Tod durch Überforderung

DC Comics

DC Comics

Titel: Final Crisis

Autor/Zeichner: Grant Morrison/J.G. Jones, Doug Mahnke u.a.

Erschienen: 2008 (Mini-Serie #1-7, Superman Beyond #1-2, Batman 682-683, DC Universe 0, Submit #1, Paperback 2009/2012), dt. Panini 2010


„I’m inside a self-assembling hyper-story!“ (Superman)

„This isn’t just some superhero war, some crisis.“ (Black Lightning)

Zugegeben: Großen Superhelden-Events stehe ich zwiespältig gegenüber. Einerseits hat mich das Konzept, dass alle Helden zusammenkommen, schon immer gereizt. Andererseits hat mich die Fülle an Figuren und Plots zuletzt ziemlich überfordert, genervt und gelangweilt. Trotzdem habe ich mich durchgekämpft. Durch die Crisis on Infinite Earths und auch durch die (viel leichter verdauliche) Infinite Crisis. So glaubte ich mich gut vorbereitet auf Grant Morrisons Final Crisis, die ich eigentlich nur noch lesen wollte, weil ich wusste, dass Batman darin stirbt (oder es zumindest so scheint). Aber falsch geglaubt. Denn Morrison zieht mal wieder alle Register. Alle. Und das macht Final Crisis unlesbar, wenn man nicht jeden Winkel des DC Universums kennt. „Of course, that’s the way it’s always been with DC Universe comic books: you don’t always know everything about everyone, and sometimes you miss stuff, and sometimes you only suss out later what something was really all about“, schreibt DC-Redakteur Jay Babcock in seinem Vorwort und rechtfertigt das damit, dass es in der realen Welt genau so sei. Aber selbst der Meister Morrison gesteht in seinen Memoiren, dass die Handlung „holprig, bedeutungslos und chaotisch“ sei und er „mitunter die Nerven wegschmiss“. So ging es mir beim Lesen auch.

Totale Überforderung

Wer hier durchsteigen will, sollte (bis auf die zuvor genannten Krisen) die Mega-Events 52 und Countdown to Final Crisis lesen, sowie die fünf Ergänzungsbände zur Hauptserie. Da ich dazu keine Lust hatte, habe ich auch nur die Hälfte verstanden – bestenfalls. Worum es im Kern geht: Darkseid und seine Apokolips-Schergen haben die „guten“ New Gods besiegt und sich als Menschen getarnt auf der Erde eingenistet. Von innen heraus vollziehen sie eine Invasion, überrumpeln die Superhelden oder schalten sie aus, und unterjochen die Menschheit. Parallel dazu gibt es noch eine Handlung um das Multiversum und die Monitor-Typen, einem bösen Vampir-Monitor und irgendeine Weltvernichtungsmaschine – hier habe ich den Faden völlig verloren.

Ansonsten gibt es ein Komplott im Green Lantern Corps und drei Flashs laufen einer rückwärts durch die Zeit schießenden Kugel hinterher. Darüber hinaus sieht man Steinzeitmenschen, japanische Möchtegernhelden, Tigermenschen, die auf Riesenkampfhunden reiten, und einen Haufen Supermänner aus Parallelwelten, darunter einen (vermeintlichen) Nazi-Superman sowie ein Superschwein, einen Superpudel und einen Superhasen (wtf?).

Wie Batman stirbt

Batmans „Tod“ verläuft zwar folgerichtig, indem er eine Waffe auf Darkseid abfeuert (Tod folgt auf Prinzipienbruch), aber dafür enttäuschend unspektakulär. Darkseid feuert seine Omega-Strahlen auf ihn ab und ein paar Seiten später sieht man Superman Batmans Überreste tragen (was übrigens die gelungenste Seite des Bandes ist). Naja, das hätte ich mir emotionaler gewünscht. (Die Todessequenz erinnert an Morrisons Story Stein der Äonen/Rock of Ages in JLA #14, 1998, dt. Dino Verlag.) Aber schon am Ende wird angedeutet, dass Batman nicht wirklich tot ist, sondern bloß (warum auch immer) in der Steinzeit gelandet ist. (Abgesehen davon ist mir nicht klar geworden, wie Batman aus seiner Gefangenschaft entkommen konnte, aber egal, er ist halt Batman.) Zwei Tie-ins zeigen, wie er in Darkseids Gefangenschaft sein Leben noch einmal durchlebt, weil seine Erinnerungen gestohlen und ihm neue eingesetzt werden.

Diese Binnen-Story ist auch in Batman R.I.P. enthalten. Wegen der paar wenigen Seiten, in denen Batman in Action gezeigt wird, lohnt die Lektüre von Final Crisis jedenfalls nicht. Und auch sonst hat es Morrison mit seiner Überbietungspraxis ziemlich übertrieben: zu viele Figuren und zu viel Handlung auf zu wenig Raum, zu sprunghaft erzählt. Comics sollten Spaß machen und keine Qual sein, aber bis auf die Zeichnungen von J.G. Jones und Dough Mahnke hatte ich kaum Freude an diesem Ungetüm von einem Buch. Für mich jedenfalls sind Crossover erstmal erledigt.

Mehr zum Thema:

20 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s