Ed Brubaker

„Batman: Caped Crusader“ landet bei Amazon

Fast zwei Jahre ist es her, seit die Animationsserie Batman: Caped Crusader angekündigt wurde. Dann war es lange still um das Projekt, bis im vergangenen Jahr die Hiobsbotschaft kam, dass HBO Max die Serie abgestoßen hat, um Kosten zu sparen. Nach dem neuen Plan der DC Studios von James Gunn und Peter Safran wurden mehrere andere Film- und Serien-Projekte begraben, die nicht ins Gesamtbild passten. Unsicher war, wie es mit der Batman-Zeichentrickserie weitergehen sollte.

Nun aber berichtet Hollywood Reporter: Caped Crusader soll bei Amazon laufen – und der Streamingdienst hat gleich zwei Staffeln bestellt. Die erste soll zehn Episoden umfassen. Ein Starttermin steht immer noch nicht fest. Produziert wird die Serie von Bruce Timm (Batman: The Animated Series), J.J. Abrams (LostStar TrekStar Wars VII & IX) und Matt Reeves (The Batman) und soll im Geiste von Batman TAS inszeniert sein: Batman und seine Schurken sollen neu erfunden werden mit anspruchsvollem Storytelling, ausgefeilten Charakteren und einer visuell beeindruckenden Welt im Noir-Stil.

Passend dazu wurde als Autor und ausführender Produzent auch Ed Brubaker verpflichtet. Dieser hat bereits in den Nuller-Jahren Batman-Comics geschrieben, darunter Gotham Noir (2001), The Man Who Laughs (2005) und Gotham Central (2003-2006) sowie Catwoman. Für Marvel schrieb er unter anderem Daredevil und Captain America (Winter Soldier). Seit einigen Jahren bringt er regelmäßig Crime-Comics mit Zeichner Sean Phillips heraus, wie etwa die Criminal– oder zuletzt die Reckless-Reihe (beide sehr zu empfehlen!).

>> Batman in Film und TV

Batman gegen Bombenleger „Santa Klaus“

DC Comics

Titel: City on Fire/Santa Klaus is Coming to Town

Autor/Zeichner: Ed Brubaker/Scott McDaniel

Erschienen: 2002 (Batman #596/598), Paperback (Batman by Ed Brubaker Vol. 1/2)


Bruce Wayne hat es nicht so mit Weihnachten. Es erinnert ihn zu sehr an – na ja, ihr wisst schon was, sein wunder Punkt halt … Seit Dick Grayson nicht mehr in Wayne Manor wohnt, feiert Bruce angeblich kein Familienfest mehr. Sein Bodyguard Sasha schmückt trotzdem einen Baum an Heiligabend. Wie gut, dass dann das Batsignal erscheint und Bruce abhauen kann.

Ein Schurke namens Santa Klaus ist aus Arkham abgehauen. Er kann Gedanken lesen und bestraft nun Leute nach dem Prinzip „Gut oder Böse“. Im Event Joker’s Last Laugh wurde er mit dem Joker-Gas infiziert und lief in der Stadt Amok, nun rennt er im Weihnachtsmannkostüm durch die Stadt und verteilt Geschenkpakete mit Bomben, zwei „Elfen“ helfen ihm dabei. Bemerkenswert ist sein Wertekodex: Als ein Mann es ablehnt, ein Geschenk ablehnt, weil er jüdisch sei, rastet „Santa“ aus und prügelt auf ihn ein: „You don’t refuse a gift! You immoral sack of dung!“ Besonders brisant ist, dass dieser Santa aus Deutschland stammt (was man an seinem starken Akzent merkt) …

Der Showdown findet dann auf Gotham Square statt, wo der Bürgermeister Geschenke an Bürger verteilt. Batman interveniert, bevor der böse Santa alle seine Bomben auf einmal zünden kann. Dann gehen ein paar Weihnachtsbäume in Flammen auf, Santa fängt Feuer und zieht sich schlimme Verbrennungen zu.

