Wo liegt eigentlich Gotham City? Dieser Frage geht ein kurzes Video von Arte nach. Darin wird auch erklärt, woher dieses Gotham seinen Ursprung und seinen Namen hat.
Batman war anfangs in New York City unterwegs – der US-Metropole schlechthin, aber auch Heimat des Verlags National Allied Publications, der Batman und Superman herausgab (später umbenannt in DC Comics). In den Ausgaben Detective Comics #31-32 (1939) ist explizit von New York die Rede, in #33 von Manhattan. Das änderte sich erst 1941 in Batman #4: In der Story „The Case of the Joker’s Crime Circus“ liest Bruce die Zeitung „Gotham City Gazette“ und in „Victory for the Dynamic Duo“ heißt es in der Caption explizit, dass Batman und Robin in Gotham City untwergs seien. Trotzdem steht in einer anderen Story derselben Ausgabe („Public Enemy #1“) noch immer New York City auf den Zeitungen.
Warum Gotham? Autor und Batman-Mitschöpfer Bill Finger hat den Namen in einem Telefonbuch gefunden: Gotham City Jewelers. Gotham ist im Volksmund einer der vielen Rufnamen New Yorks. Zum ersten Mal tauchte er in der Satire-Zeitschrift Salmagundi auf, die Washington Irving herausgab. Darin macht sich der Autor über New York lustig, indem er ihr den Namen des Dorfes Gotham in England gibt, dieses „Goat Home“ oder „Goat’s Town“ galt als Stadt der Verrückten.
Gotham steht fortan für die dunkle Seite von New York, es ist die Stadt des Verbrechens, die man meistens nur schmutzig, verkommen und bei Nacht sieht. Im Laufe der Zeit, besonders im Silver Age, wird dieses Image zwar kindgerecht weichgespült. Doch mit seiner Schurkenriege von geisteskranken Schwerverbrechern, die seit 1974 in Arkham Asylum einsitzen, wird die Stadt schon immer ihrer Etymologie gerecht.
In den Comics und Filmen sieht die Stadt jedes Mal anders aus. In der Batman-TV-Serie der 60er Jahre ist Gotham eine saubere und immer sonnige Stadt an der Ostküste – von Skyline keine Spur. Für die Ästhetik in Tim Burtons Batman (1989) ließ sich Designer Anton Furst von Giovanni Battista Piranesi, Hugh Ferris, die Art-Deco-Kunst der 20er und 30er Jahre und Fritz Langs „Metropolis“ inspirieren. In Christopher Nolans Dark-Knight-Trilogie dient Chicago als realer Schauplatz, der Film „Joker“ wurde in New York City gedreht, wo seitdem eine bestimmte Treppe in der Bronx zu einer Sehenswürdigkeit für Touristen geworden ist, was die Anwohner ziemlich nervt.
Erst 1977 (in Amazing World of DC Comics #14) wurde die Frage beantwortet, wo Gotham eigentlich liegt: in einer Bucht von New Jersey, gleich gegenüber von Metropolis. In der Storyline No Man’s Land (dt. Niemandsland) bekam Gotham – interessanterweise erst nach seiner Zerstörung durch ein Erdbeben – erstmals einen offiziellen Stadtplan, der sich an den den typischen Grundrissen amerikanischer Großstädte orientierte.
Alan Moore war es, der 1986 in Swamp Thing #53 Gotham eine Vorgeschichte gab. Gegründet wurde die Stadt im Jahr 1635 von dem norwegischen Söldner Captain Jon Logerquist. Diese Geschichte orientierte sich an New York. Aber auch schon in der Batman-TV-Serie der 60er Jahre erfuhr man, dass Gotham – wie Manhattan – für einen lächerlichen Preis von Indianern abgekauft wurde (An Egg Grows in Gotham/The Yegg Foes in Gotham). Comic-Autor Scott Snyder hat in Gates of Gotham und Court of Owls die Geschichte weiter ausgebaut. Natürlich waren die Waynes von Anfang an dabei.
Gotham bekam immer mehr ein Eigenleben: In City of Crime (dt. Stadt der Sünde) reichen die Wurzeln dieser verkommenen Stadt bis in die Hölle, noch deutlicher wird das in der Elseworlds-Story Haunted Gotham. In Gotham Central bekommen die Bürger der Stadt anhand des Mikrokosmos Polizei ein Gesicht und schließlich inspirierte diese Comic-Serie die TV-Serie Gotham, bei der schon der Name ausdrückt, dass die Stadt selbst längst zu einer eigenen Marke geworden ist.

Unterstütze das Batman-Projekt
Gefällt dir dieser Beitrag? Was ist er dir wert? Lass es mich wissen und hilf mir, die Kosten für diese Seite zu decken (8 Euro im Monat, 96 Euro pro Jahr). Vielen Dank.
€1,00
2 Kommentare