Das Poster zu „The Suicide Squad“ (Ausschnitt) (Warner Bros.)
Fünf Jahre nach David Ayers missratenem Suicide Squad ist James Gunns The Suicide Squad im Kino. Eine Fortsetzung, die so tut, als hätte es einen ersten Teil nicht gegeben und den Fehlschlag vergessen lässt? James Gunn, der Retter der Task Force X? Leider nein.
Zwar ist der neue Film gelungener als der erste, das zu übertreffen ist nicht schwierig. Gunn hat ein Talent für Humor und für Dialoge. Aber auch der Neuversuch leidet noch immer an den gleichen Problemen: Charaktere, die einen wenig bis gar nicht interessieren, austauschbare Schurken und daher auch eine Story ohne Spannung.
Stattdessen setzt James Gunn auf zwei Faktoren: Brutalität und Absurdität. Es wird mehr gemetzelt denn je, und man soll es lustig finden, tatsächlich verbraucht es sich schnell und ermüdet. Wahrscheinlich lässt Gunn deswegen irgendwann statt Blut Blumen regnen. Harley Quinn, Bloodsport und Peacemaker töten so routiniert, dass der Zynismus dahinter einen abstumpfen lässt. Ein Menschenleben ist nicht viel wert, auch um die Antihelden kümmert man sich daher nicht viel. Figuren wie Polka Dot Man und King Shark gehen über Kuriositätenkabinett mit platten Witzen nicht hinaus. Tragische Hintergrundgeschichten wie bei Ratcatcher ändern an der Anteilnahme nur wenig.
Worum es eigentlich geht, das ist dann ziemlich egal: Starro der Eroberer als Endgegner ist verheizt für eine bunte Zerstörungsorgie, ohne je bedrohlich zu wirken, und damit fällt er leider als potenzieller Justice-League-Schurke für die nächsten Jahre leider weg. Einzig die Wendung am Ende, dass Amanda Waller die wahre Schurkin ist, weil sie bloß Beweise für US-Verbrechen vertuschen will, hätte Potenzial gehabt, aber das kommt zu spät und spielt am Ende auch keine Rolle, um noch am Ende ernsthaft über moralische Fragen zu diskutieren.
Nein, ernst zu nehmen ist hier nichts. Mit Guardians of the Galaxy hat Gunn zumindest bewiesen, dass auch ein reiner Spaßfilm emotionale Tiefen haben kann. Sein Suicide Squad fühlt sich hingegen hohl an.
Am 5. August 2021 startet James Gunns The Suicide Squad in den deutschen Kinos. Bis dahin gibt es einen weiteren Vorgeschmack in Form eines neuen Trailers, dem offiziellen, nicht zu verwechseln mit der ersten Vorschau. Wir sehen Idris Elba als Bloodsport hinter Gittern, weil er Superman mit einer Kryptonitkugel angeschossen hat, Harley Quinn (Margot Robbie) sprüht über vor Blumen und wir erfahren etwas Wissenswertes über das Wort „Starfish“ …
Nach dem gescheiterten Film Suicide Squad von David Ayer darf sich jetzt James Gunn an dem Selbstmordkommando versuchen. Eine erste Vorschau auf The Suicide Squad war bereits im vergangenen Jahr zu sehen, der erste offizielle Trailer gibt einen Vorgeschmack auf Stil und Ton des Films. Es dürfte witziger zugehen, mit dem typischen absurden Humor – und auch die Musikauswahl überzeugt schon mal. Denn „Dirty Work“ von Steely Dan, das ist natürlich eine weitere Reminiszenz an die goldenen Siebziger, die James Gunn auch schon in Marvels Guardians of the Galaxy musikalisch abgefeiert hat.
From the horribly beautiful mind of @JamesGunn, #TheSuicideSquad hits theaters and @HBOMax August 6. Watch the Official Red Band trailer now, ❤️ to subscribe, and be among the first to receive content up until release! pic.twitter.com/O4fw1pbvXO
Ansonsten geht es auch brutal zu: King Shark zerfetzt Menschen und verspeist sie. Daher ist dieser Trailer auch erst ab 18 Jahren freigegeben. Und für die Comicfans gibt es eine Überraschung: ein Wiedersehen mit Seestern Starro, dem Eroberer …
Das Poster zu „The Suicide Squad“ (Ausschnitt) (Warner Bros.)
Im August 2021 soll James Gunns The Suicide Squad in die Kinos kommen. Wer mitspielt, ist schon lange bekannt, nun hat der Regisseur und Autor beim Event DC Fandome auch die Rollen der Schauspieler verraten.
Ein Trailer wurde bei DC Fandome nicht gezeigt, dafür ein kurzer Blick hinter den Kulissen, der auch ein paar kurze Einblicke in den Film gewährt:
James Gunn (Guardians of the Galaxy) verspricht ein großes Spektakel mit mehr Spezialeffekten als irgendwo sonst – und spart auch nicht mit Superlativen für die Besetzung und den Spaß, den er bei der Arbeit hatte (und noch immer hat). Hoffen wir, dass es wenigstens halb so gut wird, wie er sagt. Aber James Gunn ist zum Glück nicht David Ayer, der den ersten Teil verbrochen hat. Außerdem: Es kann nur besser werden. Und vor allem witziger.
Again, thanks to all of you for checking out #TheSuicideSquad panel today at #DCFanDome. If you missed it, don't worry, there will be encores. But for now here's a final treat, a special @SuicideSquadWB DC FanDome Fan Poster we've been working on! I love it, how about you? pic.twitter.com/sdQvWMHWWC
Harley Quinn im „Birds of Prey“-Teaser. (Warner Bros.)
Es geht voran mit den DC-Filmen rund um Batman. Zu drei Filmen gab es diese Woche Neuigkeiten. Die beste: The Batman von Matt Reeves (Cloverfield, Planet der Affen: Revolution) hat einen Starttermin bekommen. Die schlechte: Erst am 25. Juni 2021 soll es soweit sein. Noch zweieinhalb Jahre werden wir uns also gedulden müssen. Über den Film selbst wissen wir noch nichts, außer dass es eine Noir-Detektiv-Story mit einer „Rogues Gallery“, also mehreren Schurken, werden soll. Ein Drehbuch soll bereits fertig sein. Wer wird Batman? Ben Affleck jedenfalls nicht.
Am 6. August 2021 soll dann auch die Fortsetzung von Suicide Squad erscheinen. Der Titel: The Suicide Squad. Der einfallslose Titel erweckt den Eindruck, als wollte man vergessen machen, dass es einen ersten Teil gegeben hat. Jetzt versucht man mit einem bestimmten Artikel auszudrücken, dass es diesmal richtig klappen soll. Kurz gesagt: ein Reboot. Margot Robbie soll als Harley Quinn zurückkehren. Alles andere ist unklar. Aber dass James Gunn (Guardians of the Galaxy) das Drehbuch schreibt und die Regie übernimmt, lässt auf Besserung hoffen, dass diese Peinlichkeit tatsächlich endet.
Aber so lange müssen die Fans nicht auf Harley Quinn warten. Denn bereits nächstes Jahr, am 7. Februar, soll Birds of Prey in die Kinos kommen. Der Birdman-mäßige Untertitel in Klammern „(And the Fantabulous Emancipation of One Harley Quinn)“ deutet bereits an, wer im Vordergrund stehen und dass sie als Galionsfigur des Feminismus dienen wird. (Daher stammen Regie und Drehbuch auch von Frauen.) Einen ersten Eindruck kann man sich von einem sehr kurzen Teaser-Video machen, das auf YouTube kursiert. Es verrät so gut wie nichts über irgendwas, es stellt nur die Figuren vor. Wobei auch das nur andeutungsweise und so schnell geschnitten, dass man schon ein Kolibri sein muss, um alles zu erkennen.
Die 20 Sekunden wirken eher wie eine kryptische Werbung für eine Bekleidungsmarke oder ein Partygetränk als für einen Superheldenfilm: Ein Hammer, eine Armbrust, ein Baseballschläger, viele Leute – am Ende eine lachende Harley Quinn mit Cocktailglas und behangen mit bunten Plastikfransen. Dahinter verbergen sich Charaktere wie Huntress, Black Canary, Renee Montoya und Cassandra Cain, sowie die Schurken Zsasz und Black Mask (Ewan McGregor). Das Problem: Selbst wenn man ständig die Pause-Taste drückt, erinnert niemand auch nur annähernd an die Comic-Vorlagen. Nicht mal Black Mask trägt eine Maske.
Nun will ich mich nicht in Kaffeesatzleserei üben. Ein Teaser oder Trailer ist, wie wir wissen, oft weit entfernt vom Film. Im Falle von Batman v Superman, Suicide Squad oder Justice League waren die Trailer sogar weit besser. Vielleicht versucht hier jemand einen frischen, gewagten Ansatz, der am Ende alle überraschen wird. Aber wenn der erste Eindruck ein Gefühl für den Stil vermitteln soll, dann müssen wir uns auf einen bunten Partyfilm gefasst machen, nach dem Motto „Girls just wanna have fun“. Es wäre schade, wenn düstere Charaktere wie Black Mask und Zsasz mit Potenzial dafür verheizt würden …
Wenn ein Film ein Sequel bekommt, dann nur weil er erfolgreich genug war. Und tatsächlich: alle DC-Verfilmungen dieses Jahrhunderts waren erfolgreich. Kommerziell. Auch die letzten drei, die das DC Extended Universe begründet haben. Aber schon Man of Steel spaltete die Fans, weil er zu deprimierend und ermüdend für einen Superman-Film war, Batman v Superman geriet sogar noch langweiliger und unausgegorener und Suicide Squad war ein künstlerischer Totalreinfall. Aber: alle drei Filme machten Kasse. Sei es aus Neugier der Fans oder Anspruchslosigkeit des Publikums oder weil einfach etablierte Markennamen immer ziehen werden.
Die Konsequenz? Ben Affleck darf zwar einen Batman-Film machen, der vielleicht irgendwann mal aus der sich lang hinziehenden Planungsphase in Produktion geht. Der Oscar-Preisträger macht Hoffnung. Im Hintergrund hört man von anderen Filmen wie Wonder Woman, Flash und Aquaman, dass es Ärger mit den Regisseuren gibt. Sonst geht alles munter so weiter, als wäre nichts gewesen: Zack Snyder darf weiterhin Filme für die Reihe drehen, gleich zwei Justice League-Filme erwarten uns von ihm. Und jetzt wurde bekannt, dass auch Suicide-Squad-Regisseur David Ayer noch eine Chance bekommt, und zwar mit einem weiteren Film im Stil von Suicide Squad: Gotham City Sirens soll von dem weiblichen Schurkentrio Harley Quinn, Poison Ivy und Catwoman handeln. So berichtet es der Hollywood Reporter.
Wie bitte?
Es ist ja erfreulich, dass bei Warner Bros. auch gebrannte Kinder eine zweite Chance (im Fall von Snyder auch dritte und vierte) kriegen. Aber es wirkt, als hätten die Produzenten nicht verstanden, was in den vergangenen Jahren schief gelaufen ist, was die Schmähungen der Kritiker und die Enttäuschung der Fans hervorgerufen hat: dass man zu viel auf einmal wollte, dass man die falschen Leute an die Stoffe heranließ und das zu miesen, peinlichen Resultaten führte. DC-Filme wirken stets bemüht – und jeder weiß, dass das keine Tugend ist.
Und während Marvel mit seinem Cinematic Universe einen Hit nach dem anderen produziert und sein Filmuniversum mit seiner Fangemeinde wachsen lässt, begnügt sich Warner offenbar mit dem Heilsversprechen des Geldes. Solange es Profit einbringt, macht man weiter wie bisher. Nach dem gleichen Prinzip und den gleichen Leuten. Es läuft ja. Irgendwie. Und je mehr bekannte Figuren man in einen Film packt, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass die Leute eine Kinokarte kaufen. Daher wieder drei Schurkinnen. Einem Harley Quinn-Solo-Film traut man offenbar doch nicht genug Zugkraft zu.
Marvel hat ein Rezept für gute Unterhaltung gefunden, Warner reicht der Mechanismus zum Gelddrucken. Das geht zulasten des Comic-Erbes, weswegen die Fans in die Kinos gehen. Denn der Karren DC wird so lange gegen die Wand gefahren, bis er nicht mehr fährt. Und man kann nur hoffen, dass sich das Publikum das nicht mehr lange bieten lässt.
Manche Machwerke sind so mies, dass es keiner Kritik mehr bedarf: Suicide Squad ist ein Film, der sich selbst zerlegt. Der Titel ist Programm. Insofern hatten die Screen Junkies es diesmal besonders leicht, Warners zweiten Fehlschlag in einem Jahr (nach Batman v Superman) mit einem Honest Trailer zu würdigen. Und auch wenn die Kritiker mit jedem Punkt recht haben, ist es doch alles nicht der Rede wert. Aber unterhaltsam allemal. Das ist ja das Gute an dieser Dienstleistung: sie schauen für einen die Filme, auf die man verzichten kann und fassen sie so zusammen, dass man gut darüber sprechen kann. Wer Suicide Squad nicht gesehen hat, hat nichts verpasst.
DC kündigt das erste Großevent nach dem Neustart von DC Rebirth an: Die Justice League tritt gegen die Suicide Squad an. Zwei Monate (Dezember bis Januar) lang soll eine sechsteilige, wöchentlich herauskommende Miniserie erscheinen. Tie-ins werden Suicide Squad #8-10 und Justice League #12-13 sein. Geschrieben werden die Ausgaben von Justice League vs. Suicide Squad von Joshua Williamson (The Flash), gezeichnet von Jason Fabok (Batman, Justice League) und Tony S. Daniel (Batman).
Die Story: Die Justice League entdeckt Amanda Wallers Task Force X, aber bevor sie die Bande auflösen können, müssen Helden und Schurken einen gemeinsamen Feind bekämpfen. Daher sieht man auf dem Cover auch Batman und Harley Quinn Seite an Seite: Batman hält ein Schwert, Harley Wonder Womans Lasso, während der Rest am Boden liegt. „And by the end of the story, both teams may discover that they have more in common than they thought, whether they like it or not“, sagt Autor Williamson.
Die Ankündigung wäre vielleicht etwas aufregender, wenn nicht noch dieser schlechte Beigeschmack vom Suicide Squad-Film wäre. So haftet diesem Event der Gestank von Marketing an. Denn passend dazu wird die nächste Batman-Story von Tom King davon handeln, wie Batman seine eigene Suicide Squad zusammenstellt: I Am Suicide. Langsam reicht’s mit dem Selbstmordkommando.
Batman und seine Suicide Squad (DC Comics)
Ein deutscher Start-Termin für diese Comics steht noch nicht fest.
Lieber mal wieder ein gutes Buch lesen. (Warner Bros.)
Titel: Suicide Squad
Regie/Drehbuch: David Ayer
Erschienen: 2016
Ist Suicide Squad wirklich so mies, wie die Kritiker behaupten?
Eigentlich wollte ich eine ausführliche Kritik schreiben, aber nach zwei gescheiterten Anläufen merkte ich: mir fehlt die Lust. Deshalb in aller Kürze: Ja, der Film ist reine Zeitverschwendung. Da funktioniert gar nichts. Ein Film wie von Zwölfjährigen für Zwölfjährige. Ein dummes wie ermüdendes Geballer.
Ein austauschbarer Standard-Plot um einen nichtssagenden Schurken, oberflächliche Charakterzeichnung, schwache Einführung der Hauptfiguren, flache und nicht zündende Witze, spannungslose Action, chaotische Erzählweise. Harley Quinn nervt, der Joker enttäuscht, Batman ist bloß Statist. Den Rest kann man vergessen.
DC baut damit sein Extended Universe auf drei kaputten Säulen auf: Nach der hohlen Zerstörungsorgie in Man of Steel, der überladenen Selbstdemontage zweier Helden in Batman v Superman ist Suicide Squad buchstäblich das Selbstmordkommando, das sich entbehrlich macht. Nach drei solchen kapitalen Fehlschlägen besteht kaum noch Hoffnung auf Rettung dieses Filmuniversums. (Ganz zu schweigen von den zuvor erschienenen Reinfällen Catwoman, Superman Returns und Green Lantern.) Auch wenn die Wonder Woman– und Justice League Trailer vielversprechend anmuten und Ben Affleck den nächsten Batman-Film selbst dreht – der Vertrauensvorschuss für diese Filme ist verspielt. Die Vorfreude ist dahin. Kinobesuche werden zu einem Pflichtprogramm, das man über sich ergehen lässt. Es muss sich dringend etwas ändern. Sonst vernichtet DC auf lange Sicht sein Erbe im Film.
Harley Quinns erster Auftritt in Batman TAS (1992) (Warner Bros.)
Die junge Blondine trägt eine Polizei-Uniform. Aber zusammen mit dem Joker hat sie gerade eine Bombe bei einer Polizeiveranstaltung gelegt. Als Batman sie stellt, hat er leichtes Spiel mit ihr: „Ich weiß, was Sie denken“, sagt sie. „So ein Jammer. Wie konnte so ein junges unschuldiges Ding wie Sie nur in so schlechte Gesellschaft geraten?“ Kurz darauf greift sie zu einem Messer, doch da packt Batman auch schon ihre Hand und sie lässt das Messer fallen. Als sie dann allein in Handschellen dasitzt sagt sie zu sich: „Oje! Hätte vielleicht doch lieber auf die Kosmetikschule gehen sollen.“
Beruf verfehlt: Harley Quinn 1992 (Warner Bros.)
So verläuft die erste Begegnung zwischen Batman und Harley Quinn, der Freundin und dem Sidekick des Jokers. Das war 1992 in der The Animated Series-Episode „Joker’s Favor“ (S01E22). Harley wird nicht erklärt, sie ist einfach da: In ihrem schwarz-roten Narrenkostüm, ihrem Herren loyal ergeben, lacht sie über seine schlechten Witze. Eine Szene hat sie in dieser Gestalt, eine andere als falsche Polizistin. Doch sie soll noch einige Auftritte in der Serie bekommen. Wer sie wirklich ist, erfährt man erst zwei Jahre später.
Mad Love (1. Auflage) (DC Comics)
Mad Love (2. Auflage) (DC Comics)
Nachdem sie 1993 auch in der Comic-Serie Batman Adventures eingeführt wurde, bekommt Harley Quinn im Jahr 1994 eine Vorgeschichte: Mad Love. Darin ist Harleen Frances Quinzel zunächst eine Psychiaterin, die sich ihren Weg nach oben geschlafen hat, bis sie in Arkham Asylum auf den Joker trifft. Sie fällt auf seinen Charme und seine Lügengeschichten über seine schlimme Kindheit herein (dieses Multiple-Choice-Prinzip wurde im Film The Dark Knight aufgegriffen) und verbündet sich mit ihm, indem sie sich ein Clownskostüm und sich die neue Persönlichkeit, Harley Quinn, zulegt. Die Psychiaterin verfällt dem Psycho.
Aber dieses Comic ist mehr als nur ein Origin. Denn interessant wird es erst, als ein Dritter die Beziehung auf die Probe stellt: Batman. Mad Love beschreibt eine gestörte Dreiecksbeziehung. Harley gibt sich Joker bedingungslos hin, in masochistischer Selbstaufgabe, aber der Joker interessiert sich nur dafür, wie er Batman möglichst spektakulär und witzig inszeniert umbringen kann. Das wiederum macht Harley eifersüchtig und sie beschließt, Batman zu beseitigen, um ihren Mr. J. wieder ganz für sich zu haben. Aber dabei unterschätzt sie die Eitelkeit ihres Geliebten – und seinen Wahnsinn.
Die Story ist von Paul Dini und Bruce Timm so mustergültig erzählt (in Wort und Bild), so witzig, einfallsreich und dynamisch, dass sie bis heute als eine der besten Batman- und Joker-Storys gilt. Nicht von ungefähr wurde sie mit dem Eisner- und Harvey-Award ausgezeichnet. Ein unerreichter Klassiker. Im Jahr 1999 wurde der Comic sehr werkgetreu, wenn auch leicht entschärft, für eine Episode der New Batman Adventures adaptiert (S01E21).
Batman: Harley Quinn #1 (1999, DC Comics))
Harley Quinn war so beliebt, dass DC im gleichen Jahr die Figur auch in die Haupt-Continuity der Batman-Comics aufnahm, während Gotham gerade im No Man’s Land (dt. Niemandsland) in Trümmern lag. Die Figur bekam einen neuen Origin – der im Wesentlichen der alte blieb. Mit dem Unterschied, dass sie von Poison Ivy Superkräfte bekam. Die Story, die in Batman: Harley Quinn #1 von ihrem Erfinder Paul Dini erzählt wird, hat nicht annähernd den Charme und die Qualität von Mad Love. Man kann nicht einmal sagen, es wäre das Gleiche, nur ein wenig anders. Die Geschichte ist lieblos wie eine Pflichtarbeit runtererzählt, als wäre sie für ein Publikum, das die Figur bereits kennt, und nicht mehr große Erklärungen braucht. Nicht nur die Charaktere beeindrucken, auch der Plot drumherum bleibt kaum im Gedächtnis. Ganz zu schweigen von der uninspirierten visuellen Inszenierung. Allein das Cover von Alex Ross verdient es, eingerahmt zu werden.
Trotzdem setzte Harley Quinn ihre Erfolgsgeschichte fort – und emanzipierte sich vom Joker: Von 2001 bis 2003 bekam sie ihre eigene Serie. Nach dem DC-Reboot von The New 52 im Jahr 2011 wurde die Figur radikal überarbeitet: Das Harlekin-Kostüm wurde eingetauscht gegen einen wilden Punk-Look. Schwarz-rot gefärbte Haare, ein Kragen, ein Korsett, knappes Höschen, Kniestrümpfe, ein Riesenhammer als Waffe. „I’m more like a collage now“, sagt sie in Detective Comics #23.2 (2013). „A mosaic.“ So wird sie Teil der Suicide Squad, einer staatlich gelenkten Eingreiftruppe von Mördern, die gezwungen werden, dem Wohl der Menschheit zu dienen. Aus der Superschurkin ist eine Antiheldin geworden.
Detective Comics #23.2 (DC Comics)
Die neue Entstehungsgeschichte „Harley Lives„, die in Detective Comics #23.2 erzählt wird, fügt Harleen eine schwierige Jugend hinzu. Harleen muss sich als Kind von ihrer wenig aufmunternden, chaotischen Familie absetzen. Deshalb strebt sie umso mehr eine akademische Karriere an. Zunächst klappt es mit dem geordneten Leben, doch es reicht ihr nicht: sie will über das Normale hinausgehen. Als sie den Joker trifft, lässt sie wieder das Chaos ins Leben. Um die Irren zu verstehen, wird sie selbst zu einer von ihnen. Die entscheidende Änderung: um sie zu seinesgleichen zu machen, wirft der Joker sie in den Chemietank, der ihn einst selbst schuf. So bekommt sie einen dauerhaft blassen Teint.
Allerdings erklärt es nicht ihre Mordlust. Denn die ist besonders ausgeprägt. Nur um an bestimmte Kleidungsstücke heranzukommen, schlägt sie willkürlich irgendwelche Leute tot. Schließlich jagt sie Kinder in ganz Gotham mit manipulierten Spielkonsolen in die Luft. Einfach so. Es scheint ihr nicht einmal Spaß zu machen. Aus der Masochistin ist nicht nur eine Sadistin geworden, sondern auch eine Nihilistin, die ihr Mentor und Vorbild Joker längst ist. Mittlerweile gilt sie, laut New York Times, sogar als feministische Ikone, die sich als Misshandlungsopfer von ihrem Peiniger losgesagt hat. Gelobt wird ihre Komplexität und ihre subversive Sexualität, was bedeutet, dass sie eine lesbische Beziehung zu Poison Ivy pflegt. Das hat sogar DC bestätigt:
DC merkte nach einer Weile, dass sich die Suicide Squad-Hefte mit Harley auf dem Cover besser verkauften als die ohne. Die Konsequenz: 2014 bekam sie ihre zweite Solo-Serie. Und die gehört zu den größten Bestsellern des Verlages, zum Teil verkaufte sie sich besser als die traditionelle Batman-Serie Detective Comics. Im gleichen Jahr folgte ein Animationsfilm über die Suicide Squad (allerdings unter dem Titel Batman: Assault on Arkham), in dem Quinn die Hauptrolle – und sogar eine kleine Sex-Szene mit Deadshot bekam (aber die ist nicht weiter der Rede wert).
Es kamen weitere Miniserien dazu, in denen die Antiheldin mit anderen zusammenarbeitete: Harley Quinn and Power Girl (2015-2016) sowie Harley’s Little Black Book (2016). Jüngst hat sie, nach dem Neustart von DC Rebirth, ihre dritte Comicserie begonnen. Daneben ist sie noch für die Suicide Squad tätig – wie man neuerdings auch im Kino sehen kann. Die Darstellerin Margot Robbie trägt im Film auch nicht das alte Harlekin-Kostüm, sondern eine Variante von Punk-Harley, allerdings mit blonden Haaren, die sie übrigens auch in den neusten Comics hat. Auch Robbies Harley nimmt ein Bad in Chemie – allerdings springt sie freiwillig in den Tank, um wie der Joker zu sein.
Harley Quinn #1 (2016, DC Comics)
Demnächst soll Harley Quinn sogar ihren eigenen Spielfilm bekommen. Ob der realisiert wird, hängt allerdings vom Kino-Erfolg des Suicide Squad-Films ab. Die Kritiken sind verheerend, aber immerhin Robbies Darstellung wird gelobt. Und auch ein neuer Animationsfilm mit dem Titel Batman and Harley Quinn ist angekündigt. Die Figur ist längst nicht am Ende.
Aber ehrlich gesagt, wenn ich mir die persönliche Bemerkung erlauben darf: mir geht Harley Quinn auf die Nerven. Schon allein ihre quäkende Stimme in der Animationsserie war schwer zu ertragen, ganz zu schweigen von ihrer bemühten Art. Harley Quinn ist einfach nicht witzig. Den Transfer von der gebildeten Psychiaterin zur naiv-unterwürfigen Mörderin habe ich nie nachvollziehen können. Und auch ihr neueres, görenhaftes Auftreten macht sie mir nicht sympathischer. Was sie trotzdem so erfolgreich macht? Keine Ahnung. Aber es wird wohl nicht nur am Aussehen liegen können …
Lektüretipps für Einsteiger:
Batman: Harley Quinn (DC Comics 2015, 200-seitiges Paperback, englisch, enthält unter anderem die Origins von 1999 und 2013)
(Beide Bände enthalten nichtMad Love. Davon ist mittlerweile auch eine deutsche Neuauflage bei Panini erschienen.)
Unterstütze das Batman-Projekt
Gefällt dir dieser Beitrag? Was ist er dir wert? Lass es mich wissen und hilf mir, die Kosten für diese Seite zu decken (8 Euro im Monat, 96 Euro pro Jahr). Vielen Dank.