
Vertigo
Titel: Dark Night – A True Batman Story
Autor/Zeichner: Paul Dini/Eduardo Risso
Erschienen: 2016 (One-shot)
„This is not the kind of story I’m known for (…)“ (Paul Dini)
„The feel-good story of the year!“ (Joker)
Ein Mann läuft nachts die Straße lang. Da kommen zwei finstere Gestalten auf ihn zu. Sofort wird klar, dass sie nichts Gutes im Sinn haben: Der eine hält den Mann fest, der andere schlägt dem Opfer ins Gesicht. Plötzlich taucht Batman auf, die beiden Angreifer erschrecken und laufen weg, steigen ins Auto und fahren los. Doch mit einem Sprung tritt Batman ihre Windschutzscheibe ein, greift sich die beiden und jagt ihnen einen Schrecken ein, den sie nie vergessen werden. Ende der Geschichte.
Doch das ist nicht die Geschichte, die hier erzählt wird. In dieser Geschichte fehlt der Dunkle Ritter wie das K in Dark Knight, daher ist es nur eine „Dark Night“, die der Held erlebt: Ein einfacher Mann wird grundlos zusammengeschlagen, ein Teil seines Schädels zertrümmert, er wird ausgeraubt, schließlich wird ihm der Tod angedroht. Niemand kommt zur Hilfe und obwohl die Angreifer herumschreien, ruft keiner die Polizei. Und als die Ordnungshüter kommen, nehmen sie weder großen Anteil noch geben sie sich viel Mühe, den Fall aufzulösen.
Sinnkrise eines Autors
Passiert ist diese Geschichte Paul Dini im Jahr 1993. Dini hat damals Karriere als Autor für Batman: The Animated Series gemacht und war gerade dabei, am Drehbuch für den animierten Kinofilm Mask of the Phantasm (dt. Batman und das Phantom) mitzuschreiben. In Dark Night erzählt er erstmals von dem Vorfall und der Sinnkrise, in die er gestürzt ist. Erfolgreich, aber einsam, begann er zu trinken und sich zu isolieren. Seine Arbeit litt: „Somehow writing about Batman seems real pointless right now“, sagt er einmal. Das Besondere: Im Comic trägt er diesen Konflikt im Dialog mit den Figuren aus, mit denen er hadert, nämlich mit Batman, Joker und anderen Schurken, die ihm als imaginäre Gesprächspartner erscheinen.
Vor allem Batman, sonst der Retter in Not, auf den Verlass zu sein scheint, hat ihm nicht helfen können – nicht einmal als Vorbild: „You are the unrealistic, unattainable extension of a child’s power fantasy“, sagt Dini zu seinem Jugendhelden, während er dabei ist, sich eine Waffe zu kaufen. Batman und die Schurken gehen hart mit ihm ins Gericht, sie werfen ihm vor, er verschwende sein Leben. Schließlich bekommt Dini seine Motivation durch das Gespräch mit einem Fan zurück, der dem Autor seine Bedeutung und sein Glück verdeutlicht.
Batmans Daseinsberechtigung
Paul Dini erzählt die Story als er selbst, indem er Storyboard-Zeichnungen vor laufender Kamera anheftet. (Wozu es die Kamera als zusätzliche vermittelnde Instanz braucht, bleibt allerdings unklar.) Er beginnt in seiner Jugend, die er als „unsichtbares Kind“ erlebt hat und mit der Flucht in Fantasiewelten überstanden hat. Später wird für ihn als Cartoon-Autor ein Nerd-Traum war, doch seine Wohnung ist eine Festung der Einsamkeit, mit den Frauen klappt es nicht. Sein Date ist bloß eine tussige Schauspielerin, die darauf hofft, über ihn an Steven Spielberg heranzukommen. Trotzdem macht Dini sich Illusionen, eine Chance bei ihr zu haben – auch wenn eine Beziehung nie klappen würde.
Dinis Selbstoffenbarung gleicht einem Gang zum Psychiater. Doch Dinis Autobiografie geht über reine Schreibtherapie weit hinaus. Es ist nicht nur eine ungeschönte (und sogar zum Teil sehr witzige) Selbstanalyse, sondern auch eine Kritik an dem Konzept von Batman, Superhelden und der Daseinsberechtigung von Fiktion. Damit wird Dark Night zum Batman-Pendant des Superman-Comic-Essays It’s A Bird (2004), indem es ebenfalls um einen Autor in einer Lebens- und Sinnkrise geht, der einen Superhelden hinterfragt. Paul Dini kombiniert geschickt Fakt und Fiktion, lässt neben Batman nahezu alle klassischen Schurken charakterecht zu Wort kommen. Der vermeintliche Eskapismus in Comic- bzw. Cartoonwelten wird zum Spiegel der Seele. Fiktion wird zur Inspiration und Motivation fürs wahre Leben.
Schon jetzt ein Klassiker
Zeichner Eduardo Risso (Broken City/Kaputte Stadt, Batman: Flashpoint) inszeniert die Story in drei Stilen: Meist mit Pinsel koloriert, aber bei der Schlüsselszene wechselt er zu einem Noir-Stil mit harten Kontrasten und flächigen Farben, ähnlich wie Tim Sale vor ihm in The Long Halloween. Auch wenn die Batman-Storys imaginiert werden, kommt seine typische Methode zum Einsatz. Immer wieder gibt es auch cartoonhafte Sequenzen, etwa als Dini seine Situation mit dem des Kojoten aus Roadrunner vergleicht. Dieser Abwechslungsreichtum macht den Comic auch visuell interessant, auch wenn nicht jedes Panel gelungen ist (etwa wie die unförmige Poison Ivy auf Seite 86).
Dark Night: A True Batman Story hat zwar nicht den Anspruch, Dinis gesamte Lebensgeschichte zu erzählen, und ist auch kein ausführliches Making-of der legendären Zeichentrickserie, dennoch steckt genug darin, um über fast 130 Seiten bestens zu unterhalten und mitzufühlen zu lassen. Gerade diese Konzentration auf den Charakter des Helden und den Überfall und seine Folgen macht die Stärke der Story aus.
Im Grunde ist es eine typische (amerikanische) Heldenstory: Aufstieg des Außenseiters, plötzlicher Absturz und Wiederauferstehung. Batman braucht es dazu eigentlich nicht. So wie wahre Helden keine Superkräfte brauchen. Aber es ist gut, dass auch viel Batman in dieser Geschichte steckt. Denn so hat Dini nebenbei einen Kunstgriff gefunden, wie man nicht nur eine glaubwürdige, sondern eine wahre Batman-Geschichte erzählen kann: indem man Batman einfach die Wahrheit sagen lässt.
Dark Night ist nicht nur der Batman-Comic des Jahres – er wird auch bestimmt ein Klassiker wie Dinis Mad Love werden. Die Resonanz ist bereits kurz nach dem Erscheinen überwältigend.
>> Batman 2011-2019
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …