman etwas Sauerstoff im Bat-Gürtel dabei gehabt.

Tödliches Vakuum: Batman und Robin in der Todesfalle.

Natürlich ist Batman auch schlau genug, das falsche Spiel des Pinguins zu durchschauen: Er lässt ihm von Alfred eine Adresse geben, bei der auch er zugegen ist. (Allerdings trinkt er nur Milch. Ob er als Bruce Wayne zur Tarnung bloß Ginger Ale trinkt?) Das Dinner erweist sich als frivoles Spektakel: Als Höhepunkt springt eine schöne Frau aus einer Riesentorte, während die Millionäre sie mit Banknoten bewerfen. Diesmal aber steckt die Komplizin des Pinguins drin – ihr größter Wunsch ist es ohnehin, eine Misswahl zu gewinnen, jetzt ist ihr großer Auftritt. Auf ihrer Schärpe steht der Verwendungszweck der Spenden: Miss Natural Ressources. Dass sie zuvor einen Pelzmantel getragen hat, dürfte ein Scherz sein, dessen Ironie sich erst heutzutage erschließt.

Alles nur für den guten Zweck: Miss Natural Ressources im Geldregen.

Doch dann versprüht die Dame wieder Betäubungsgas und die Helden schlafen ein. Aber das scheint nur so. Denn kurz darauf springen sie aus dem Safe des Pinguins und bringen die Bande zur Strecke. Sie haben zuvor ein Gegengift genommen. Sie hätten das alles auch viel einfacher haben können. Auch der Pinguin hätte bloß Bruce Wayne zum Dinner folgen müssen, um die Kohle abzusahnen. Doch all das hätte nicht zwei Episoden mit herrlich schönem Quatsch gefüllt.

Mehr zum Thema

Batman mit acht Celli

Neil Heftis Main Theme der Batman-Serie mit Adam West ist so genial eingängig, dass sie schon in den 60ern oft gecovert wurde: von The Who, The Standells, Jan & Dean, The Ventures, The Markettes und Los Monjes. Aber hier kommt eine ganz andere Instrumentalversion: Samara Ginsberg spielt die Batman-Theme mit acht Celli.

Wie schon die Beatles übrigens bei Eleanor Rigby, nur dass die Beatles damals nicht an den Instrumenten saßen: Frau Ginsberg kriegt das Oktett hingegen ganz allein hin – und das nur mit zwei Händen. Und sie schafft es, zwischendrin noch, etwas zu lesen, zu trinken und mit dem Handy zu spielen. Beeindruckend.

Catwoman und Pussycat verführen Robin

Die Katzengang: Catwoman, Pussycat und Goons.

Titel: That Darn Catwoman/Scat! Darn Catwoman (dt. In den Fängen der Katze)

Drehbuch: Stanley Ralph Ross

Erschienen: 1967 (Batman S02E40-41)


„You know I’m violently opposed to police brutality.“ (Commissioner Gordon)

Wenn Batman einen Sidekick hat, warum nicht auch Catwoman? Aber was ist eigentlich die weibliche Form davon? Egal, jedenfalls hat Catwoman eine Auszubildende: Pussycat, gespielt von Lesley Gore. Ihr wisst schon, der Popstar der 60er, der „It’s My Party“ gesungen hat. Hier gibt sie ihren Hit „Californa Nights“ zum Besten, während Catwomans Handlanger andächtig lauschen und so gar nicht im Takt schunkeln. Keine besonders spannende Vorstellung, aber immerhin mal eine Pause zum Durchatmen.

Jedenfalls strebt Pussycat keine Karriere im Verbrechen an, sie wäre lieber Sängerin. Catwoman will davon nichts hören. Sie hat die junge Frau nur zu sich geholt, um an Robin ranzukommen. Nachdem der Wunderknabe eine Spießerrede vor Schülern gehalten hat, kratzt ihn Pussycat mit ihrer roten Kralle, die aus einem pinken Winterhandschuh herausragt, und verabreicht ihm ein Gift, das ihn alles Gute vergessen lässt: Robin wird zum Rüpel, der sich willig Catwomans Bande anschließt – und sich auch an Pussycat ranschmeißt.

Lesley Gore

„Nein heißt nein“ ist Rüpel Robin egal.

