Eduardo Barreto

Batman gegen Al Capone

DC Comics

DC Comics

Titel: Scar of the Bat

Autor/Zeichner: Max Allan Collins/Eduardo Barreto

Erschienen: 1996 (One-shot)


„It started with a man with a bat.“

Die Unbestechlichen waren eine Gruppe von Prohibitionsagenten, die von 1929 bis 1931 gegen Al Capone vorgingen, angeführt vom Finanzbeamten Eliot Ness. Die Geschichte wurde mehrfach verfilmt, besonders bekannt von Brian DePalma, auch wenn der Film wenig mit den historischen Tatsachen gemeinsam hatte. Scar of the Bat ist nah dran an den Fakten, wenn man davon absieht, dass Eliot Ness sich hier eine Batman-Maske aufsetzt und die Mobster mit Baseballschläger („Bat-Man“) und Maschinengewehr malträtiert. Denn selbst ein unbestechlicher Polizist, so die Moral von der Geschicht‘, muss mal die Regeln brechen, wenn er an die größten Verbrecher herankommen will. Und so eine Batman-Maske macht offenbar mehr Eindruck als bloß Schnapsfässer kaputtzuschlagen.

Das Problem an dieser Elseworlds-Story ist, dass sie nur wenig mit Batman zu tun hat: Kein Bruce Wayne oder andere Mitglieder der Bat-Familie, keine klassischen Schurken – und vor allem keine Batman-Prinzipien. Menschen werden einfach niedergemäht und dadurch wirkt das Batman-Konzept willkürlich oktroyiert, ohne wirklich in das Szenario zu passen. Batman, ein Typ mit Maske und Trenchcoat, wirkt hier bloß als Schreckgespenst. Abgesehen davon fehlt auch das Drama, um diese Story spannend zu machen. Immerhin leistet Zeichner Eduardo Barreto eine solide Arbeit, auch als Kolorist mit Wasserfarben.

>> Liste der Batman-Elseworlds-Comics

Super-Batman

DC Comics

DC Comics

Titel: Speeding Bullets

Autor/Zeichner: J.M. DeMatteis/Eduardo Barreto

Erschienen: 1993 (One-shot)


„There’s only one way it could have happened: the way it was meant to be happen.“

„A child in a Halloween costume, playing out a lifetime of guilt and anger.“

„Has our world become so twisted, so violent, that this is the kind of hero we produce?“

Was wäre wenn Supermans Rakete von Krypton in Gotham gelandet wäre? Dann wäre er von den Waynes gefunden und aufgezogen worden, bis zu jenem Tag, an dem sie ermordet werden. Kurz: Superman wäre Batman geworden. Die Elseworlds-Story Speeding Bullets spielt diesen wohl feuchtesten Traum aller Fanboys durch, steckt Superman ins Fledermauskostüm, lässt ihn fliegen, Dinge zerstören und Menschen verbrennen. Das Kostüm ist zum einen konsequent, weil es sein Gesicht ganz verdeckt, zum anderen zeichnet sich in dem gelben Diamanten auf der Brust bereits ab, wohin die Story läuft.

Doch zunächst wird das Superman-Inventar aus Metropolis herangeschafft: Bruce Wayne lässt Perry White und Lois Lane vom Daily Planet zur Gotham Gazette kommen, ein feister Lex Luthor versucht, Waynes Firma zu übernehmen, und scheitert. Kurz darauf zeigt Luthor sein wahres Gesicht: Es ist weiß, hat rote Lippen und lacht bei jeder unpassenden Gelegenheit. Nach einem Unfall in einem Chemiewerk ist Luthor nämlich zum Joker geworden. Warum er sich so nennt, bleibt unklar, denn Witze macht er keine und lustig ist er auch nicht. Allein lächerlich wirkt es, wenn aus seinem Rücken ein Propeller heraustritt, mit dem er durch die Stadt fliegen kann.