Batman fährt nach Hause und beschließt, einmal richtig auszuschlafen. (Sonst gönnt er sich nur eine Stunde Schlaf pro Nacht.) Dann bekommt er von Sasha noch ein Geschenk und freut sich, leider erfahren wir nicht, was es ist. Bald darauf wird Sasha tot sein, aber das ist eine andere Geschichte …

>> Batman zu Weihnachten


Unterstütze das Batman-Projekt

€1,00

Catwoman gegen Black Mask

catwoman-16-51-52.jpg

DC Comics

Titel: Relentless/Backward Masking

Autor/Zeichner: Ed Brubaker, Will Pfeifer/Cameron Stewart, Pete Woods

Erschienen: 2003/2006 (Catwoman #12-16, 43, 50-52), erschienen in Catwoman Vol. 2: No Easy Way Down und Vol. 5: Backward UnMasking. Deutsch: Catwoman von Ed Brubaker 2 (Panini 2022)


Wenn man immer nur Batman liest, kriegt man meistens das Wichtigste mit, was in Gotham gerade so passiert. Doch manchmal verpasst man auch was. So zum Beispiel, was aus Black Mask (Roman Sionis) geworden ist. Der Schurke aus den 80ern mauserte sich in den Nuller Jahren zum Kingpin vom Gotham. Leider bekam er mit War Games ein unwürdiges und viel zu langes Event gewidmet. Doch davor und danach fand das Wichtigste mit Catwoman statt.

ACHTUNG SPOILER!

Es beginnt damit, dass Selina Kyle im East End ein Community Center errichtet – allerdings mit Geld aus gestohlenen Diamanten. Dort treiben minderjährige Taschendiebe ihr Unwesen, angeführt von einer gewissen Sylvia Sinclair, die einst mit Selina, als sie Kinder waren, ebenfalls für eine Frau gestohlen und dann als Prostituierte gearbeitet hat. Später raubten sie zusammen eine Bank aus, Sylvia wurde festgenommen und zu 20 Jahren verurteilt, kam aber nach zehn Jahren heraus. Doch nun arbeitet sie mit Black Mask zusammen und verrät ihm, wie er sich an Selina rächen kann. Sie selbst hegt auch einen Groll gegen sie.

Brandstiftung und Entführung

Black Mask lässt zuerst das Community Center kurz nach der Eröffnung abfackeln. Dann entführt er Selinas Schwager, ihre Schwester Maggie und schließlich auch Freundin Holly Robinson. Zwischendurch wird der Privatdetektiv Slam Bradley angefahren, der in Selina verliebt ist.

Was dann passiert, ist nichts für Zartbesaitete. Black Mask sperrt Maggie und ihren Mann in seinen Folterkeller, tötet ihn langsam, schneidet ihm die Augen heraus und zwingt Maggie dazu, sie zu essen.

Catwoman findet heraus, dass Black Mask hinter all dem steckt und bricht in sein Penthouse ein, wo er mit Sylvia Holly und Maggie festhält. Black Mask bietet ihr an, Maggie freizulassen, wenn Catwoman sich ergibt. Sie lässt sich darauf ein, wird aber betrogen, Black Mask will beide töten. Daraufhin lässt Selina per Fernzündung eine Bombe im Haus hochgehen und befreit sich von den Ketten (weil die Ketten sehr alt sind oder weil sie Superkräfte mobilisiert). Im finalen Kampf tut ihr Black Mask den Gefallen, nicht sofort auf sie zu schießen, als er die Gelegenheit dazu hat. Am Ende lässt sie ihn vom Balkon stürzen, ohne dass man ihn sterben sieht oder sein Tod ein Thema wäre.

catwoman-16-black-mask.jpg

Sturz ins Ungewisse: Black Masks vorläufiges Ende. (DC Comics)

Holly tötet schließlich Sylvia und ist hinterher traumatisiert, noch schlimmer geht es Maggie, die in einer psychiatrischen Anstalt behandelt wird.

Selinas Rache

Black Mask lebt danach weiter weiter und macht Selina das Leben schwer. Nachdem er in War Games Gothams Unterwelt übernommen hat, schaltet Catwoman zunächst mit Onyx Killer Croc aus, der für Sionis arbeitet. Sie lässt ihn zurück mit einer zerkratzten Brust, auf der „MEOW“ steht (#43). Dafür gibt es dann ein paar Ausgaben später die Revanche.

Statt seine Gegnerin zu töten, will Black Mask sie leiden lassen. Er entführt Slam Bradley und ritzt seinerseits eine Nachricht an Catwoman in dessen Brust: „Hi, CW! The fun is just beginning!“ Daraufhin verbündet sie sich mit dessen Sohn Sam Bradley, der als „Smart Bomb“ in einer fliegenden Rüstung den Helden spielt. Doch so smart ist er nicht: Kaum fliegt er los, stürzt er auch schon ab – sabotiert von Black Mask. Catwoman denkt, dass ihre Freundin Holly die nächste sein wird.

catwoman-52-black-mask.jpg

Tut sie’s oder tut sie’s nicht? Black Mask fordert Catwoman heraus. (DC Comics)

Um das zu verhindern, bricht sie bei Black Mask ein, überwältigt ihn mit einem Schlag ins Gesicht und schießt ihm schließlich in den Kopf. Im Grunde läuft das Ganze sehr einfach und schnell ab, nach vier Seiten ist die Sache erledigt. Die Spannung lässt nach, kaum dass sie aufgekommen ist. Während die erste Storyline noch fünf Ausgaben einnimmt, wird das Finale in drei Kapiteln abgehandelt, wobei zunächst viel Zeit mit Nebenfiguren vertrödelt wird, statt Catwomans Leiden spürbarer zu machen.

Lesen muss man all das nicht unbedingt, wenn man kein Catwoman-Fan ist. (Wobei die Zeichnungen von Cameron Stewart von schöner Eleganz sind, die einem Darwyn Cooke in nichts nachstehen.) Daher habe ich es euch einfach mal erzählt, damit ihr euch nicht wundert, wenn es das nächste Mal in Gotham Underground um die Zeit nach Black Mask geht.

Wissenswert am Rande: Catwoman erfährt von Zatanna (in #50), warum sie sich von der Schurkin zur Heldin gewandelt hat. Gehirnwäsche ist das Zauberwort. Aber das ist eine Geschichte für ein andermal.

Mehr zum Thema:


Unterstütze das Batman-Projekt

€1,00

Licht aus fürs Bat-Signal

Batman & Gotham Police

DC Comics

Titel: Gotham Central Vol 3: On the Freak Beat (dt. Auf Freak-Patrouille)

Autor/Zeichner: Greg Rucka, Ed Brubaker/Michael Lark, Stefano Gaudiano, Jason Alexander

Erschienen: 2004-2005 (Gotham Central #23-31), Paperback 2010; dt. Panini 2017


Commissioner Michael Akins hat genug. Nachdem Batman das Vertrauen der Polizei verloren hat (siehe War Games), will Akins das Bat-Signal nicht mehr auf dem Dach haben – er lässt es abmontieren. Dabei geht es zu Bruch. Renee Montoya ist dagegen, der Bürgermeister auch, aber das ändert nichts an dem symbolträchtigen Entschluss. Batman muss allein weitermachen, ohne die Unterstützung der Polizei.

Die kommt weitgehend allein zurecht: Detective Crispus Allen erschießt Black Spider bei einem Einsatz, nachdem seine Partnerin Montoya angeschossen wird. Daraufhin suchen sie ein Beweismittel, das der korrupte CSI Jim Corrigan bei einer Onlineauktion verhökert. Wir sehen, dass die Korruption bei der Polizei noch lange nicht bekämpft ist. Montoya beweist Schlagkraft gegen den eigenen Kollegen.

Catwoman gerät (mal wieder) zu Unrecht unter Verdacht, nachdem ein TV-Prediger ermordet und am Tatort eine Halskette gefunden wird. Detective Josephine Macdonald muss den wahren Täter finden und versucht dabei, ihre Superkräfte zu verbergen.

Hannibal Lecter lässt grüßen

In der längsten Geschichte (dem Vierteiler Keystone Kops) treffen Montoya und Allen auf den Flash-Schurken Doctor Alchemy. Nachdem ein Polizist von einer unbekannten Chemikalie am ganzen Körper verbrannt wurde und nun zu einem unförmigen Metawesen mutiert, suchen sie die Hilfe des Mannes, der das Zeug zusammengebraut hat. Doch der brillante Alchemy spielt Spielchen á la Hannibal Lecter – und zwar so wortgetreu, dass man nicht mehr von einer Hommage an Das Schweigen der Lämmer, sondern von einem dreisten Plagiat sprechen muss.

Und wie immer gilt: Wenn es eng wird, taucht Batman aus dem Nichts auf und rettet den Tag. Er ist das Backup der Polizei. Denn gegen Freaks hilft nur ein Freak. Das ist die Pointe von Gotham Central. Der dritte Band der Polizeiserie setzt das bewährte Rezept würdig fort: Hier steht nicht so sehr die Handlung im Vordergrund, sondern die Charaktere mit ihren Sorgen und Nöten. Ganz besonders Montoya, die mit ihrem Outing als Lesbe zu kämpfen hat und dabei versucht, wieder den Kontakt mit ihren Vater zu knüpfen, der sie verstoßen hat.

Einfühlsam erzählt und stimmungsvoll dreckig-noiresk gezeichnet wird auch On the Freak Beat Fans auf ihre Kosten kommen lassen, die gerne mehr über die Menschen in Gotham erfahren wollen, ohne dass Batman und Co. alles dominieren.

Mehr zum Thema:

Joker auf Beamtenjagd

DC Comics

Titel: Jokers and Madmen (dt. Im Fadenkreuz des Jokers)

Autor/Zeichner: Ed Brubaker, Greg Rucka/Michael Lark

Erschienen: 2003-2004 (Gotham Central #11-22, Soft Targets: #12-15), Paperback 2009; dt. Panini 2016


Kurz vor Weihnachten wird der Bügermeister von Gotham in seinem Büro erschossen – von einem Scharfschützen. Kurz darauf ist ein Schulleiter dran. Dann folgen noch weitere Polizisten, selbst auf dem Dach des Präsidiums. In den jeweiligen Nestern des Schützen findet die Polizei einen eindeutigen Hinweis: Der Joker erlaubt sich einen kranken Spaß. Als eine Person entführt wird, beginnt die Suche nach ihr. Da stellt sich der Joker überraschend und lässt sich festnehmen.

Gotham Central ist so etwas wie The Wire in Comicform: Eine Comicserie über die Polizei von Gotham, angelegt als Ensemblestück mit lauter Menschen statt Helden. Realistisch in der Figurenzeichnung, visuell nah am Film Noir. Batman taucht wenn, dann nur am Rande auf, die Schurken spielen auch nur eine untergeordnete Rolle.

Das Besondere hier: Der Joker ist lange nicht zu sehen. Das deutet sich auch in dem ersten Cover an: Man sieht bloß den Gewehrlauf, der aus einem Fenster herausragt. Diese Anonymität und Willkür der Morde schafft eine paranoide Atmosphäre. Es kann jederzeit jeden treffen. Aber am stärksten ist die Geschichte im Zusammenspiel der Polizisten, die ganz normale Sorgen plagen.

Auch Gesellschaftskritik steckt darin: Zuerst will der Bürgermeister die Überstunden für die Polizei kürzen, weil sie die Stadt zu viel kosten. Das bedeutet, dass die Beamten mitten in der Ermittlung nach Hause geschickt werden – obwohl Zeit dabei ein kritischer Faktor ist. Der Bürgermeister sieht nur Missbrauch und Kosten und muss in gewisser Weise dafür mit dem Leben bezahlen. Ironischerweise trifft Joker aus der Sicht der Polizei „den Richtigen“.

In gewisser Weise nimmt die Geschichte den Film The Dark Knight vorweg. Am Ende muss dann doch Batman helfen, wieder als Deus ex machina. Das ist einerseits schade, weil es den Polizisten etwas von ihrer Unabhängigkeit nimmt, andererseits muss die Serie rechtfertigen, warum sie in Gotham und nicht sonstwo spielt. In dem Fall hätte der Joker genügt. Aber irgendwie muss DC ja auch seine Polizei-Comics verkaufen – und das geht am besten eben mit der Fledermaus.

Interessant im zweiten Band von Gotham Central ist auch „Unresolved“, eine Story über den Mad Hatter, in der auch Harvey Bullock eine tragende Rolle spielt und einige Grenzen überschreitet.

Mehr zum Thema:

Der Mann ohne Augenlider

DC Comics

DC Comics

Titel: Batman by Ed Brubaker Vol. 1

Aut0r/Zeichner: Ed Brubaker/Scott McDaniel

Erschienen: 2000-2002 (Batman #582-586, #591-597, Batman: Our Worlds at War #1), Paperback 2016


„… the bat will always surprise you. That’s just his nature. He’s a nature of determination.“

Die Story dieses Comics zusammenzufassen, ist gar nicht so leicht. Ich versuche es mal so: Ein neuer Schurke erscheint in Gotham: Zeiss, ein Killer mit technisch verbessertem Gehirn. Weil er Batmans Kampftechnik gespeichert hat, kann er dessen Bewegungen vorhersehen und abwehren. Sein Markenzeichen ist eine Brille mit Kamerablenden, die ihm die Augenlider ersetzen. Das ist natürlich noch keine Story. Aber das Problem ist, dass Zeiss zwar der rote Faden ist, aber der Band episodenhaft erzählt ist und dadurch mal mehr und mal weniger mit ihm zu tun hat.

Auf den ersten Blick ist der erste Ed Brubaker-Band eine lose Story-Sammlung: mal geht es um einen ehemaligen Wayne-Mitarbeiter auf Abwegen, mal um zwei Leute, die eine Batman-Doku drehen. Mal geht es um einen Rechtsstreit zwischen Pinguin und Bruce Wayne, mal um eine Fehde zwischen verfeindeten Gangsterfamilien, der Auftragskiller Deadshot tritt auf. Von der Batman-Family haben Robin, Nightwing, Batgirl und Huntress kleine Gastauftritte.

