Wenn die Polizei Hilfe braucht, ruft sie Batman mit einem Scheinwerfer, dessen Licht die Form einer Fledermaus hat. Damit das klappt, muss es Nacht sein und der Himmel bewölkt. Aber in Gotham City ist ja meistens schlechtes oder zumindest trübes Wetter. Trotzdem wird man das Gefühl nicht los, dass dieses Signal – wie so vieles – die Naturgesetze überwindet.
- DC Comics
- Licht aus dem Loch (DC Comics)
- Dreimal Licht aus Scheinwerfern – das Bat-Signal. (DC Comics)
Das Bat-Signal kam, wie so vieles, erst später zur Ikonografie hinzu. In der Joker-Story „The Case of the Costume-Clad Killers“ (Detective Comics #60, 1942) wird es zum ersten Mal eingesetzt. Die Bande des Jokers verkleidet sich als Soldaten, Polizisten und Feuerwehrleute, um Raubzüge zu begehen und zu morden. Kurz darauf leuchtet ein großer Lichtkegel in den Nachthimmel. Auf dem Hintergrund einer schwarzen Wolke, wie es heißt, erscheint die Silhouette einer riesigen Fledermaus.
Die Leute kommentieren: Das kommt vom Dach des Polizeihauptquartiers, sie rufen Batman. Bruce Wayne und Dick Grayson wissen, was zu tun ist. Unbedingt nötig ist das Signal nicht, weil die beiden – die gerade aus dem Kurzurlaub kommen – die Zeitungen gelesen haben.
Als sie bei Commissioner Gordon eintreffen, verlieren sie kein Wort über das Bat-Signal. Entweder weil es bereits etabliert ist oder weil es sich von selbst versteht. Wer auf die Idee kam, ist jedenfalls unklar. Wichtig ist nur, dass auch der Joker sein Zeichen hinterlassen hat: eine Joker-Karte, die bereits das nächste Verbrechen ankündigt. Er prahlt: Nicht mal das Wetter könne ihn aufhalten. Gemeint ist der Wahlspruch der Post.
Bemerkenswert ist, dass die Leser an das neue Signal herangeführt werden: Auf der dritten Seite sieht man zunächst die Scheinwerfer des Streifenwagens der falschen Polizisten leuchten, dann die Scheinwerfer des Feuerwehrautos. Aus beiden schießen die Ganoven nach hinten auf ihre Verfolger. Wenn in der dritten Bildzeile das Bat-Signal erscheint, wirkt es wie ein positiver Gegenentwurf zum Licht der Bösen.
In Untold Tales of the Bat-Signal (Detective Comics #164, 1950) wird dem Licht eine Reihe von Kurzgeschichten gewidmet, in denen es sich immer wieder nützlich macht, um Menschenleben zu retten: mal als Scheinwerfer als hoher See, mal um in einem brennenden Wald durch Rauch zu leuchten, mal reflektiert es die Sonne bei Tag und kann für Morsezeichen eingesetzt werden, mal dient es als Projektor für Fahndungsbilder von gesuchten Verbrechern.
Dabei erfahren die Leser, dass das Bat-Signal von 1950 nicht mehr das erste ist: Das Original wurde einmal von Verbrechern zerschossen. Danach haben Batman und Robin ein neues konstruiert, das kugelsicher ist und sich bewegen lässt. Am Ende wehrt es einen Angreifer ab, indem es ihn blendet. Das Bat-Signal steht für das Licht der Erkenntnis, der Wahrheit und der Gerechtigkeit. Nur Verblendete lassen sich blenden.
Tatsächlich dient das Bat-Signal auch der Abschreckung. Wenn es zum Beispiel im Film The Dark Knight (2008) erscheint, ziehen sich die Ganoven aus Angst oder Aberglaube zurück. Zuvor hatte Commissioner Gordon selbst die Idee zu dem Signal, nachdem Batman einmal (in Batman Begins) den Gangsterboss Carmine Falcone auf einem Scheinwerfer drapiert hat, wodurch er zufällig einen fledermausartigen Schatten warf. In The Dark Knight rechtfertigt Gordon das Signal gegenüber Harvey Dent als eine Funktionsstörung – so die offizielle Version, um sich vor dem Vorwurf zu schützen, die Polizei arbeite mit einem Vigilanten zusammen. Am Ende des Films zerstört Gordon den Scheinwerfer, um den scheinbaren Bruch mit Batman zu vollziehen.
- DC Comics
- DC Comics
In der Comic-Serie Gotham Central wird erklärt, dass die Polizei einen Trick anwendet, um nicht mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten. Dort ist die Rezeptionistin Stacy, die nicht einmal eine offizielle Angestellte ist, als einzige Person berechtigt, das Bat-Signal einzuschalten. Damit ist die Polizei fein raus und kann ihre Hände in Unschuld waschen.
Das Bat-Signal ist aber auch wichtig für Batman. Es beeinflusste das gelbe Logo, das seit 1964 auf Batmans Brust prangte und spätestens mit Adam West und noch später mit Tim Burtons Batman-Film von 1989 zum Markenzeichen wurde.
- Das Beben in Batman #553 (DC Comics)
- Das Beben lässt das Bat-Signal auf Gordon fallen. (DC Comics)
Aber dieses Zeichen bekam mit der Zeit Risse. In Cataclysm (dt. Das Beben) fällt beim Zusammensturz des Polizei-Hauptquartiers das Bat-Signal auf James Gordon. In der Batman: The New Adventures-Episode „Over the Edge“ (dt. Todesvisionen) wirft Bane das Signal nach Batman und Gordon, wodurch sie vom Dach stürzen.
- Bat-Signal in Batman: The Animated Series
- Bane wirft das Bat-Signal.
Ein Nachteil des Bat-Signals ist natürlich, dass die Schurken wissen, wo sich Batman aufhält und das auch für ihre Zwecke missbrauchen können. Mehrere Schurken locken damit Batman an, wie etwa von Scarecrow (Haunted Knight) vom Riddler (Dark Victory) und vom Joker (Lovers and Madmen). Der heute vergessene Signalman schafft es sogar, Batman im Bat-Signal gefangen zu nehmen (Detective Comics #466, 1976).
Diese Demütigung wurde vor einigen Jahren noch übertroffen: Die Comic-Serie Batman Eternal beginnt mit einem besiegten Batman, der ohne Maske, dafür mit einem in die Brust geritzten Fledermaus-Symbol an das zerstörte Bat-Signal gekettet ist. Wer dafür verantwortlich ist, erfährt man erst viel später – und soll hier nicht verraten werden.
Im Film Batman v Superman: Dawn of Justice ist es Batman, der mit dem Signal Superman anlockt. Frank Miller und John Romita Jr. spiegeln diese Szene drei Jahre später in Superman: Year One.
In der Batman-TV-Serie der 60er-Jahre gibt es das Bat-Signal zwar auch, aber da die Serie meistens am Tag spielt, nutzt die Polizei eine Direktleitung zu Wayne Manor – eine Hotline mit je einem roten Telefon am anderen Ende. Ein Vorteil ist natürlich auch, dass sich Batman auf der Fahrt zum Polizeipräsidium auf seinen nächsten Gegner einstimmen kann, während er beim Bat-Signal immer aufs Geratewohl hinfahren muss.
Wer diese streng geheime Leitung installiert hat, wird nie erklärt, aber im Kalten Krieg, als zwischen dem Weißen Haus und dem Kreml eine ähnliche Krisenleitung („Heißer Draht„) bestanden hat, dürfte das die Zuschauer nicht gewundert haben (auch wenn es in Wirklichkeit nie ein rotes Telefon war). Commissioner Gordon bewahrt seins unter einer Käseglocke auf. Das schützt vor Staub und auch davor, dass zufällig jemand aus Versehen den Hörer abnehmen könnte. In Wayne Manor wundert sich Tante Harriet wiederum nie über das rote Telefon auf Bruce Waynes Schreibtisch. (Vielleicht, weil sie dort keinen Zugang hat.)
- Polizei-Notruf bei Nacht: das Bat-Signal.
- Das Bat-Signal am Himmel.
- Das rote Telefon unter einer Käseglocke.
In jedem Fall bedeutet das Bat-Signal für die Polizei auch ein Dilemma, denn sie gesteht jedes Mal damit öffentlich ihre eigene Unzulänglichkeit, Schwäche oder gar Verzweiflung ein. Bei Adam West wirken die Polizisten völlig inkompetent. In den ernsteren Geschichten ist Batman der Mann für die besonders harten Fälle, wie einst Sherlock Holmes. Das Signal zeigt Batman: Er wird nicht nur gebraucht, er ist bitter nötig. Er ist der einzige, der noch helfen kann. Damit wird das Bat-Signal zum Symbol der Hoffnung in der kaputten Stadt Gotham City.
Am 21. September 2019, zu Batmans 80. Geburtstag wurde das Bat-Signal Wirklichkeit und erstrahlte in 15 Städten auf der ganzen Welt. Damals wurde es aber auf Gebäude projiziert.

Unterstütze das Batman-Projekt
Das beste Batman-Blog der Welt gibt es leider nicht kostenlos. Damit ich weitermachen kann, brauche ich deine Hilfe. Jeder Euro zählt. Vielen Dank.
€1,00
15 Kommentare