Curt Swan

Batman wirbt fürs Lesen

DC Comics

Titel: A Word to the Wise

Autor/Zeichner: Len Wein/Curt Swan

Erschienen: 1992 (One-shot)


Es ist schon seltsam: Niemals wurde so viel geschrieben und publiziert wie in diesem Jahrhundert und trotzdem nimmt die Lesekompetenz ab – jedenfalls in Deutschland. Laut IGLU-Studie hat jeder vierte Viertklässler Probleme mit dem Lesen und dem Textverständnis, das Niveau sinkt seit Jahren – mit weitreichenden Folgen. Können Comics Abhilfe schaffen?

Wer Comics liest, liest meist auch andere Bücher. Im Jahr 1992 dachte sich Kanada, man könnte daher mit Batman fürs Lesen werben. Batman war damals dank der Tim-Burton-Filme wieder sehr beliebt. Also brachte man eigens zu diesem Zweck den Comic A Word to the Wise heraus.

(mehr …)

Superman gegen Flash: Das erste Rennen

Titel: Superman’s Race With the Flash!

Autor/Zeichner: Jim Shooter/Curt Swan

Erschienen: 1967 (Superman #199), Paperback 2005 (Superman vs Flash), dt. Panini 2006


Wer ist eigentlich schneller: Superman oder Flash? Eine schwierige Frage. Einerseits: Niemand rennt schneller als der rote Blitz, das ist sein Alleinstellungsmerkmal. Andererseits: Superman kann alles am besten, auch wenn er gar nicht rennen muss, denn er fliegt meistens. Aber muss er denn in allem der Beste sein? Kann zumindest nicht ein Kollege ihm in einer Sache überlegen sein?

(mehr …)

Halb Superman, halb Batman, ganzer Schurke

Titel: The Composite Superman/The Return of the Composite Superman

Autor/Zeichner: Edmond Hamilton, Cary Bates/Curt Swan

Erschienen: 1964/1967 (World’s Finest (#142/168)


Joe Meach will der Welt beweisen, was für ein toller Typ er ist und springt von einem Hochhaus in einen Wassertank. Zum Glück ist Superman in der Nähe, der sieht, dass der Tank ein Leck hat, und Meach das Leben rettet. Er gibt ihm einen Job als Hausmeister im Superman-Museum. Durch einen Blitzeinschlag in eine Statuen-Sammlung der Legion of Superheroes bekommt Meach ihre Kräfte verliehen.

Als Composite-Superman, ein Held mit zwei halben Kostümen, erpresst er Superman und Batman: Entweder darf er bei ihnen mitmachen oder er verpetzt ihre wahre Identitäten. Sie nehmen ihn auf lassensich von ihm demütigen. Denn der Composite-Superman ist ihnen immer einen Schritt voraus. Schließlich zwingt er sie zum Aufhören. Wenn sie noch einmal ihre Kostüme anziehen, lässt er sie auffliegen.

In der Zwischenzeit hat sich der Schurke einen Palast gebaut und plant, die Weltherrschaft an sich zu reißen. Superman und Batman lassen es darauf ankommen. Der Composite-Superman schnappt sie sich, fesselt Superman mit einem Kryptonitring und will sie bloßstellen, aber da schwinden seine Kräfte … Und sein Kostüm. Und sein Gedächtnis. Er wird wieder Hausmeister. Und die Helden finden ihn auch nicht wieder.

Ein paar Jahre später kehrt Joe Meach zurück. Ein Alien, das sich für seinen toten Vater an Batman und Superman rächen will, macht den Hausmeister wieder zum Composite-Superman. Kurz darauf erinnert er sich wieder an alles und stürzt sich auf seine Vorbilder und Feinde. Diesmal ist auch Robin dabei. Der Schurke verdreifacht sich und überwältigt sie in der Batcave. Superman muss Batman retten, im Boden zu versinken.

Später, während Superman herausfindet, dass Meach seine Kräfte von den Legion-Statuen hat, muss Batman feststellen, dass ein falscher Robin in seinem Batmobil sitzt – der echte würde sich nämlich immer anschnallen. Batman und Robin werden vom Composite Superman gefangen genommen, dann bekommt Superman dessen Kräfte zu spüren: Der Schurke bläst sich zum Ballon auf, zum Riesen, wird Elastic Lad. Und gerade als er die beiden Helden gefangen genommen und sie zur Hälfte in Antimaterie verwandelt hat, verliert er seine Kräfte.

Der wahre Übeltäter taucht mit seinem Ufo auf und will die Sache selbst mit einem Todesstrahl beenden, da wird Joe Meach wieder gut, rettet beiden das Leben und stirbt den Heldentod. Dafür widmen ihm Batman und Superman sogar ein Denkmal.

Das Cover, auf dem Batman, Superman und Robin Bruce Wayne, Clark Kent und Dick Grayson verhauen, hat allerdings nichts mit der Geschichte zu tun.

>> Liste der World’s Finest-Comics

Batman heiratet Lois Lane

DC Comics

Titel: The Bride of Batman

Autor/Zeichner: Leo Dorfman/Curt Swan

Erschienen: 1969 (Superman’s Girlfriend Lois Lane #89)


Superman hat versagt. Er hat zu lange gewartet, gezögert und gezaudert – jetzt ist Lois Lane vergeben. An Bruce Wayne. Kurz darauf kommt die Hochzeit. Und Superman darf nur als Trauzeuge danebenstehen und sich grämen. Hätte er mal … Hat er aber nicht.

Wie konnte es dazu kommen? Bruce und Lois begegnen sich bei einem Kostümfest. Bruce kommt als Achilles, Lois als Johanna von Orleans – inklusive Pferd. Als das Pferd von Möchtegern-Supermen aufgeschreckt wird, dreht es durch und will Lois treten, aber Bruce beschützt sie. Dass dann Superman angeflogen kommt, um das Pferd aus dem Pool zu retten, hilft nichts mehr. Bruce ist ihr neuer Held. Man führt zum Wasserski, macht eine Kutschenfahrt, geht angeln und tanzen. Und Bruce macht ihr nach ein paar Wochen einen Antrag.

Anstandsweise fragt Batman hinterher noch seinen besten Freund Superman, ob er etwas dagegen habe. Superman verneint, aber in seiner Festung der Einsamkeit, in der ein Raum der Lois-Verehrung gewidmet ist, zerschlägt er eine Büste und trauert um die versäumte Chance.

Kurz nach der Hochzeit offenbart sich Bruce Lois gegenüber als Batman. Sie findet es toll. Nur Robin nicht. Aber er wird wieder besänftigt, als er sich um Bruce Wayne Jr. kümmern darf. Der Nachwuchs wird nämlich zu Batman Jr. gedrillt. Die Mutter findet auch das toll und näht ihm ein Kinderkostüm.

Ein wenig Drama kommt erst im zweiten Teil in die Geschichte, als Gangster beschließen, Batman zu töten. Lois stellt sich für einen Versuch zur Verfügung und dabei fliegt auf, dass sie Batmans Geheimnis kennt. Unter Folter nennt sie aber Clark Kents Namen. Der überlebt den ersten Anschlag, beim zweiten (in der Oper) ist Batman dabei und dann wird alles wieder gut.

Allerdings: Auch in dieser Situation erfährt Lois nicht, wer Clark wirklich ist. Und Superman sagt hinterher, er habe Lois nur deswegen nicht geheiratet, um sie nicht zu gefährden. Ja, klar …

Aber das ist natürlich nur eine „imaginäre Geschichte“.

Mehr zum Thema:

Zwei glorreiche Halunken

DC Comics

Titel: The Team of Luthor and Brainiac

Autor/Zeichner: Cary Bates, Edmond Hamilton/Curt Swan

Erschienen: 1964 (Superman #167)


Es war nur eine Frage der Zeit. Wenn Lex Luthor es alleine nicht schafft, Superman zu besiegen, würde er sich früher oder später einen Verbündeten suchen. Nach seinem erneuten Knastausbruch (und einem gescheiterten Mordanschlag) braucht er einen Gedankenübertragungshelm, um den richtigen Partner zu finden. Da der Helm ins All und in die Vergangenheit schauen kann, erfährt Luthor die Entstehungsgeschichte von Brainiac.

Der ist nämlich nicht nur ein Außerirdischer, sondern auch eine Maschine, die von anderen (tyrannischen) Maschinen geschaffen wurde. Doch Brainiac ist seit seiner jüngsten Begegnung mit Superman im Knast. Allerdings ein Knast mit einer entscheidenden Schwachstelle: Wenn’s brennt, geht die Tür auf. Da musste erst Luthor drauf kommen. Kaum ist der Schurke draußen, schraubt Luthor ihm am Gehirn herum, um ihn nicht nur klüger, sondern auch gefügig zu machen. (Dafür wird Brainiac sich später revanchieren.)

Zusammen locken sie Superman in eine Falle: Sie berauben ihn seiner Kräfte, verkleinern ihn und sperren ihn in einen Käfig. Allerdings gehen sie dabei noch schlampiger vor als Superman mit seinem Knast: Sie sperren nicht einmal die Tür zu. Superman haut ab, startet eine von Luthors Raketen und ruft so Hilfe aus der Flaschenstadt Kandor herbei. Brainiac versetzt ihn dafür ins Koma, kann jedoch nicht verhindern, dass eine Horde kleiner Supermänner die Schurken überwältigt, sie verkleinert und sie in Kandor vor Gericht stellt.

Doch weil Superman in einem Koma steckt, aus dem ihm nur Brainiac befreien kann, werden die Schurken begnadigt, wenn er Superman wieder befreit. So geschieht es auch – und Superman muss die beiden Erzfeinde von dannen ziehen lassen. Na ja, dann bis zum nächsten Mal …

>> Liste der Superman-Comics

Duell unter roter Sonne

DC Comics

Titel: The Showdown Between Luthor and Superman

Autor/Zeichner: Edmond Hamilton/Curt Swan

Erschienen: 1963 (Superman #164)


Lex Luthor hat die Schnauze voll. Während er im Knast sitzt, fliegt Superman frei herum. Und warum? Nur weil Superman eifersüchtig ist auf das Genie! Es muss keinen großen Sinn ergeben, jedenfalls bricht Lex mal wieder aus (indem er eine Maschine zu einem Panzer umbaut). Und dann fordert er Superman zu einem Kampf heraus, bei dem beide die gleichen Chancen haben – ohne Superkräfte.

Man könnte argumentieren, was Lex an Kräften fehlt, hat er im Kopf. Man könnte sagen: Er ist schon so oft gegen Superman gescheitert, dass sich jeglicher weitere Zweikampf erübrigt. Superman muss also keinem noch etwas beweisen, Lex ist in der Bringschuld. Trotzdem willigt Superman ein. Warum eigentlich? Wegen seines Rufs. Superman fürchtet, für einen Feigling gehalten zu werden, wenn er die Herausforderung nicht annimmt. Die naheliegendste Lösung wäre, den flüchtigen Verbrecher wieder zu verknacken. Aber dann gäbe es die folgende Story nicht … Und so bleibt keine andere Erklärung als: Es geht ums Ego.

Um zu einem Planeten mit roter Sonne zu fliegen, baut Superman sogar eine Rakete. Sie fliegen auf einen Wüstenplaneten, bauen sich einen Ring, ziehen ihre Hemden aus und prügeln sich. Superman gewinnt, Lex liegt am Boden. Hier könnte die Geschichte zu Ende sein.

Doch als Superman Wasser holt, um Lex aus dem K.O. zu holen, lässt dieser einen Kakteenwald wachsen, sodass sie Superman zu erdrücken drohen. Dann rollt er noch einen Felsen auf ihn. Superman kann die Gefahren zwar abwenden, aber als ein Sandsturm ausbricht, verdurstet er fast in der Wüste.

Lex findet eine Stadt mit Menschen, macht sich beliebt, indem er böse Vögel verjagt und verspricht ihnen, mehr Wasser zu besorgen. Obwohl er alte Maschinen wieder instand setzt und fleißig gräbt, scheitert er. Am Ende findet ihn Superman, sie kämpfen noch einmal in einem Ring, Lex schickt einen Tornado und einen Roboterhund auf ihn los, aber Superman wird mit allem fertig, auch im Zweikampf mit Lex.

Doch der lässt sich absichtlich besiegen, damit er mit Superman zu einem Eisplaneten fliegen und den Menschen auf dem Wüstenplaneten Wasser verschaffen kann. Offenbar ist er nicht so ein Mistkerl, wie er gerne wäre. Aber das verrät er Superman natürlich nicht – so viel Ego muss sein.

>> Liste der Superman-Comics

Superman heiratet, aber nicht wirklich

DC Comics

Titel: Superman Takes A Wife

Autor/Zeichner: Cary Bates/Curt Swan

Erschienen: 1978 (Action Comics #484), Hardcover 2018 (Action Comics: 80 Years of Superman)


„To me, you’ll always be a Superman!“ (Lois Lane)

Immer die alte Leier, von Anfang an: Clark liebt Lois, aber Lois liebt Superman – eine unglückliche Dreiecksbeziehung. Komplizierter wird es dadurch, dass Lois immer schon vermutet, Clark sei Superman, aber es nie beweisen kann. 40 Jahre lang steckte diese Konstellation in einer Schleife fest. Im Jahr 1978 traute sich DC endlich einen Schritt nach vorn, wenn auch nur auf der Parallelwelt Erde 2, wo man Ereignisse stattfinden lassen kann, ohne die Continuity zu gefährden.

Lois stellt in der Abstellkammer des Daily Planet eine Kamera auf, um Clark beim Umziehen zu filmen, aber auf dem Film ist – wohl wegen Supermans Röntgenblick – nichts zu sehen. Dann kommt es zum Pakt mit dem Schurken Colonel Future und einem Magier namens The Wizard: Letzterer soll Superman verschwinden lassen. Gesagt, getan. Superman verschwindet, dafür taucht er als Clark Kent auf, der sich seiner Kräfte nicht bewusst ist, aber trotzdem gegen Verbrecher kämpft.

Lois ist beeindruckt, Clark macht ihr einen Antrag und sie heiraten. In den Flitterwochen auf den Bahamas wird Clark erneut von Colonel Futures Leuten angegriffen und überlebt. Da ist sich Lois sicher, wen sie da geheiratet hat. Am Ende wird er vom Wizard wieder hergestellt und heiratet Lois noch einmal als Superman – auf kryptonische Art.

Verheiratet sind Lois und Clark auch in der „Imaginary Story“ Whatever Happened to the Man of Tomorrow? (1986). Aber erst 1996 sollen Lois und Clark auch „wirklich“, also in der Haupt-Continuity, heiraten – zeitgleich mit der Hochzeit in der Serie Lois & Clark: The New Adventures of Superman. Auch da ist Clark nicht ganz er selbst, er hat seine Kräfte in der Final Night verloren. Das Wedding Album wurde von fünf Autoren geschrieben und 30 Künstlern gestaltet und viele von ihnen sind auch unter den Hochzeitsgästen. Die Trauung nimmt Superman-Schöpfer Jerry Siegel vor.

Mehr zum Thema:

Ehre für Amerikas größten Helden

DC Comics

Titel: The Superman Super-Spectacular!

Autor/Zeichner: Edmond Hamilton/Curt Swan

Erschienen: 1964 (Action Comics #309), Hardcover 2018 (Action Comics: 80 Years of Superman)


Superman tut dem US-Präsidenten einen Gefallen, indem er eine Raketenspitze aus dem Ozean fischt (tierfreundlich). Dann wird er noch um ein paar andere gebeten. Und weil er gerade keine Superschurken bekämpfen muss und auch als Clark Kent offenbar nicht bei der Arbeit vermisst wird, weist er niemanden ab. Superman kann einfach nicht nein sagen. (Außer zu Krieg, Drogen und Sex natürlich.) Aber wenn man Superman ist, dann kriegt man alles irgendwie hin.

Doch dahinter steckt ein Plan: Supermans Freunde veranstalten eine Fernsehshow, in der sie dem Mann aus Stahl Tribut zollen – Amerikas größtem Helden. Alle, die für ihn einst wichtig waren und noch sind, kommen vorbei und singen ihr Loblied: Lois, Lana, Lori, Perry, Jimmy, Batman, Robin und alle Supertiere – auch Clark Kent wird erwartet. Dabei will Lois Lane die Gelegenheit nutzen, um endlich ihren Verdacht zu erhärten, dass Clark Superman ist. Denn sollte Superman einen Roboter schicken, der ihm die Hand schüttelt, schlägt Lois‘ Detektor an. Superman will sogar Batman mit seiner Super-Bauchredner-Fähigkeit zur Hilfe rufen. Aber es kommt wie immer alles ganz anders als man denkt.

ACHTUNG: SPOILER!

Am Ende taucht tatsächlich ein Clark Kent auf. Und es ist kein Roboter. Es ist – US-Präsident John F. Kennedy höchstpersönlich! Der wird zwar im ganzen Heft nicht explizit beim Namen genannt, sieht aber so aus wie er. Das ist doppelt bemerkenswert, denn als das Heft erschien im Februar 1964, als Kennedy bereits drei Monate tot war. Die Story spielt also in einer nicht allzuweit entfernten Vergangenheit und wird damit mehr zu einer Ehrbekundung an den ermordeten Kennedy als an Superman. Das Land ist in Trauer – und hat Heldenverehrung offenbar bitter nötig.

Es ist nicht das erste Mal, dass Kennedy in einem Superman-Comic vorkommt (das war in Superman’s Girlfriend, Lois Lane #25, 1961) – und es ist auch nicht das letzte Mal. In Superman’s Pal, Jimmy Olsen #89 (1965) geht es sogar explizit um dessen Tod.

Mehr zum Thema:

Die letzte Superman-Geschichte

Titel: Whatever Happened to the Man of Tomorrow? (dt. Was wurde aus dem Mann von morgen?)

Autor/Zeichner: Alan Moore/Curt Swan

Erschienen: 1986 (Superman #423, Action Comics #583), Paperback 1997, 2006 (DC Universe: The Stories by Alan Moore), 2009 (Whatever Happened to the Man of Tomorrow?); dt. Panini 2010 (Paperback)


„I think I’m going to die, and there’s so much in my life I have to get straight …“ (Superman)

Nachdem die Crisis on Infitite Earths das DC-Universum auf Null gesetzt hat, wurde es Zeit, von Superman Abschied zu nehmen, wie man ihn kannte. Also erschien in den Serien Superman und Action Comics die letzte Story über den Helden – vor dem Reboot (Man of Steel). Doch dabei handelte es sich auch nur um eine „Imaginary Story“, eine „Was wäre wenn“-Geschichte nach der Tradition des Silver Age.

Im Jahr 1997 ist Superman seit zehn Jahren tot. Lois Lane, die geheiratet hat, gibt einem Reporter ein Interview darüber, wie es zum Ende des Helden gekommen ist. Viele Schurken waren bereits erledigt, als eine Kette von Ereignissen in Gang kam: Bizarro begeht Suizid, nachdem er Amok läuft. Toyman und Prankster enthüllen öffentlich, dass Superman Clark Kent ist. Brainiac ergreift Besitz von Lex Luthors Körper. Eine Bande Metallos stürmt den Daily Planet und greift Clark Kents Freunde an. Superman rettet sie in die Festung der Einsamkeit. Brainiac folgt ihm dorthin zum letzten Gefecht.

Niemand kann behaupten, Batman hätte es nicht versucht.

Es kommen noch viele andere Helden und Schurken wie der Kryptonite Man. Doch die meisten Helden können Superman nicht helfen, weil sie von einem Energiefeld abgeschirmt werden (selbst Batman kommt nicht rein, obwohl er mit einem Holzknüppel dagegen schlägt). Viele sterben – selbst Krypto, der Hund mit dem Cape. Am Ende ist der schuld, der bisher gefehlt hat: Mr. Mxyzptlk, der Quälgeist aus der fünften Dimension. Superman tötet ihn. Aber weil Superman nicht töten darf, bringt er sich daraufhin selbst um. Er läuft durch ein Lager mit Goldenem Kryptonit, wodurch er seine Kräfte verliert, und erfriert daraufhin im arktischen Eis.

Aber natürlich ist das eine Lüge: Superman lebt mit Lois Lane als Jordan Elliott (abgeleitet von Jor-El) und hat mit ihr ein Kind, das mit bloßen Händen Kohlenstücke in Diamanten verwandeln kann. Das bedeutet aber auch, dass Superman offenbar nicht darunter zu leiden scheint, seinen Widersacher getötet zu haben.

Eine seltsame Geschichte. Hier geht es darum, vieles zu einem Abschluss zu bringen, aber ohne kanonischen Anspruch. Das heißt, dass wir sehen nur ein mögliches Szenario, das zugleich als Hommage an die Comics aus den 50ern und 60ern dient. Trotz der abgehetzten Handlung findet sich Raum für Komtemplation: Superman geht davon aus, dass er sterben wird, und will noch einiges zum Abschluss bringen, wie etwa Lois seine Liebe gestehen.

23 Jahre später, als Batman starb, erschienen nach diesem Vorbild zwei „letzte“ Batman-Ausgaben: Whatever Happened to the Caped Crusader? von Neil Gaiman und Andy Kubert.

Mehr zum Thema:

Superman kommt ins Grübeln

DC Comics

Titel: Must There Be A Superman?

Autor/Zeichner: Elliot S. Maggin/Curt Swan

Erschienen: 1972 (Superman #247), Hardcover 2013 (Superman: A Celebration of 75 Years)


„For years I’ve been playing Big Brother to the human race! Have I been wrong?“ (Superman)

Superman wird verurteilt wegen Verbrechen gegen die Menschheit? Das Cover von Superman #247 ist sehr dramatisch: Dort die Guardians of the Universe (Chefs der Green Lanterns), in der Mitte ein Superman, der sehr verzweifelt aussieht. Mit dem Inhalt hat das aber wenig zu tun.

Nach einem aufopferungsvollen Einsatz im All wird Superman von einer Green Lantern gerettet. Kaum regeneriert, erteilen die Wächter ihm eine Lektion: Supermans Handlungen verhindern, dass sich die Menschen weiterentwickeln. Beim Rückflug zur Erde hinterfragt er sich selbst, ob die Menschen nicht zu abhängig von ihm geworden sind.

Superman macht aber zunächst weiter wie gehabt. Er interveniert auf einer Plantage, wo Mexikaner ausgebeutet werden, dann aber überlegt er es sich nochmal, will nichts dagegen tun. Als aber die Erde bebt, beendet er es nicht nur, sondern baut auch ihre zerstörten Häuser wieder auf. Superman moralisiert: Ja, er kann helfen, wo Menschen machtlos sind, aber man könne nicht immer auf ihn zählen, in der Regel müssten sie sich um sich selbst kümmern. „What you really need is a super-will to be guardians of your own destiny!“

Damit ist Superman zwar einerseits Helfer, aber auch Überbringer der ur-amerikanischen Botschaft, dass man sein Schicksal selbst in der Hand habe und man nur durch harte Arbeit alle seine Träume erfüllen könne. Wer sich die Realität ansieht, weiß, dass das Mumpitz ist. Superman ist zwar selbst ein „illegaler Einwanderer“, aber er hat ja leicht reden: Er ist mit Superkräften gesegnet. Für sein Glück musste er nie hart arbeiten.

Die Story zeigt, in welchem Spannungsverhältnis Superman mittlerweile steht: Einerseits ist er immer noch der Retter in der Not, andererseits erkennt er, dass er nicht die Lösung für alle Probleme sein kann. Einerseits kann er inspirieren und moralisieren, andererseits wirkt er dadurch überheblich, wenn er den Leuten sagt, was sie zu tun haben. Gutgemeinte Ratschläge mögen Hilfe zur Selbsthilfe sein. Aber es zeigt auch, wie machtlos Superman ist, wenn es um die wahren Probleme der Menschheit geht.

Mehr zum Thema: