KGBeast

Jason Todd – ein Mörder?

DC Comics

Titel: Batman – The Caped Crusader Vol. 1

Autor/Zeichner: Jim Starlin u.a./Jim Aparo u.a.

Erschienen: 1987-1989 (Batman #417-425, 430-431, Batman Annual #12), Paperback 2018


Es war lange überfällig, dass man die Storyline Ten Nights of the Beast (Batman #417-420) wieder auflegte. Der Schurke KGBeast tauchte zuletzt in Scott Snyders All-Star Batman und in Tom Kings Cold Days auf, da bot es sich an, neue Leser entdecken zu lassen, wie alles begann. Das wurde mit Batman: The Caped Crusader Vol. 1 jetzt nachgeholt. Und es ist immer noch eine starke Erzählung mit überraschendem Ende.

Der Band setzt Second Chances fort und versammelt einige Batman-Storys der Post-Crisis 80er. Die meisten stammen von Jim Starlin. Die Geschichten sind oft kurz, handeln nicht von Superschurken, sondern von „normalen“ Verbrechern ohne Kostüme. Der Ton ist oft ernst, nachdenklich und von einer pessismistischen Sicht auf die Gesellschaft geprägt, in der nicht nur sinnlose Gewalt an der Tagesordnung ist, sondern auch Ungerechtigkeit, Armut und Suizid. Oft fehlen den Panels buchstäblich die Worte.

Erzählt wird die Fortsetzung der Dumbster Slasher-Story aus Batman #414 (hier: #421-422), bei der sich zwei Frauenfeinde als Mörder entpuppen. Im Annual muss Bruce Wayne einen Mordfall lösen, der sich während eines Krimi-Rollenspiels in einem Haus ereignet, in dem er selbst zu Gast ist. Leider lässt sich hier die Story kaum Zeit für einen Spannungsbogen, der den Namen auch verdient, und driftet in eine alberne Farce mit einem Dämon ab. (Außerdem sehen wir, wie sich Bruce Wayne innerhalb von Sekunden zu Batman umzieht.)

Aber das ist eine Ausnahme in einer Reihe ziemlich solider bis hin zu sehr sehr geschickt erzählter Geschichten, die nicht nur gut mit Worten und Stimmung spielen, sondern auch mit interessanten Layouts. Eine Sequenz fällt besonders heraus, die den Wayne-Mord der aktuellen Handlung gegenüberstellt. Auch wenn sie sich bei Frank Miller bedient, ist sie doch ein Beleg dafür, dass es sich hier um ambitioniertes Storytelling handelt.

Besonders interessant wird es mit Robin (Jason Todd). Der jagt einen Diplomatensohn, der sich an Frauen vergreift, und wird dann wahrscheinlich selbst zum Mörder. Batman klärt den Verdacht nicht auf, aber er fragt sich, wie er mit Jason weitermachen kann. Doch die Frage erledigt sich daraufhin von selbst.

Zwischen Batman #425 und #430 klafft eine Lücke. Danach ist Robin plötzlich weg – und Batman trauert um ihn. Aber wieso, das muss man leider woanders nachlesen, denn DC hat leider die Storyline A Death in the Family ausgelassen und nicht mal erklärt, was fehlt. Das ist ärgerlich, weil die Geschichte genau hier reingehört. Man könnte argumentieren, sie steckt nicht drin, weil sie einen eigenen Band hat, zusammen mit A Lonely Place of Dying, aber letztere ist in Batman: The Caped Crusader Vol. 2 enthalten. Daher wäre es nur naheliegend, im ersten Band auch die ganze Geschichte zu erzählen, auch weil sie die in Second Chances begonnenene Geschichte von Jason Todd fortsetzt.

DCs Veröffentlichungspolitik gibt leider immer wieder Grund zum Wundern. Der Verlag hat kein Interesse daran, Übersichtlichkeit zu schaffen, weil er vom Chaos profitiert. Wer alles haben will, muss alles kaufen – dabei könnte das viel einfacher sein.

>> Batman in den 80ern
>> Batman Paperbacks

Die zwölf Geschworenen gegen Batman

DC Comics

Titel: Cold Days

Autor/Zeichner: Tom King/Lee Weeks, Tony S. Daniel

Erschienen: 2018 (Batman #51-57), Paperback 2018 (Batman Vol. 8)


Mr. Freeze steht wegen Mordes an drei Frauen vor Gericht. Batman hat ihn gefangen. Am Ende des Prozesses sollen zwölf Geschworene über die Schuld entscheiden – einer davon ist Bruce Wayne. Der Fall ist klar: Freeze hat gestanden, Batman hat herausgefunden, dass nur er dahinterstecken kann. Alle sind für schuldig, nur einer stellt sich quer: Bruce Wayne.

Wen die Story an einen Klassiker der Filmgeschichte erinnert, der liegt richtig: Autor Tom King bedient sich kräftig bei Die zwölf Geschworenen (12 Angry Men) von Sidney Lumet. Wer den Film gesehenm hat (und jeder sollte ihn gesehen haben), weiß, worauf es hinausläuft: Der Querulant weckt Zweifel und stimmt alle um. Während das im Film sukzessive passiert, handelt King das Ganze in drei Heftkapiteln ab. Am Ende ist es Waynes langer Monolog, der die anderen dazu bringt, ihre Meinung zu ändern.

