J.H. Williams III

Clayface 5 und 6: Clay-Thing

Titel: Chasing Clay

Autor/Zeichner: Doug Moench/Kelley Jones, J.H. Williams III

Erschienen: 1998 (Batman #550), Paperback 2017 (Batman Arkham: Clayface), dt. Dino 1999 (Batman Special 8)


Cassius „Clay“ Payne, das Kind von Clayface 3 und Lady Clay, ist sehr schnell groß geworden. Da die Eltern in Arkham hocken, experimentieren Wissenschaftler des Departments of Extranormal Operations (DEO) an ihrem Sohn herum. Doch kaum hat Dr. Peter Malley eine Probe des Körpers entnommen, macht sich diese selbständig, ergreift Besitz von dem Doktor und wird zu Clay-Thing, dem fünften oder gar sechsten Clayface. Der kann Menschen und Dinge durch bloßes Ansehen dahinschmelzen lassen. Buchstäblich.

Die erste Erfahrung damit macht ein Agent, dessen Waffe mit seiner Hand verschmilzt – der ganze Arm muss daraufin amputiert werden. Clay-Thing macht sich auf den Weg nach Gotham, um seine Eltern zu besuchen, und hinterlässt eine Spur des Todes und der Zerstörung.

Die DEO-Agentin Cameron Chase wird beauftragt, sich um das Problem zu kümmern. Notgedrungen muss sie mit Batman zusammenarbeiten, obwohl sie für Superhelden und -schurken nicht viel übrig hat. In Arkham lässt Clay-Thing eine Mauer schmelzen und befreit Amygdala, später schmilzt er beim Anblick von Cameron Chase selbst dahin. Die Erklärung: Wahrscheinlich hat die Frau selbst irgendwelche Superkräfte. Aber das ist eine andere Geschichte.

Hier zeigt sich, dass der Gestaltenwandler Clayface immer noch keine definitive Form angenommen hat, sondern sich weiterentwickelt. Clayface ist keine Figur, sondern eine Art Fluch, der von Person zu Person weitergegeben wird und sich immer wieder anders manifestiert. Der Mensch dahinter ist so austauschbar wie die Kräfte variieren. Der Schurke wird immer wieder gesteigert: Vom Mörder zum Monster.

Die Story rekapituliert zu Beginn noch einmal die Geschichte aller bisherigen Clayface-Figuren. Was sicher hilfreich ist für neue Leser, wirkt ermüdend, wenn man die Story in einem Band liest, der voller Clayface-Origins ist, wie Batman Arkham: Clayface.

>> Liste der Clayface-Comics

Mister Freeze und die Eisfee

DC Comics

Titel: Snow (dt. Schnee)

Autor/Zeichner: Dan Curtis Johnson, J.H. Williams III/Seth Fisher

Erschienen: 2005 (Legends of the Dark Knight #192-196), Paperback 2007; dt. Panini 2006 (Paperback)


„Why is the Bat fighting me? I’m not his enemy … they are. Those criminals … and murderers.“ (Victor Fries)

Victor Fries hat zwei Probleme: Der Wissenschaftler soll eine Waffe bauen, will aber nicht. Außerdem hat er eine kranke Frau. Es sieht nicht gut für sie aus. Also nimmt er die Medizin in die eigene Hand und will sie mittels seiner Maschine, die keine Waffe sein soll, heilen. Das geht schief. Die Frau erfriert im Eisklotz. Daraufhin versucht er, ihr in den Tod zu folgen. Aber weil sie ihm in einer Vision als eine Art Eisfee erscheint, wird er lieber zu Mister Freeze und kämpft gegen seine ehemaligen Kollegen, um zu verhindern, dass die Waffe wieder gebaut und verkauft wird.

In der Zwischenzeit hat Batman andere Sorgen: Er verfolgt einen Gauner namens Peter Scotta Und weil die Polizei ihm dabei nicht helfen will und er alleine nicht klarkommt, stellt er ein Team von No-Name-Outsidern zusammen, um den Mann zu kriegen. Zunächst läuft alles glatt, doch dann tanzt einer aus der Reihe und ruiniert auch die Ermittlungen der Polizei. Schließlich geht Fries gegen Scotta vor, weil dieser Interesse an der Waffe hat. Fries will also keine Rache. Er will der Held sein, der Schlimmeres zu verhindern versucht. Tragischerweise ist er verblendet, er hat den Sinn für die Realität verloren.

Was an dieser Neufassung von Freeze’s Origin am meisten auffällt, ist ein ungewöhnlicher Zeichenstil, der sich nur schwer einordnen lässt. Einerseits sind die Linien sehr präzise, klar und so streng, dass es den Figuren an Leben fehlt, andererseits gibt es immer wieder Ausfälle ins Karikaturenhafte. Da erscheinen schon mal Köpfe gestaucht untereinander wie in einem Totempfahl oder es kommt auch schon mal Rauch aus den Ohren des wütenden James Gordon. Batman wirkt alles andere als heldenhaft, eher wie ein unbeholfener Trampel, ohne Grazie und Würde. Man gewinnt zuweilen den Eindruck, das Ganze könnte eine Parodie sein, wenn die Story nicht so bierernst wäre. (Und so langweilig.)

Insgesamt ist Snow eine eigenartig unentschlossene Angelegenheit, die versucht, ins Altbekannte neue Aspekte hineinzubringen, aber dann doch zum Status quo zurückkehrt. Und diesen Kalauer kann ich mir nicht verkneifen: Diese Geschichte lässt einen ziemlich kalt.

>> Liste der Mister Freeze-Comics

Ein Hohelied auf Batwoman

DC Comics

DC Comics

Titel: Batwoman – Elegy (dt. Das Klagelied der Fledermaus)

Autor/Zeichner: Greg Rucka/J.H. Williams III

Erschienen: 2009 (Detective Comics #854-860, Paperback 2010), dt. Panini 2010 (100% DC 26)


„Didn’t anyone give you the memo? Gotham already has one Carroll-inspired freak.“ (Batwoman)

Alice im Wunderland ist eine unerschöpfliche Quelle für Batman-Storys. Es gibt den Mad Hatter, Tweedledum und Tweedledee sowie den Rest der Wonderland Gang, es gibt die Schurkin White Rabbit (die eher nach Playboy-Bunny aussieht), einmal durfte Batman sogar durch ein Wunderland-Szenario wandeln (siehe Through the Looking Glass). Was fehlt noch in der Reihe? Alice. Eine Verrückte, die sich dafür hält, ist die Widersacherin von Batwoman in ihrem ersten Solo-Abenteuer in Detective Comics.

Was bisher geschah: Batman ist bekanntlich tot oder verschollen (Final Crisis), es gibt einen Kampf um die Nachfolge, Nightwing tritt sie schließlich an (Long Shadows). Batwoman ist bereits aufgetaucht, als Batman ein Jahr lang weg war (siehe 52). Damals kämpfte sie gegen die Religion of Crime. Jetzt geht es gegen die neue Anführerin, besagte Alice. Die Schurkin will nämlich Gothams Bevölkerung mit chemischen Waffen auslöschen. – Was das mit dem Wunderland zu tun hat, wird allerdings nicht klar. Immerhin gibt es ein psychedelisches Erlebnis …

Doch bevor jetzt alles „Laaangweilig!“ ruft und das Lesen abbricht, dem sei die Lektüre empfohlen. Denn auch wenn die Story verbraucht erscheint, ist sie doch zu interessant gemacht, als dass man sie verschmähen sollte. Greg Rucka beweist Talent, Batwoman (Kate Kane) zu einem interessanten Charakter auszubauen, und J.H. Williams III fordert mit seiner kühnen Seitenarchitektur das Auge heraus: gezackte, gesplitterte, verschnörkelte Panels, komplexe Verschränkungen von Zeit und Raum, und dazu beeindruckend lebendige Zeichnungen und variationsreiche Kolorierungsstile machen jede Seite zu einer Freude.

Im zweiten Teil des Bandes, der Story Go, wird Batwomans Entstehungsgeschichte nachgereicht: Kate Kane ist die Tochter eines Soldaten, die in ihrer Kindheit entführt wurde und zusehen musste, wie ihre Mutter und Schwester getötet wurden (Trauma!). Kane wird Soldatin, fliegt aber von der Akademie, als herauskommt, dass sie eine Lesbe ist. Obwohl sie sich mit einer Lüge retten könnte, bleibt sie standhaft und steht zu ihrer Homosexualität. Später fängt sie etwas mit der Polizistin Montoya an. Schließlich wird sie mit Hilfe ihres Vaters (Training, Technik, Kostüm) zu Batwoman. (Feministische Anmerkung: Die High Heels trägt sie übrigens nur, weil es keine anderen roten Stiefel gab.) Für sie ist das Vigilantentum eine Nische, wie sie doch ihre selbst auferlegten Pflicht erfüllen kann: „I finally found a way to serve“, sagt sie am Ende.

Im Sinne der Unterhaltung leistet sie besten Dienst am Leser. Insofern kann von einem Klagelied (so die deutsche Übersetzung von Elegy) keine Rede sein. Auf Batwoman kann man bloß Hohelieder singen.

(Batwomans Origin wurde jüngst in dem Animationsfilm Batman: Bad Blood adaptiert.)

Mehr zum Thema:

Der Enkel des Dämons

DC Comics

DC Comics

Titel: Batman and Son/The Black Glove (dt. Batmans Sohn/The Black Glove)

Autor/Zeichner: Grant Morrison/Andy Kubert, J.H. Williams III, Tony S. Daniel u.a.

Erschienen: 2006-2008 (Batman #655-658, 663-669, 672-675, Paperbacks 2007 (Batman and Son), 2008 (The Black Glove), beide Storylines 2012/2014), dt. Panini Paperback 2010/2011


„All this comic book stuff is way too highbrow for me.“ (Bruce Wayne)

„If there’s one thing I hate … it’s art with no content.“ (Batman)

„There’s a new Robin now.“ (Damian)

Nach dem Tod ihres Vaters Ra’s (in Death and the Maidens, dt. Der Tod und die Mädchen) macht Talia al Ghul sich ihre eigene Man-Bat-Armee, die in London einfällt und die Frau des Premierministers entführt. Als Batman das zu verhindern versucht, macht ihm Talia klar, dass er einen Sohn hat: Damian. Weil sie gerade damit beschäftigt ist, das Erbe ihres Vaters fortzuführen, indem sie die Welt terrorisiert, gibt sie Damian in Batmans Obhut. Doch der Kleine ist nicht nur aufsässig gegen seinen Vater, Alfred und Robin, sondern auch eine Tötungsmaschine, die mit dem Schwert kurzen Prozess mit seinen Gegnern macht.

Batman hat einen Sohn? Das kommt uns doch bekannt vor! Richtig: In Son of the Demon (1987) hatte Batman tatsächlich ein engeres Verhältnis mit Talia, aus dem ein Kind hervorging. Doch das war keine kanonische Geschichte, eher ein Was-wäre-wenn-Szenarion – noch bevor es Elseworlds gab. Grant Morrison hat mit seiner ersten Batman-Story im neuen Jahrtausend diese alte Geschichte wieder ausgekramt und wörtlich genommen.

Es hat sich gelohnt: Damian ist ein kleiner Satansbraten, den man gerne haben muss, obwohl er nervt. Abgesehen von dem herrlichen Humor der Dialoge macht es Spaß, Batman einmal auf ganz andere Art an die Grenzen seiner Fähigkeiten gehen zu sehen – nämlich als überforderter Erzieher. Damian legt schnell das alte Robin-Kostüm an, allerdings ohne die grüne Schuppenunterhose, dafür aber mit cooler Kapuze, und stiehlt in der Rolle dem streberhaften Langweiler Tim Drake die Show. Es amüsiert zu verfolgen, wie der Kleine Wayne Manor aufmischt. Dass die Story nach vier Kapiteln in einem schnellen Showdown in Gibraltar etwas abrupt endet, ist zwar bedauerlich, aber es handelt sich bloß um den Auftakt zu etwas Größerem: Talia hat Pläne …

Und auch Grant Morrison hat welche, wie man an den vielen Ideen sieht, die er in seine ersten Storys gesteckt hat. Der größte Teil des Bandes enthält auch die Storyline The Black Glove, die den Rahmen um die Damian-Story bildet. Batman muss gegen drei Pseudo-Batmen kämpfen, die Gotham terrorisieren. Es handelt sich um Polizisten, die in einem Geheimprogramm dazu ausgebildet wurden, Batman einmal zu ersetzen. Währenddessen stirbt das Original fast an einem Herzinfarkt. Dabei halluziniert er vom ersten Robin, Joe Chill und Bat-Mite, wir erfahren von einem seltsamen Meditationsritual, dem Thögal, dem sich der junge Bruce in Nanda Parbat unterzogen hat, später ließ er sich als Batman für zehn Tage in einer Isolationskammer einsperren, um durch Bewusstseinsveräderung herauszufinden, wie der Joker tickt.

Eine Binnen-Story führt die böse Geheimorganisation The Black Glove ein, die später noch in Batman R.I.P. wichtig sein wird. Obwohl der Dreiteiler visuell sehr interessant und vielseitig aufbereitet ist, mutet die Handlung etwas seltsam an: Batman fliegt mit Robin auf eine karibische Insel, weil dort ein gelangweilter Bonze namens Simon Hurt ein paar drittklassige kostümierte Helden versammelt. Es ist unbegreiflich, warum Batman an so einem Quatsch teilnehmen sollte – hat er nichts besseres zu tun? Als er da ist, muss er zusammen mit den anderen (die alle auf ihre Weise Batman-Verschnitte sind) einen Serienmörder fassen, der sie einen nach dem anderen tötet.

Privat ist Bruce Wayne ebenfalls gut damit beschäftigt, Bekanntschaft mit Jezebel Jet zu machen – eine Frau, der er sogar seine Geheimidentität offenbart. Ein Kapitel ist der Zukunft gewidmet: Wir sehen Damian Wayne als Batman gegen einen der falschen Batmen kämpfen, während Comissioner Barbara Gordon ihn jagt. (Außerdem gibt es eine ungewöhnliche Joker-Story in Prosa, die mit computergenerierten Bildern illustriert ist, aber der werde ich mich ein andermal gesondert widmen.)

Es wird also viel Stoff geboten. Typisch Grant Morrison, der Mann für die großen Epen. Aber die Fülle überfordert den Leser: leider ist die Handlung zu zersplittert, eine klarere Struktur wäre wünschenswert gewesen. Beurteilen kann man das Ganze eigentlich nur im Rückblick, wenn man noch weiter gelesen hat. Eins ist klar: Es ist eine zum Teil eine anspruchsvolle, zuweilen verwirrende, aber weitgehend unterhaltsame Lektüre. Besonders der erste Teil mit Damian ist gelungen und auch die Rahmenhandlung mit den Fake-Batmen hat ihre Reize. Die grandiosen detailreichen und vitalen Zeichnungen von Andy Kubert, J.H. Williams III und Tony S. Daniel machen den Band auch zu einem visuellen Genuss.

>> Batman 2000-2011


Unterstütze das Batman-Projekt

Das beste Batman-Blog der Welt gibt es leider nicht kostenlos. Damit ich weitermachen kann, brauche ich deine Hilfe. Jeder Euro zählt. Vielen Dank.

€1,00