Pussycat ist zwar nicht abgeneigt, in der zweiten Folge singt sie sogar das Lied „Maybe Now“, während sie sein Bild anschmachtet, aber auch unter Verbrecher-Sidekicks gelten Sitte und Moral. Deshalb: Kein Kuss vor dem ersten gemeinsamen Ding. Robin aber will nicht begreifen, dass Nein gleich Nein bedeutet, und will ihr einen Kuss aufzwingen – da geht zum Glück die Polizei dazwischen und nimmt ihn fest.

Ganz anders Batman: Während er in der Todesfalle gefesselt liegt (einer übergroßen Mausefalle, Robin sägt am Seil) gibt ihm Catwoman die Wahl: Entweder er stirbt oder er schließt sich Catwoman an. Er entscheidet sich für letzteres, aber nur weil er nicht will, dass Robin schon in so jungem Alter ein Menschenleben auf dem Gewissen hat. Vorher schluckt er noch eine Bat-Pille, um gegen das Gift resistent zu sein – Catwoman, in dieser Folge nicht ganz so smart, – durchschaut das Manöver nicht.

Batman in der Klemme: Tod oder Verbrechen? Eine schwere Wahl.

Aber Catwoman hat es nicht nur auf einen Verbündeten auf Augenhöhe abgesehen. Sobald Batman scheinbar unter ihrem Einfluss steht, flirtet sie so heftig mit ihm, dass er sich schon sehr zusammenreißen muss, ihrem Reiz zu widerstehen. Spätestens hier müsste Catwoman merken, dass Batman immer noch der alte Spießer ist, aber wie gesagt: In dieser Folge ist die Katze einfach nicht in Form. Am Ende, als sie nicht mehr entkommen kann, bittet sie Batman, sie zu heiraten. Dann werde sie dem Verbrechen entsagen. Doch Batman kann sich nicht überwinden.

Eine Pussycat ist nicht genug: Robin schmeißt sich auch an Catwoman ran.

Es reicht ja schon, dass man sein ganzes Vermögen, seine ganze Freizeit und regelmäßig sein Leben riskiert, um Kriminelle zu bekämpfen. Eine Ehe mit Catwoman wäre wohl zu viel verlangt. Es gibt Opfer, die sind einfach zu groß.

Catwomans „Geheimversteck“ – eine Falle?

Und so bleibt der Schurkin nichts anderes übrig, als in den Tod zu stürzen. Batman macht sich gar nicht erst die Mühe, sie zu retten oder wenigstens nach ihrer Leiche zu suchen. Er zückt das Bat-Taschentuch und wischt sich die Bat-Tränen aus dem Bat-Gesicht.

Keine Sorge, Batman, es gilt das alte Grundgesetz: Ist keine Leiche zu sehen, gibt es auch keine Toten.

Mehr zum Thema:


Unterstütze das Batman-Projekt

Seit 2014 bietet dieses Blog Orientierung rund um Batman. Mittlerweile sind über 1300 Beiträge und Seiten mit Übersichtslisten erschienen. Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, würde ich mich über einen kleinen Beitrag freuen, der mir hilft, die Kosten für diese Seite zu decken. Vielen Dank.

€1,00

Riddler als Regisseur

That’s why the Riddler is a Tramp …

Titel: Death in Slow Motion/The Riddler’s False Notion (dt. Das Stummfilmfestival)

Drehbuch: Richard Carr

Erschienen: 1966 (S01E31-32)


Bei einem Stummfilmfestival taucht der Riddler verkleidet als Charlie Chaplins Tramp auf und raubt die Einnahmen. Nur 200 Dollar – das ist aber nur der Anfang. Danach ist eine Bäckerei dran, dort werden Torten mit „sleeping cream“ geworfen. Und schließlich führt die Spur zu einer Bibliothek. Die ist leider wegen fehlender Mittel mittwochs geschlossen, aber zum Glück hat Batman den Batkey dabei, einen Generalschlüssel für jede Tür.

Passt überall: der Batkey.

Doch kaum betritt das Dynamische Duo die Bibliothek, fällt ein riesiges Buch über Stummfilme auf sie drauf – „Holy headache!“ – und offenbart ihnen zwei weitere Rätsel. Auf einer Party versetzt der Riddler eine Limonade mit einer Droge, die die Gäste aggressiv macht, eine Schlägerei bricht aus. Draußen wird Robin kein bisschen misstrauisch, als er eine seltsam gekleidete Schäferin trifft, die ihn daraufhin betäubt, um ihn zu entführen und entzwei zu sägen. Batman lässt sich dann merkürdigerweise sehr viel Zeit, um seinen Partner zu retten. Und tatsächlich wäre er zu spät gekommen, wenn der Riddler es sich nicht anders überlegt hätte, um den Wunderknaben anders zu erledigen.

