- DC Comics
- DC Comics
- DC Comics
Titel: Superman For Tomorrow (dt. Die Rückkehr)
Autor/Zeichner: Brian Azzarello/Jim Lee
Erschienen: 2004-2005 (Superman #204-215), Paperback 2005 (2 Bde.), 2013 (1 Bd.) ; dt. Panini 2006 (2 Paperbacks)
Während Superman unterwegs im All ist, verschwinden plötzlich eine Million Menschen von der Erde. Spurlos. Darunter auch Lois Lane. Keiner weiß, was los ist. Nicht mal Superman. Er wendet sich an einen Priester und beichtet ihm, was eigentlich nicht seine Schuld ist. Superman befriedet ein Land, das sich im Krieg befindet. Dann entdeckt er in einem Nachbarland einen Warlord, der über ein ominöses Gerät verfügt, das das Verschwinden verursacht hat. Superman nimmt sie ihm ab und hat damit etwas vor. Die Hilfe der Justice League lehnt er ab.
Das ist nur der Anfang. In Superman For Tomorrow ist allerhand los. Und lange versteht man nicht, was eigentlich Sache ist. Brian Azzarello (Luthor, Joker) zäumt das Pferd von hinten auf, indem er mit Supermans Beichte beginnt, er wirft hier nur etliche Versatzstücke hin, aber auf Erklärungen muss man lange warten. Und als sie dann kommen, ist man auch nicht viel schlauer.
Der „Superman für Morgen“ ist ein Selbstzweifler, Friedensstifter und Eigenbrötler. Er hat in der Phantomzone eine Idealwelt – „Metropia“ – geschaffen, um die Erdenbewohner dorthin zu retten, falls sie einmal das Schicksal von Krypton ereilen sollte. Dann hat er es aus seinem Gedächtnis gelöscht, was absolut keinen Sinn ergibt (außer um das Rätsel des globalen Verschwindens länger aufrecht zu erhalten). Doch dort hat sich Zod die Maschine zu eigen gemacht und um Superman herzubringen, auch ein ein paar Menschen mehr. So ungefähr jededenfalls, denn ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das alles richtig verstanden habe.
Es kommt zum Kampf mit vielen Monstern, mit Wonder Woman, am Ende mit General Zod. In einer Sequenz meint Superman, Batman eine unnötige Predigt halten zu müssen. Und als ob das nicht schon genug wäre, gibt es noch Nebenfiguren wie den Priester, den Söldner Mr. Orr und die Magierin (?) Halcyon, die … ja, was will die denn eigentlich? Und überhaupt: Worauf will die ganze Geschichte hinaus? Die vielen Stücke ergeben nicht wirklich eine stimmige Story. Es kommt keine Spannung auf, Azzarello strapaziert die Geduld seiner Leser sehr, verwirrt sie, da können auch die wie immer perfekten Zeichnungen von Jim Lee (Superman Unchained, Hush) nicht drüber hinwegretten.
Am Ende läuft alles doch nur auf eine große Prügelei und Rückkehr zum Status Quo hinaus, wie das bei Superman so üblich ist. Trotz ihrer Überambitioniertheit bleibt die Story banal, beliebig und ohne klare Haltung, dafür mit dem üblichen Superman-Pathos. Worum es geht, ist im Grunde egal. Denn worum es eigentlich geht, ist das, worum es schon seit den 70ern geht: Einen modernen, zeitgemäßen Superman zu schaffen. Dieser Kampf um Relevanz und Supermans Grübeln über die Selbstrechtfertigung ist schon längst zum Topos des Vaters aller Superhelden geworden. Und die Antwort fällt darauf meist verschämt vage aus. Es wäre ehrlicher und einfacher zu sagen: Superman ist da, weil er zu lange da ist, um auf ihn verzichten zu können. Allerdings braucht es dazu nicht solche Comics wie „For Tomorrow“. Da ist es schon ratsamer, einen gelungenen Comic-Essay wie It’s A Bird zu lesen.