Erst nach und nach kristallisiert sich Zeiss als zentrales Element heraus, aber als Antagonist taugt er nur wenig, weil er nur Handlanger von Gangstern ist – mit Batman verbindet ihn nichts. Überhaupt mäandert die Handlung zu sehr und franst in unnötige Nebenhandlungen aus, wie etwa das Erscheinen eines gestrandeten Aliens, das Batman kurz beschäftigt, aber nichts mit der eigentlichen Story zu tun hat.

Unnötiger Einschub

Nichts hat auch der One-shot Batman: Our Worlds at War mit dem Rest zu tun, der ebenfalls in den Band integriert wurde, da er auch von Brubaker geschrieben wurde. Wer nicht vor hat, dieses Crossover weiterzulesen, sollte auch diese Episode lassen. Überflüssigerweise wurde sie mitten in den Band geschoben, wo sie die Leser von der Haupt-Story ablenkt.

Die meisten Zeichnungen stammen von Scott McDaniel – ein Künstler, der viel zu lange an Batman herangelassen wurde. Er hat einen furchtbar übertriebenen und unübersichtlichen Stil, der die Panels überfrachtet und die Gesichter wie Grimassen erscheinen lässt. Ein zu oft verwendetes Stilmittel: Wenn Batman durch die Luft fliegt, folgt ihm stets ein Schwarm von Fledermäusen.

Insgesamt ist Batman by Ed Brubaker zwar solide geschrieben, aber zu wenig einnehmend erzählt. Durchschnittsware, die bloß deshalb als Paperback neu aufgelegt wurde, damit sich Hardcore-Fans ein weiteres Buch ins Regal stellen können. Lesen muss man es nicht.

Batman ex machina

DC Comics

DC Comics

Titel: Gotham Central – Book One: In the Line of Duty (dt. In Erfüllung der Pflicht)

Autor/Zeichner: Ed Brubaker, Greg Rucka/Michael Lark

Erschienen: 2003 (Gotham Central #1-10, Paperback 2008), dt. Panini Sonderband 2015 (Gotham Central #1-5)


„Could we leave the bat out of this for now?“ (Detective Driver)

Welchen Sinn ergibt eine Batman-Story ohne Batman? Die Frage dürfte sich spätestens nach dem (mir schleierhaften) Erfolg der TV-Serie Gotham erübrigt haben. Doch die Idee ist nicht neu: Bereits in den 90ern gab es Mini-Serien über Comissioner James Gordon und die Polizei von Gotham (Gordon of Gotham), in den Nullerjahren wurde ihr sogar eine fortlaufende Comicserie gewidmet: Gotham Central. Nun ist der erste Teil auf deutsch erschienen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie ist es, ein Polizist im Schatten der Fledermaus zu sein? Die Antwort: Die Vollzugsbeamten haben ein Ego-Problem. Um sich nicht überflüssig zu fühlen, haben die Ermittler der Major Crimes Unit (MCU) den Ansporn, allein klarzukommen.

Allein heißt in diesem Fall: auch ohne James Gordon. Der ist mittlerweile im (temporären) Ruhestand. Die Handlung der Serie ist nicht fortlaufend, sondern erstreckt sich jeweils über zwei bis fünf Hefte. Aufgeteilt sind die jeweiligen Charaktere in Tag- und Nachtschicht. Doch so ganz ohne Batman und seine Welt geht es eben nicht – sonst könnte es ja auch eine x-beliebige Polizeiserie sein. Gleich zu Beginn bekommen es zwei Detectives mit Mr. Freeze zu tun, am Ende muss Batman sich doch um ihn kümmern, aber das wird bloß am Rand gezeigt. Im Vordergrund steht die gute alte Polizeiarbeit: Beweise sichern, Fragen stellen, kombinieren. Schon im zweiten Fall geht es um einen Mord an einem Mädchen – gerahmt vom Auftauchen eines zündelnden Superschurken.

Während die deutsche Ausgabe hier endet, ist in der US-Ausgabe auch die fünfteilige Story „Half a Life“ enthalten. Im Mittelpunkt steht Renee Montoya: Ein Mann, den sie wegen Vergewaltigung festgenommen hat, der aber freigelassen wurde, rächt sich an ihr, indem er Fotos von ihr verbreitet, durch die sie als Lesbe geoutet wird – ihre streng katholischen Eltern sehen das gar nicht gern. Kurz darauf wird der Täter ermordet, Montoya wird deswegen angeklagt und dann auch noch von Two-Face entführt. Das Motiv muss bei einem Wahnsinnigen nicht unbedingt einleuchten.

Es ist nur allzu vorhersehbar, dass am Ende wieder Batman als Deus ex machina herhalten muss. Montoya ist nicht erfreut; wieder ein gekränktes Ego. Aber wäre die Polizei so gut wie Batman, bräuchte es ihn nicht – und das darf in Gotham nicht sein. Welchen Mehrwert hat also das Konzept von Gotham Central? Keinen großen. Die Serie behandelt lediglich einen Randaspekt des Batman-Universums, sie tut es zwar einfühlsam und stimmungsvoll, bemüht um Charaktertiefe und Realismus, aber letztendlich muss das einen Batman-Leser nicht besonders interessieren. Denn ein Fan will einen Vigilanten im Fledermauskostüm Abenteuer erleben sehen und nicht den Alltag der Polizei. Batman ist eben nicht The Wire.

Mehr zum Thema:

Der Tod des Bruce Wayne

Titel: Bruce Wayne: Murderer?/Fugitive (dt. Bruce Wayne – Mörder/Auf der Flucht)

Autor/Zeichner: Ed Brubaker, Chuck Dixon, Devin Grayson, Kelley Puckett, Greg Rucka/Rick Burchett, Scott McDaniel u.a.

Erschienen: 2002 (alle Serien), Paperbacks 2014 (New Edition), dt. Panini 2003-2004 (2 Bände „Mörder“, 3 Bände „Auf der Flucht“)


„I know he’s a bit of a lady killer …“

„… killer’s don’t go free.“ (Batman)

„… I know that I’m not an easy person to know.“ (Bruce Wayne)

Irgendwann beim Comiclesen kam mir eine Idee: Wäre es nicht cool, wenn Batman mal selbst unter Mordverdacht stehen würde? Wenn er als Bruce Wayne unschuldig hinter Gitter käme, fliehen würde und dann – ganz nach Dr. Richard Kimble-Manier – versuchen würde, den wahren Täter auf der Flucht zu fassen? Doch bevor ich meine Fantasie ausleben konnte, stellte ich nach kurzer Recherche fest: die Idee hatten andere schon vor mir – und DC hat ihr eine ganze Storyline gewidmet, die über 1000 Seiten umfasst.

Sie liest sich so: Als Batman mit seinem Sidekick (und Bodyguard) Sasha Bordeaux von der Patrouille zurück nach Wayne Manor komm, findet er seine alte Freundin Vesper Fairchild tot auf – ermordet. Kurz darauf trifft die Polizei ein und nimmt Bruce Wayne und Sasha wegen Mordverdacht fest. Während Wayne im Knast sitzt und die Aussage verweigert, versucht der Rest der Bat-Familie herauszufinden, wer Bruce den Mord angehängt hat. Nachdem sie herausfinden, dass Vesper Batmans Geheimidentität gelüftet hat, kommen Zweifel auf, ob der Held, der niemals tötet, erstmals eine Ausnahme gemacht haben könnte. Doch kaum haben die Mühlen der Justiz angefangen zu mahlen, bricht Wayne aus dem Knast aus, fingiert für Wayne eine Flucht ins Ausland und erklärt seine zivile Identität für tot. Das macht vor allem Nightwing stinksauer, der Batman seine Meinung mit den Fäusten sagt.

Batmans Lethargie

Aber Batman bleibt stur, geht seinen Weg alleine, erklärt Bruce Wayne für tot, ist nur noch als Batman unterwegs – und tut so, als wäre nichts gewesen. Und das ist der schwer nachvollziehbare Aspekt an Bruce Wayne – Murderer?: Nicht nur, dass Batman sich erneut von seinen Mitstreitern isoliert, er bleibt auch eigenartig lethargisch, wie schon zuvor bei seinem „Urlaub“ nachdem Gotham zum Niemandsland erklärt wurde und nach dem Attentat auf James Gordon. Statt, wie es für den größten Detektiv der Welt üblich wäre, Vespers Mörder zu suchen, übernehmen Nightwing, Robin, Batgirl und Orakel diese Aufgabe und Batman kümmert sich lieber um Nachrangiges wie einen Feuerteufel und Bombenleger, um Drogendealer und einen Pseudo-Engel sowie einen Frankenstein-Typ, der Zombies erschafft. Das alles lenkt zu sehr von der Hauptgeschichte ab, ebenso wie die vielen anderen Binnenhandlungen um Robin, Nightwing, Batgirl, Spoiler, Black Canary und sogar Blue Beetle. Dadurch wird das Epos auf sein Überformat gestreckt und verliert an Stringenz. Dafür hätte man gerne den Ausbruch von Bruce Wayne gesehen. Aber diese Szene wird – völlig unverständlicherweise – ausgespart und bloß in ein paar Sätzen nacherzählt.

In der Fortsetzung (die Fugitive heißt, obwohl Wayne schon länger auf der Flucht ist) fängt sich Batman wieder, indem er sich auf seine Anfänge zurückbesinnt, auf die im ersten Jahr als Vigilant und auch auf seine Begegnung mit Detective Sloan, der dem Jungen Bruce versprochen hat, den Mörder der Eltern zu fassen – aber es nie geschafft hat. Schließlich findet er zu seiner Identität als Bruce Wayne zurück. Doch von seiner Hauptaufgabe wird er zunächst von einem Subplot um Drogen und der Organisation Checkmate sowie einem Intermezzo mit der alten Reizbacke Azrael abgelenkt. In der Zwischenzeit versuchen Nightwing, Robin und Batgirl, das Verbrechen an Vesper zu rekonstruieren. Aber sie hätten sich die Mühe auch sparen können, denn auf den Mörder und seinen Auftraggeber kommt Batman schließlich ganz schnell von selbst. Unnötigerweise bleibt aber auch viel zu lange die Frage bestehen, ob nicht doch Batman selbst den Mord verübt haben könnte. Erst viel zu spät spricht Nightwing aber das Naheliegendste aus, nämlich dass Batman es bestimmt besser angestellt hätte, als seine zweite Identität damit zu gefährden. Auch hier leidet die Geschichte an zu viel unnötigem Beiwerk.

Keine üblichen Verdächtigen

Die Lösung des Falls befriedigt nur leidlich. Die Motivation des Urhebers ist schwer nachzuvollziehen und wird nur oberflächlich erklärt. Auch bleibt unverständlich, warum Batman ihn nicht verfolgt oder wenigstens zur Rede stellt. Wie sonst auch bleibt der Held desinteressiert. Stattdessen gibt es nur einen Epilog darum, dass Batman den reumütigen Auftragskiller vor dem Attentäter Deadshot zu bewahren versucht, und dass Sasha auf Umwegen aus dem Knast kommt. Warum Bruce Wayne nach seiner Flucht ohne Konsequenzen zu seinem zivilen Leben zurückkehren kann – und das auch noch ohne dass die Polizei fragt, wie er das gemacht hat – bleibt wohl das größte Rätsel der Geschichte.

Auch visuell befriedigen Murderer und Fugitive nicht. Die Zeichnungen variieren in Stil und Qualität, bleiben aber meist auf durchschnittlichem Niveau, einige Male sogar darunter. Die Stümperei fällt vor allem im Vergleich mit den meisterhaften Covern von Brian Bolland auf (The Killing Joke). Trotzdem gibt es einige stimmungsvoll gelungene Panels. Und auch die meisten Kapitel sind (zumindest in der ersten Hälfte) einnehmend erzählt, etwa in den Momenten des Zweifels, wenn Alfred in der Bathöhle darüber räsonniert, was Mord mit einem macht und mit Nightwing darüber spricht, ob Bruce nicht doch dazu fähig wäre, oder wenn Leslie Thompkins Bruce im Gefängnis besucht und nur von ihm angeschwiegen wird. Selbst wie Bruce und Sasha sich im Gefängnis fühlen, wird sehr eindringlich vermittelt. Interessant ist an dieser Geschichte ist, dass sie auch (bis auf Deadshot und Catwoman) ohne die klassischen Schurken auskommt und auch keinen neuen einführt. Zur Abwechslung tut es gut, die üblichen Verdächtigen ruhen zu lassen.

Damit ist die Story trotz der vielen Durchhänger und Schwächen zwar meistens unterhaltsam zu lesen, gäbe es nur die Hälfte der über 1000 Seiten, hätte das der Handlung besser getan.

(Ich denke, meine Version wäre gelungener gewesen.)

>> Batman 2000-2011

Hardboiled Gordon

James Gordon (Teil 5)

Batman: Gotham Noir

DC Comics

Titel: Gotham Noir

Autor/Zeichner: Ed Brubaker/Sean Phillips

Erschienen: 2001 (One-shot), dt. Panini 2002


„All I had figured out was that things were definitely not going my way, and I had no real idea why. And that’s when the world decided to get even weirder…“ (James Gordon)

Was wäre wenn … James Gordon im Zweiten Weltkrieg gekämpft hätte? Dann wäre er wohl so kaputt, dass er seinen Posten bei der Polizei verloren und zum trinkenden, hartgesottenen Privatdetektiv geworden wäre. Gotham Noir, das im Jahr 1949 spielt, ist genau das, was der Titel verspricht: Ein Comic Noir par excellence. Das Cover gibt den Stil der Schundromane vor. Und Autor Ed Brubaker versteht das Handwerk dieser Tradition. So ist die Geschichte ein klassischer Krimi: Gordon bekommt von seiner alten Flamme Selina den Auftrag, eine junge Frau bei einer Party zu bewachen. Kurz darauf ist die Dame tot, ihr Beschützer wacht neben ihr am Strand auf und weiß nicht nur mehr, wie es dazu gekommen ist. Zudem ist er auch der Hauptverdächtige.

Es beginnt eine Ermittlung zwischen den Fronten: Gangstern und korrupten Politikern, Staatsanwalt Dent und einer mysteriösen Fledermaus, die Gordon aus dem Schatten heraus hilft. Das ist durchaus wörtlich gemeint, denn Batman sieht man das ganze Comic über nur als schwarze Silhouette mit weißen Augen. Natürlich muss es auch eine Art Joker geben (Brubaker hat auch The Man Who Laughs geschrieben), aber der wird relativ subtil eingeführt als Handlanger, der von Gordon als Informant für Dent entlarvt wird, daraufhin ein Glasgow-Smile verpasst kriegt und sich dafür an Gordon rächen will.

Die Zeichnungen von Sean Phillips erfüllen ihren Zweck im Sinne des Genres: Viel Schwarz, starke Kontraste, gedeckte Farben wie bei Year One. Manchmal wirken die Figuren etwas zu steif, aber ansonsten schafft es der Zeichner, die Noir-Stimmung gut wiederzugeben, auch wenn ihm die künstlerische Finesse eines Tim Sale abgeht. Definitiv gehört das Buch zu den besseren Elseworlds-Geschichten, vor allem wegen seiner Charakterstudie.

Wer Spaß an dieser Story hat, sollte auch mal Nine Lives lesen. Darin spielt Dick Grayson einen Privatdetektiv in einem ähnlichen Szenario.

>> Liste der Batman-Elseworlds-Comics

Die Grenzen der Strafverfolgung

DC Comics

DC Comics

Titel: Officer Down

Autor/Zeichner: Ed Brubaker, Chuck Dixon, Greg Rucka u.a./diverse

Erschienen: 2001 (Batman #587, Robin #86, Birds of Prey #27, Catwoman #90, Nightwing #53, Detective Comics #754, Batman: Gotham Knights #13; Paperback 2001)


„… you are not James Gordon’s only friend.“ (Alfred)

Commissioner James Gordon geht gerade von einer Geburtstagsfeier heim, da sieht er in einer Gasse Catwoman, er will sie stellen, schießt auf sie, da erwischen ihn selbst drei Kugeln in den Rücken. Niemand weiß, wer’s war, aber alle suchen erst mal nach Catwoman. Und während die ganze Batman-Familie versucht, die Katze einzufangen, steht das Familienoberhaupt am Krankenbett seines Freundes und macht sich selbst Vorwürfe. Nachdem Catwoman alle überzeugt hat, nichts mit der Sache zu tun zu haben und den Verdacht auf einen Polizisten lenkt, wendet sich die Story der Polizei zu. Die Ermittler stoßen beim Verhör schnell an ihre Grenzen – und müssen feststellen, dass ihre Eitelkeit, Batman nicht zu Hilfe zu rufen, ein Fehler ist. Am Ende geht Gordon in Ruhestand. Und seine Leute üben Selbstjustiz.

Die Story hat einige logische Schwächen. Die größte: Warum geht Catwoman, wenn sie unschuldig ist, nicht gleich zu Batman, übergibt ihm die Tatwaffe und erzählt ihm die Wahrheit? Antwort: Damit die Bat-Familie was zu tun kriegt. Seltsam ist auch, dass Batman so nutzlos ist. Selbst am Ende kann seine Verhörtaktik, ein Geständnis aus jemandem rauszuprügeln, nicht fruchten. Am Ende schmollt er auch noch, weil Gordon seine Entscheidung aufzuhören ohne ihn trifft.

Officer Down wäre eine interessantere, weil ungewöhnliche Geschichte, wenn sie besser gezeichnet wäre. Die meisten Künstler liefern entweder entstellte, starre oder zu stark überzeichnete Figuren ab. Kaum etwas davon trägt dazu bei, das Comic gerne zu lesen. Ein zwiespältiges Vergnügen.

>> Batman 2000-2011