Riddler als Stummfilm-Regisseur – samt Crew.

Doch was hat der Riddler vor? Er filmt das alles mit seiner Crew aus Handlangern und der obligatorischen Femme fatale. Dabei hat er offenbar eine Zauberkamera, die zwar immer nur aus einer Perspektive filmt, aber trotzdem alle möglichen Einstellungen einfängt. Am Ende entsteht der erste Batman-Stummfilm. Den will der Riddler für viel Geld einem Sammler verkaufen, doch das ist ihm noch zu wenig. Der Riddler wird zum räuberischen Cowboy …

Zu groß für jeden Couchtisch: Die Geschichte des Stummfilms.

In dieser Doppelfolge wird von Anfang an viel gelacht, obwohl eigentlich kaum etwas witzig ist. Frank Gorshins Auftritt als Tramp ist erschreckend einfallslos, sodass man sich fragt, ob die Umstehenden unter Joker-Gas stehen. Eine verschenkte Chance, denn das Thema Stummfilm hätte einiges an Potenzial gehabt. Hierfür wäre der Joker vielleicht auch die besser Wahl gewesen. Und tatsächlich: Ein Jahr zuvor erschien ein Comic, in dem der Joker sich wie Stummfilmstars verkleidete – angefangen mit dem Tramp (The Joker’s Comedy Capers, Detective Comics #341, 1965).

Ein kleines Highlight dieser Episode: Batman bringt neben Riddlers Handlangerin auch Commissioner Gordon in die Bathöhle, als Zeugen fürs Verhör, falls er sich nicht mehr beherrschen könnte, Gewalt anzuwenden. Gordon wird zur Anstandsdame und lässt sich bereitwillig von Batman ausknocken, bevor der ihn in die Höhle fährt. Dort probiert Batman eine Art chemischen Lügendetektor an der jungen Dame aus.

Zweites Highlight: Als der Riddler Robin von einem Hochhaus stürzt, wirft ihm Batman einen Batarang zu, den Robin mit den Zähnen auffängt. An diesem kann Batman ihm dann hochziehen. Also immer schön Zähne putzen, Kinder!

Und liebe Drehbuchautoren: Witzig ist es nicht, wenn die Figuren lachen, sondern wenn das Publikum lacht.

Mehr zum Thema:


Dein Beitrag zum Batman-Projekt

Dieses Blog in Zahlen: Seit 2014 online, über 1200 Beiträge, mehr als 50 Übersichtsseiten mit Listen, Tausende Stunden Arbeit und Kosten von 96 Euro jährlich - die Comics nicht mitgerechnet. Was ist dir das wert? Lass es mich wissen. Vielen Dank.

€1,00

Die Luftnummern des Puzzlers

Batman und Robin gefangen im Heißluftballon

Titel: The Puzzles Are Coming/The Duo is Slumming (Über den Wolken)

Drehbuch: Fred De Gorter

Erschienen: 1966 (Batman S02E31-32)


Gordon und O’Hara rätseln über ein Modellflugzeug

Ein kleines Modellflugzeug kommt in Commissioner Gordons Büro geflogen, darin ein Zettel mit einem Rätsel. Dahinter kann nur … der Puzzler stecken! Puzzler? Nie gehört. Das war mal ein Superman-Schurke, zuerst aufgetaucht in Action Comics #49, 1942. Aber was hat der mit Batman zu tun? Ganz einfach: Der Riddler war gerade nicht verfügbar, weil Frank Gorshin mehr Geld für seine Rolle wollte und solange die Verhandlungen liefen, machten die Autoren aus Riddler eben Puzzler. Leider.

Puzzler wünscht guten Flug.

Denn der Schurke ist so lahm wie die Handlung: Ein steifer älterer Herr mit Fliege, der mit Rätsel-Luftballons operiert, ein Flugzeug stehlen will und in jeder Szene Shakespeare zitiert – selbstverständlich inklusive Stellenangabe, so will es ein altes Filmgesetz (auch wenn die Bibel zitiert wird, kennen alle Kapitel und Verse auswendig). Seine Tricks sind lauter Luftnummern.

