Ein Hohelied auf Batwoman

DC Comics

DC Comics

Titel: Batwoman – Elegy (dt. Das Klagelied der Fledermaus)

Autor/Zeichner: Greg Rucka/J.H. Williams III

Erschienen: 2009 (Detective Comics #854-860, Paperback 2010), dt. Panini 2010 (100% DC 26)


„Didn’t anyone give you the memo? Gotham already has one Carroll-inspired freak.“ (Batwoman)

Alice im Wunderland ist eine unerschöpfliche Quelle für Batman-Storys. Es gibt den Mad Hatter, Tweedledum und Tweedledee sowie den Rest der Wonderland Gang, es gibt die Schurkin White Rabbit (die eher nach Playboy-Bunny aussieht), einmal durfte Batman sogar durch ein Wunderland-Szenario wandeln (siehe Through the Looking Glass). Was fehlt noch in der Reihe? Alice. Eine Verrückte, die sich dafür hält, ist die Widersacherin von Batwoman in ihrem ersten Solo-Abenteuer in Detective Comics.

Was bisher geschah: Batman ist bekanntlich tot oder verschollen (Final Crisis), es gibt einen Kampf um die Nachfolge, Nightwing tritt sie schließlich an (Long Shadows). Batwoman ist bereits aufgetaucht, als Batman ein Jahr lang weg war (siehe 52). Damals kämpfte sie gegen die Religion of Crime. Jetzt geht es gegen die neue Anführerin, besagte Alice. Die Schurkin will nämlich Gothams Bevölkerung mit chemischen Waffen auslöschen. – Was das mit dem Wunderland zu tun hat, wird allerdings nicht klar. Immerhin gibt es ein psychedelisches Erlebnis …

Doch bevor jetzt alles „Laaangweilig!“ ruft und das Lesen abbricht, dem sei die Lektüre empfohlen. Denn auch wenn die Story verbraucht erscheint, ist sie doch zu interessant gemacht, als dass man sie verschmähen sollte. Greg Rucka beweist Talent, Batwoman (Kate Kane) zu einem interessanten Charakter auszubauen, und J.H. Williams III fordert mit seiner kühnen Seitenarchitektur das Auge heraus: gezackte, gesplitterte, verschnörkelte Panels, komplexe Verschränkungen von Zeit und Raum, und dazu beeindruckend lebendige Zeichnungen und variationsreiche Kolorierungsstile machen jede Seite zu einer Freude.

Im zweiten Teil des Bandes, der Story Go, wird Batwomans Entstehungsgeschichte nachgereicht: Kate Kane ist die Tochter eines Soldaten, die in ihrer Kindheit entführt wurde und zusehen musste, wie ihre Mutter und Schwester getötet wurden (Trauma!). Kane wird Soldatin, fliegt aber von der Akademie, als herauskommt, dass sie eine Lesbe ist. Obwohl sie sich mit einer Lüge retten könnte, bleibt sie standhaft und steht zu ihrer Homosexualität. Später fängt sie etwas mit der Polizistin Montoya an. Schließlich wird sie mit Hilfe ihres Vaters (Training, Technik, Kostüm) zu Batwoman. (Feministische Anmerkung: Die High Heels trägt sie übrigens nur, weil es keine anderen roten Stiefel gab.) Für sie ist das Vigilantentum eine Nische, wie sie doch ihre selbst auferlegten Pflicht erfüllen kann: „I finally found a way to serve“, sagt sie am Ende.

Im Sinne der Unterhaltung leistet sie besten Dienst am Leser. Insofern kann von einem Klagelied (so die deutsche Übersetzung von Elegy) keine Rede sein. Auf Batwoman kann man bloß Hohelieder singen.

(Batwomans Origin wurde jüngst in dem Animationsfilm Batman: Bad Blood adaptiert.)

Mehr zum Thema:

12 Kommentare

  1. Wie lange bist Du denn noch bei der Serie geblieben?
    Ich bin gerade bei „This blood is thick.“ Leider ist J.H. Williams III nicht mehr für die Zeichnungen verantwortlich – und die waren der größte Anreiz hier einzusteigen. Den Charakter Kate Kane finde ich immer noch sehr erfrischend und interessant.

    Batwoman ist die einzige Superheldenserie, die ich aktuell lese. So sehr ich Superhelden als Konzept mag, so öde finde ich die meisten Geschichten. Zudem ärgert mich dieser Zwang alles in einem zusammenhängendem Universum haben zu müssen, wobei das Universum an sich nicht wirklich konsistent ist. Ich möchte einer Geschichte (im Idealfall von einem Autor) folgen können ohne das es immer wieder Überschneidungen, Mega-Events und Restarts gibt. Batmans „Arbeit“ wäre aber so viel sinnvoller, wenn Flash und Superman das nicht eigentlich alles in ihrer Frühstückspause mit erledigen könnten. 😉 Ich schweife ab – Entschuldigung.

    Vielen Dank für diesen herausragenden Blog. Damit kann ich immer noch etwas über eine meiner liebsten Figuren lesen ohne mich durch alles selbst kämpfen zu müssen 😀

    Like

    1. Hi Carsten, danke für das Lob! 🙂 Leider habe ich die Batwoman-Serie nicht weiter verfolgt. Ich habe einfach schon genug mit Batman zu tun, deshalb beschränke ich mich meist darauf (die oben besprochene Story stammt aus Detective Comics). Allerdings habe ich über Batwomans Abenteuer in den jüngsten Detective Comics-Bänden geschrieben, zum Beispiel hier: https://batmanprojekt.com/2017/02/13/batman-detective-comics-vol-1-rise-of-the-batmen-rebirth-kritik/
      Beste Grüße
      Lukas

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s