Das Besondere ist: Es geht hier nicht im Freezes Unschuld, sondern darum, dass die Geschworenen am scheinbar unfehlbaren Batman zweifeln. Und dass es Bruce Wayne selbst ist, der sich in die Jury einkauft, um einen Fehler wiedergutzumachen, den er als Batman begangen hat. Denn Batman ist nach der geplatzten Hochzeit mit Catwoman nicht mehr bei klarem Verstand.

Es ist mal wieder so eine Tom-King-Story geworden, in der mehr geredet, als gehandelt wird. Aber es ist trotzdem eine sehr starke, mitreißende Story, vielleicht sogar seine bisher beste. Noch beeindruckender sind aber die Zeichnungen von Lee Weeks: Ein feiner Strich macht die Figuren ausdrucksstark, die vielen Schatten sorgen (zusammen mit der gedeckten Farbpalette) für eine Film Noir-Stimmung, vergleichbar mit David Mazzucchelli in Year One. Dabei kann man auch vergessen, denn es scheint dann nicht mehr so wichtig, dass der Fall, wer die Frauen wirklich ermordet hat, nicht aufgeklärt wird. Das ist Nebensache.

Der zweite Teil des Bandes Cold Days ist der Beziehung von Bruce und Dick Grayson gewidmet. Batman und Nightwing kämpfen gegen ein paar drittklassiger Schurken, während Nightwing Sprüche klopft und versucht, Batman zum Lachen zu bringen – Aufmunterung in Zeiten von Liebeskummer. Parallel dazu gibt es Rückblenden zur schwierigen Anfangszeit mit Dick und Bruce, wie er versucht, ihn von Gurkensandwiches zu überzeugen. Matt Wagner zeichnet das Ganze in seinem gewohnt naiv-klobigem Stil.

Dann verübt KGBeast einen Anschlag auf Nightwing und Batman jagt dem Attentäter hinterher. Ein Kapitel lang sehen wir, wie der Schurke sich vorbereitet und Nightwing Batman auf die Nerven geht, ein Kapitel lang betrinkt sich der KGBeast mit seinem Vater, während Batman ihn sucht, ein Kapitel lang prügeln sie aufeinander ein. Das ist weder unterhaltsam, noch subtil, sondern schlicht öde und banal. Während der Dialog mit Nightwing nur daraus besteht, dass Batman permanent seinem Geschwätz widerspricht, beschränkt sich der mit KGBeast am Ende fast nur auf Interjektionen (Hm. Gnnn! Ungg! Aggh!). Da bringt es nicht viel, wenn der Autor am Ende noch versucht, mit einem russischen Märchen eine allegorische Meta-Ebene reinzubringen, oder dass Tony Daniel wie immer eine Glanzleistung als Zeichner abliefert: Es bleibt ein stumpfsinniges Stück Comic, das alles zunichte macht, was der Anfang aufgebaut hat.

Batman ist gerade in der zweiten Hälfte ein unsympathischer Grantler, der besessen seinen Zielen nachjagt und Opfer in Kauf nimmt. Hielt Bruce Wayne zunächst noch eine lange Predigt über Batmans Grenzen, fällt er am Ende wieder in seine Verblendung und Arroganz zurück: „I’m the world’s greatest detective.“ Hilfe nimmt er genauso wenig an, wie er sie gewährt. Wie schon bei seiner ersten Begegnung mit KGBeast überlässt er ihn dem (fast) sicheren Tod. Moralisch höchst fragwürdig. Und man muss sich wie bei seiner Adaption der Zwölf Geschworenen fragen, ob man das Tom King als Hommage durchgehen lassen kann, oder ob es dem Mann an eigenen Ideen fehlt …

>> Batman 2011-2019

Knightfall #11: Troika

Bruce Wayne ist wieder da – ganz in schwarz. Nur noch das Logo auf der Brust und der Gürtel sind gelb. Was ihn zu dem Stilwechsel bewogen hat, bleibt genauso ein Rätsel wie warum und wohin er verschwunden ist. Und schon gibt es Ärger in Gotham: Vier Russen, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs nichts Besseres zu tun haben, wollen Gotham beherrschen: Colonel Vega, Dark Rider, KGBeast und Romana Vrezhenski. (Obwohl es vier sind, nennen sie sich „Troika“ – noch so ein Rätsel …) Eine Atombombe in einem Baseball soll dabei helfen.

Schon in Prodigal hat die neue Russengang versucht, Wayne Enterprises zu erpressen. Nachdem Lucius Fox sie rausgeworfen hat, rächten sie sich, indem sie zwei Wachmänner niederschossen. Seitdem war nichts mehr davon zu hören. Jetzt nimmt sich Batman einen nach dem anderen vor. Dann taucht Romana, ein wandelndes Klischee mit einem roten Stern auf der Stirn und Pelzmütze, wieder bei Lucius Fox auf und versucht es erneut mit Erpressung. Dabei erweist sie sich als schlecht vorbereitet, weil sie nicht einmal Bruce Wayne erkennt (obwohl er ihr irgendwie bekannt vorkommt). Und es kommt noch dümmer: Um Lucius Fox zu finden, fährt sie zu ihm nach Hause – obwohl sie ihn auch gleich im Büro hätte mitnehmen können.

DC Comics

Das Finale: KGBeast richtet auf einem Chemie-Gelände großen Schaden an und spielt mit dem Gedanken, den Atom-Baseball fallenzulassen. Während Robin das zu verhindern versucht, kabbelt sich Batman mit Romana im Haus der Foxes. Und Harvey Bullock wird schwer verletzt, weil er sich mal wieder sinnbefreit in die Gefahr stürzt.

Troika hat nicht nur nichts mit Knightfall zu tun, es ist auch ein ziemlich einfallsloser Neuanfang für Bruce Wayne. Es fehlt die emotionale Komponente wie bei KnightsEnd, wir kehren wieder zurück zur Routine. Statt Ideen gibt es vor allem Löcher im Plot und Russenklischees. Hier und da sind ein paar kapitalismus- und US-kritische Parolen eingestreut, aber ein politisches Bekenntnis lässt sich daraus nicht ableiten. Nach der Enttäuschung von Prodigal kann man sagen: Man hätte sich die Lektüre nach dem furiosen KnightsEnd sparen können.

Back in Black: Batman.

Eine Anmerkung am Rande: Batman #515 ist erstmals gezeichnet von Kelley Jones. Dieser hatte bisher nur einige (Knightfall-)Cover für die Serie gestaltet. Mit dieser Ausgabe beginnt auch die reguläre Zusammenarbeit mit Autor Doug Moench für die Batman-Serie. Mit ihm hatte er zuvor die Elseworlds-Storys Red Rain: Batman vs. Dracula (1991), Dark Joker: The Wild (1993) und Bloodstorm (1994) gemacht. Die Moench-Jones-Comics der Batman-Serie sind auf Deutsch im Dino-Verlag erschienen, auf Englisch gibt es einen Sammelband (2014), der in diesem Jahr eine Fortsetzung bekommen soll.

Jones ist bekannt für seinen düsteren Stil, der viel mit Schatten arbeitet und sich auf die Darstellung des Grotesken spezialisiert. Realismus sieht anders aus: Batman hat bei Jones immer übertrieben lange Ohren und riesige Capes, die beinahe ein Eigenleben zu entwickeln scheinen. Seine Gesichter sind oft verzerrt und gerade das Hässliche wirkt stets besonders abstoßend. Ein gewöhnungsbedürftiger Stil, der ebenso Fans hat wie Feinde.

(Hinweis: Troika umfasst die Ausgaben Batman #515, Batman: Shadow of The Bat #35, Detective Comics #682, Robin #14 – alle enthalten im gleichnamigen Paperback, der im Februar 2019 erscheint, zusammen mit Nightwing: Alfred’s Return und Batman: Vengeance of The Bat II.)

Mehr zu Knightfall:

Kämpfen? Nein, danke!

Batman: Ten Nights of the Beast

Titel: Ten Nights of the Beast

Autor/Zeichner: Jim Starlin/Jim Aparo

Erschienen: 1988 (Batman #417-420), Paperback 1994


 „I’m not in this business to protect the rules. I serve justice.“ (Batman)

Beast, ein russischer KGB-Super-Agent der Spezialeinheit The Hammer, treibt in Gotham sein Unwesen auf eigene Faust. Sein Ziel: Das US-Atomwaffen-Programm zu schwächen, indem er die Beteiligten beseitigt. Zehn Namen stehen auf seiner Liste, die ersten sind schon tot und Batman versucht mit der Polizei zu verhindern, dass es nicht mehr werden. Aber Beast – oder auch KGBeast – ist nicht nur ein starker, sondern auch ein ausgefuchster Gegner.

Kommt uns das Prinzip bekannt vor? Ja, es ist mal wieder ein Aufguss der Einer-nach-dem-anderen-Serienmord-mit-Ankündigung-Story, die wir vom Joker aus Batman #1 kennen (bzw. aus der Neufassung The Man Who Laughs), nur eben in einem neuen Gewand. Da KGBeast, eine Art Vorläufer Banes, äußerst einfallsreich bei der Ausführung seiner Morde ist (manchmal zu einfallsreich), kommt es zu einigen spannenden Konfrontationen mit Batman, der alle Hände voll zu tun hat, Schadensbegrenzung zu betreiben. Zum Schluss ist sogar Präsident Ronald Reagan in Gefahr.

Die pfiffigste Überraschung, die Batman zu bieten hat, kommt am Ende, als er KGBeast einen Endkampf verweigert und ihn einfach hinter einer stählernen Tür einschließt. „There’s no reason for me to risk my life, coming in there after you“, sagt er. Manchmal muss man auch die Chance ergreifen, wenn man einen Kampf vermeiden kann.

>> Batman 1990-1999