Gegen manche Gefahren gibt es kein Gegenmittel.

Batman und Robin werden durch einen Haufen Luftballons aufgehalten und sie lösen Rätsel, die keine sind, mit Lösungen, auf die niemand kommt. Es ist so weit hergeholt, dass man sich als Zuschauer veralbert fühlt. Es fehlen leider die zündenden Gags und absurden Einfälle. Man merkt: In der Serie läuft sich die Routine bereits tot.

Die Höhepunkte sind spärlich:

Highlight 1: Die Todesfalle. Batman und Robin werden vom Puzzler in einen Heißluftballon gesteckt. Wenn er bei 6000 Fuß Höhe angekommen ist, fallen sie herunter. Doch zum Glück hat einer von Puzzlers Handlangern seinen Kaugummi in den Korb geworfen. So kann Robin damit das Barometer verkleben. Und weil er zufällig noch Vogelgesang imitieren kann, lockt er einen Vogel herbei, der ein Loch in die Ballonhülle pickt und sie langsam sinken lässt. Und was machen Batman und Robin, als sie unten ankommen? Sie befreien sich gegenseitig von den Fesseln. Hätten sie das nicht sofort machen können?

Robin leidet unter einem schweren Gegner

Highlight 2: Ausnahmsweise sind die Actionszenen mal lustig choreografiert. Batman und Robin schlagen simultan zu und bilden dabei symmetrische Figuren. Leider muss der arme Robin ertragen, wie sich ein dicker Typ auf ihn draufsetzt, später wird er in eine Turbine gesteckt. Warum? Eines der vielen unlösbaren Rätsel dieser Folge …

Bat-Stethoskop: Wo hat Batman seine Ohren?

Highlight 3: Batman horcht einen Käfig mit dem Bat-Stethoskop ab und man fragt sich, wo Batman seine Ohren hat.

Bat-Family mit Luftballons

Highlight 4: Am Ende pustet die ganze Batman-Familie Luftballons auf.

Batman, Robin & Santa Claus

Lowlight: Beim Fassadenklettern begegnen Batman und Robin Santa Claus. Er und Batman wünschen allen frohe Weihnachten. Doch sonst kommt während der Folge keine Stimmung auf, weil auch niemand ein Wort über das anstehende Fest verliert. In diesem Gotham herrscht ewiger Sommer.

Vom Ikonoklasten zum Künstler

Death of a Mauve Bat

Jokers Meisterwerk: „Death of a Mauve Bat“.

Titel: Pop Goes the Joker/Flop Goes the Joker (Meister Joker)

Drehbuch: Stanford Sherman

Erschienen: 1967 (Batman S02E57-58)


Nein, Jack Nicholsons Joker war nicht der erste, der sich als Künstler betätigt hat, indem er andere Kunstwerke zerstörte. Lange vor ihm hat es Cesar Romero vorgemacht. Bereits in seiner ersten Episode hat er eine Büste und sogar eine Statue von sich angefertigt (The Joker is Wild). Jetzt aber betätigt er sich zunächst als Kunstkritiker. Oder vielmehr als Kritikaster. Empört stürmt er eine Ausstellung und zieht erst mit wüsten Beschimpfungen über die Werke her, dann mit zwei Farbpistolen.

Ikonoklasmus bei Batman

Clown-Ikonoklasmus: Joker beschmiert Kunstwerke.

Weil gerade zufällig Alfred in der Nähe ist, treffen bald darauf auch Batman und Robin ein. Doch zu ihrer Überraschung müssen sie feststellen, dass der Ikonoklasmus des Jokers das Wohlwollen eines Künstlers findet: Er sieht erst jetzt seine Werke zur wahren Kunst aufgewertet. Wider Willen hat der Joker einen großen Wurf gelandet – also schlägt er eine neue Karriere ein. Batman bekommt einen roten Fleck auf die Brust geschmiert, inklusive Signatur. Leider kann sich Alfred nicht um die Wäsche kümmern, weil er gerade die Batpoles neu streicht.

Signed, the Joker.

Bei einem Malwettbewerb treten die größten Künstler der Welt gegeneinander an, um innerhalb von drei Minuten ein Meisterwerk zu pinseln. Ihre Namen erinnern an Picasso, Pollock, Leonardo und Van Gogh, ihre Werke zaubern sie mit Füßen und Affen, die Farbbomben werfen. Nur der Joker malt gar nichts. Die leere Leinwand nennt er „Death of a Mauve Bat“. Das einzige weibliche Jurymitglied, Baby Jane, sieht darin ein Symbol für die Leere des modernen Lebens und ruft den Joker zum Sieger aus.

Joker gibt Bruce Wayne Kunstunterricht.

Joker gibt Bruce Wayne Kunstunterricht.

Der Joker gründet seine eigene Kunstschule, in der er Millionären Unterricht gibt. Baby Jane darf mitmachen, aber auch Bruce Wayne. Natürlich wird da nur herumgestümpert. Der Joker geht hart mit Bruces Werk ins Gericht und erteilt ihm Nachhilfe in Wichtigtuerei. Dann offenbart der Schurke sein wahres Gesicht. Obwohl er einen leichten und legalen Weg gefunden hat, wie man Bonzen um ihr Geld erleichtern kann, kidnappt er alle TeilnerInnen und verlangt Reinaissance-Kunst als Lösegeld. Steckt doch ein Liebhaber und Kenner hinter der Clowns-Maske?

Jokers Mobile des Todes.

Jokers Mobile des Todes.

Robin kommt Bruce zur Hilfe, wird aber gefangen genommen und auf ein tödliches Mobile geschnallt. Hier stellt sich die Frage: Hatte der Joker das Ding bereits vorbereitet, für den Fall, dass Robin kommt, oder hat er es erst danach schnell zusammengezimmert? Wie auch immer, es ist ein immenser Aufwand, dafür, dass er nicht einmal zusehen will, wie Robin zum Hamburger verarbeitet wird.

Joker mit Muse Baby Jane.

Künstler kommen bei Frauen stets gut an: Joker mit Muse Baby Jane.

Aber halten wir uns nicht mit Dingen auf, die wir einfach gestrickten Köpfe nicht verstehen. Der Joker kommt auch mit seiner Entführung davon, weil seine Muse, völlig verblendet vom Charisma ihres Lieblingskünstlers, keine Anklage erhebt. Trotzdem versucht er noch einmal den illegalen Weg, indem er die Kunstwerke aus dem Museum gegen seine eigenen Farbschmierereien eintauscht.

Alfred beim Fechten mit dem Joker.

Alfred beim Fechten mit dem Joker.

Doch da ist ihm Batman zuvorgekommen: Er hat Alfred schnell ein paar Bilder pinseln lassen und die gegen die echte Kunst ausgetauscht. Als der Joker in Wayne Manor einfällt, kann Alfred ihn mit Leichtigkeit beim Fechten besiegen und sogar davon abhalten, die Bathöhle zu finden. Am Ende landen die kindischen Werke des Butlers sogar in der Galerie. Da soll mal einer den Kunstbetrieb verstehen – der ist sogar noch verrückter als der Joker selbst.

Alfred schenkt Chief O'Hara ein Gemälde.

Alfred schenkt Chief O’Hara ein Gemälde.

Mehr zum Thema:

Honest Trailer zu Batman: The Movie (1966)

Kurz vor dem Kinostart des Joker-Films rekapitulieren die Screen Junkies noch einmal den ersten Leinwandauftritt des Schurken in Batman: The Movie von 1966, der bei uns unter dem klangvollen Titel Batman hält die Welt in Atem bekannt ist.

Es ist kein Geheimnis, dass Cesar Romero der erste Darsteller eines DC-Charakters war, der versuchte, einen Schnurrbart zu kaschieren. Auch Batmans Wampe ist deutlich zu erkennen. Aber der Honest Trailer offenbart diesen allseits gutbekannten und viel zitierten Film von einigen neuen Seiten, die ihn noch merkwürdiger erscheinen lassen, als er ohnehin schon ist.

Zum Beispiel wie aggressiv Bruce Wayne reagiert, als man scheinbar seine Freundin entführt. Geradezu blutrünstig droht er mit Mord. Und Robin äußert sich sehr bedenklich, als er den Tod dem Trinken vorzieht und und sich als Befürworter der Eugenik outet. Überhaupt kann Robin mit seinem ständigen „Holy …“ auf die Nerven gehen.

Oder könnte – wenn das alles denn ernst gemeint wäre. Aber an diesem Video zeigt sich, wie schwer es ist, sich über klamaukige Komödie lustig zu machen. Einem Witz kann man eben nur wenig hinzufügen.

Mehr zum Thema: