Batman 1939: Detective Comics #31-32

Titel: Batman Versus the Vampire

Autor/Zeichner: Gardner Fox/Bob Kane

Erschienen: 1939 (Detective Comics #31-32), Paperback 2005/2016 (Batman Chronicles Vol. 1/Batman: The Golden Age Vol. 1)


Batman-Logo Detective Comics #31

DC Comics

Schon das Cover von Detective Comics #31 schreibt Geschichte: Ein Schloss auf einem kargen Berg, bei Mondschein und Nebel, ein Mönch in einer roten Kutte mit Totenkopf und gekreuzten Knochen auf der Brust trägt eine ohnmächtige Frau, Fledermäuse flattern umher, über der Szenerie schwebt ein übergroßer Batman mit übergroßen Ohren, die wie riesige Teufelshörner wirken. Der Titel auf Seite eins zeigt Batmans Kopf noch einmal mit Cape, stilisiert zu dem späteren Logo, wie es die Batman-Serie zieren wird.

Detective Comics #31

DC Comics

Aber die Geschichte hat noch mehr Innovationen zu bieten: Zunächst lernen wir, dass Batman in New York unterwegs ist, später werden der „Baterang“ (!) und der Batgyro, eine Art fledermausartiger Helikopter eingeführt. Während Batman auf den Dächern patrouilliert, sieht er, wie eine Frau im Bademantel einen Mann auf der Straße angreift. Statt sich die Frau zu schnappen, schwingt Batman ein Lasso um den Mann und zieht ihn einen Strommast hoch. Eine eigenartige Weise von Opferschutz.

Detective Comics #31

Julie Madison ist hypnotisiert

Batman erkennt in der Frau Julie Madison, die Bruce Waynes Verlobte ist. Hier bekommt Bruce erstmals ein Privat- und ein Liebesleben. Julie wurde hyptnotisiert. Bruce bringt sie später zum Arzt, doch der scheint auch hyptnotisiert zu sein und schickt Julie auf eine Reise nach Paris und Ungarn, dem Land der Werwölfe. Batman folgt Julies Schiff mit dem Batgyro. Kaum erscheint das Gefährt am Himmel, versetzt es Menschen in Angst: „The end of the world! We are attacked by martians!“ Batman hat dafür nur ein müdes Lächeln übrig.

Auch Julie hält es zunächst für eine Monster-Fledermaus. Als Batman auf das Schiff kommt und der Batgyro im Autopilot über ihm weiterfliegt, erscheint der rote Mönch. Batman wirft einen Baterang nach ihm, der Mönch duckt sich weg, aber statt es anders zu versuchen, steckt Batman seine Waffe ein, steigt wieder in sein Fluggerät und folgt dem Schiff nach Paris.

Batgyro und Baterang

Batgyro und Baterang

Offenbar hält er den Mönch für eine zu große Gefahr für sich, aber nicht für Julie – oder es liegt ihm nicht viel an ihr. Seine Motivation bleibt so lückenhaft wie der Plot. In Paris muss er Julie erst eine Weile suchen, als er sie in einem Schloss findet, greift ihn ein Riesenaffe an und er landet in einem Netz des Mönchs.

Batman und der Riesenaffe

Batman und der Riesenaffe

Der Schurke verrät, dass er Julie nach Ungarn bringen will, um sie seinen Werwölfen zum Fraß vorzuwerfen. Man fragt sich, warum der Mönch so weit für Tierfutter reisen musste. Batman befreit sich mit dem Baterang, entkommt und rettet Julie. Aber er bringt sie nicht nach Hause, sondern nach Ungarn – der erste Cliffhanger.

Detective Comics #32

Batman in Dracula-Pose

Im zweiten Teil sehen wir keinen Batman auf dem Cover, dafür erscheint er auf dem ersten Bild in Dracula-Pose: das Gesicht halverhüllt vom Cape. Spätestens hier zeigt sich, woher Bob Kane und Bill Finger ihre Inspiration genommen haben, Bela Lugosis Dracula war ein großer Einfluss. Batman erscheint damit nicht nur als Mysterium, sondern auch selbst als eine Art Vampir, obwohl er einen bekämpft. Batman ist ein Held, der wie ein Schurke aussieht.

In Ungarn befreit Batman eine Unbekannte aus einer Kutsche. Als er sie zu Julie bringt, stellt sie sich als Dala vor. Auch sie scheint hypnotisiert zu sein, sie schlafwandelt, doch da knockt sie Batman aus und haut ab. Batman bemerkt Beißspuren an Julies Hals – Dala ist also eine Vampirin! Batman erwischt sie und stellt sie zur Rede, sie gibt sich als Opfer des Mönchs aus. Batman muss versprechen, ihn zu töten. Sie fliegen hin.

Doch der Mönch gibt sich selbst als Werwolf aus (offenbar sind die Grenzen zum Vampir fließend), er will plötzlich Julie nicht mehr verfüttern, sondern sie zu seinesgleichen machen. Der Mönch verwandelt sich in einen Wolf, heult ein Rudel herbei und wirft ihm Batman zum Fraß vor. Dank Gasampullen und Baterang kann er sich retten, dann schmilzt er sich zwei Silberkugeln und erschießt die beiden Vampire, Mönch und Dala, in ihren Särgen.

Batman erschießt die Vampire

Batman erschießt die Vampire

Batman hat zwar schon in der Story davor Gangstern eine Waffe vorgehalten und ihnen mit dem Tod gedroht, aber hier ist es das erste Mal, dass Batman eine Schusswaffe für tödliche Gewalt einsetzt, auch wenn es hier nur Untote sind, die sich bestimmt nicht von der Justiz resozialisieren lassen.

Es ist schon eine kuriose Geschichte, in der Batman erstmals Bekanntschaft mit dem Übernatürlichen macht: Vampire und Werwölfe werden hier miteinander vermischt, die Motivation des Schurken ist völlig schleierhaft, ebenso woher der Riesenaffe kommt. Aber das größte Rätsel bleibt, wie er mit einer Frau in einem Arm mit dem anderen eine Strickleiter hinaufsteigen kann. Offenbar ist Batman doch mehr als nur ein Mensch.

Im Jahr 2006 hat Matt Wagner die Story in der Miniserie Batman and the Mad Monk adaptiert. In Detective Comics #455 (1976) wird Batman selbst zum Vampir, auch 1991 in der Elseworlds-Story Red Rain, wenn er es sogar gegen Dracula aufnimmt.

>> Batman 1939-1949

13 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s