
DC Comics
Titel: Long Shadows
Autor/Zeichner: Judd Winick/Ed Benes, Mark Bagley
Erschienen: 2009 (Batman #687-691, Paperback 2010)
„Everything I am is because of him. I’m just not sure I can be him. Or that I want to.“ (Dick Grayson)
„You really believe everything that he was is a suit? A car? Body armor? A cowl? No. Batman’s dead. So what does that make you?!“
Nachdem Dick Grayson den Kampf um Batmans Nachfolge für sich entschieden hat, hadert er immer noch damit, das Kostüm anzulegen. Lieber versucht er als Nightwing (im Batmobil) für Recht und Ordnung zu sorgen. Als er sich endlich dazu durchringt, als Batman aufzutreten, fällt der Öffentlichkeit ein neuer Stil auf: Batman kämpft anders, scheut keine Kameras – und er lächelt während er Gangster aufmischt. Vor allem Two-Face hat seine Zweifel, dass sein Erzfeind doch noch leben könnte. Also plant er, dem Neuen zu Hause einen Besuch abzustatten und den Hochstapler zu überführen. Doch Dick Grayson geht in seiner neuen Rolle so sehr auf, dass er sehr überzeugend sein kann …
Man kann Long Shadows nach Battle for the Cowl als eine weitere Übergangs-Story abtun, die einen Generationswechsel einleiten soll. Aber damit wäre ihr Unrecht getan. Es ist eine ungewöhnliche Erzählung, die nicht vom Plot oder der Action lebt, sondern von einem Konflikt: Dick Grayson, der erste Robin, der sich als Nightwing von Batman emanzipiert hat, kämpft mit dem Mythos, den sein Mentor ihm hinterlassen hat. Dick ist klar, dass sich das Original nicht einfach ersetzen lässt, aber ein neuer Batman nötig ist. Nach langem Zögern und Zweifeln wird er das, was er nur werden kann: ein neuer Batman, keine Kopie des Alten.
Gerade die Zeit, die sich Judd Winick mit der Entwicklung des Hauptcharakters lässt, ist die große Stärke des Bandes. Zudem sehen wir einen Alfred, der um seinen verlorenen Sohn trauert, sowie Superman und Wonder Woman, die in einem der bewegendsten Momente Batmans Maske und Umhang in die Bathöhle überführen. Am Ende überzeugt die Einsicht, die Batman seinem alten Widersacher vermittelt: dass er sich verändern kann. Eben das ist das Geheimnis seines Erfolges.
2 Kommentare