Wie dem auch sei: Batman rettet Lois Lane, dann die ganze Stadt vor einer paramilitärischen Invasoren, die für Luthor Chaos stiften. (Einen tieferen Sinn hat das nicht.) Am Ende lässt Batman sich von Lois zu sanfteren Methoden der Verbrechensbekämpfung bequatschen und legt sein Kostüm ab – er wird zum bekannten Superman in blau, rot und gelb.

Die interessantesten Elseworlds-Storys spielen ihr „Was wäre wenn“ bis zur letzten Konsequenz durch. Doch hier ist das Szenario bloß ein Umweg zum Status quo der regulären Comic-Serien. Daher muss man sich fragen, was sie eigentlich soll. (Zugegeben: The Nail funktioniert auch so, aber besser.) Dabei fängt die Geschichte vielversprechend an: Bruce plagt die Schuld, die Kugeln, die seine Eltern töteten, nicht aufgehalten zu haben. Er verschanzt sich als Einsiedler in Wayne Manor und sammelt Zeitungsartikel, um über das Leid in der Welt zu lamentieren – bis er sein wahres Potenzial wiederentdeckt. Doch mit der bemühten Einführung von Luthor-Joker wird alles zunichte gemacht und die wenigen Seiten für eine Story verschwendet, die nicht der Rede wert ist. Eine vertane Chance.

>> Liste der Batman-Elseworlds-Comics

Furchtlos gegen furchteinflößend

Titel: Daredevil and Batman: Eye for an Eye (dt. Auge um Auge); Batman/Daredevil: King of New York

Autor/Zeichner: D.G. Chichester/Scott McDaniel; Alan Grant/Eduardo Barreto

Erschienen: 1997/2000 (One-shots), dt. Panini 1998/Dino 2000


„They’re not so alike as some might believe.“

„One man knows his fear. Respects it, and has made himself its master. The other man knows no fear, and if he did — he would laugh in its face.“

Batman und Daredevil sind Seelenverwandte. Beide bewegen sich in ihren jeweiligen Universen auf dem selben Niveau: dem der Straße. Beide operieren weitgehend ohne übernatürliche Kräfte – wenn man von Daredevils gesteigerter Sinneswahrnehmung und Batmans Gadgets absieht. Beide sind nachtaktiv. Da liegt es nahe, die beiden Helden aus verschiedenen Universen zu einem Crossover zusammenzubringen. Wie so üblich gibt es zwei Teile, ein Hin- und ein Rückspiel, eines herausgegeben von Marvel, eines von DC.

Im ersten Teil (Eye for an Eye) kämpfen die beiden gegen Two-Face und Mr. Hyde (gespaltene Persönlichkeit!), doch zuvor geraten die Helden aneinander. Es beginnt mit einer kleinen Keilerei, dann spielen die beiden Angsthase, indem Batman mit dem Batmobil auf Daredevil zugerast kommt. Daredevil ist in dieser Story der Besonnene, der die Sinnlosigkeit solcher Spielchen aufzeigt und der – im Gegensatz zu Batman – bei Two-Face den Menschen hinter dem Schurken sieht. Das liegt auch daran, dass Matt Murdock und Harvey Dent eine gemeinsame Vergangenheit angedichtet wird (Jura!). Im Wesentlichen aber bleibt die Story eine oberflächliches Gipfeltreffen, das schnell abgehandelt wird wie eine Pflichtübung.

Drei Jahre später kommt es (in King of New York) zu einem Wiedersehen in Gotham. Dieses Mal geht es um Scarecrow, was naheliegt. Für alle, die es nicht kapieren, erklärt die Erzählstimme, dass Batman der Meister der Angst ist, während Daredevil der Mann ohne Furcht ist (siehe oben). Scarecrow lässt von Catwoman eine Akte über den Kingpin stehlen und verübt daraufhin Attentate auf Wilson Fisks Filialen in New York. Warum? Keine Ahnung, denn am Ende will Scarecrow doch nur das Übliche: die ganze Stadt mit seinem Angstgas zu terrorisieren. Weil Batman und Daredevil sich bereits kennen, gibt es zwar das obligatorische Rumgezicke, aber keine Kämpfe mehr. Nur in der Eröffnungsszene kommen sie einander in die Quere. So lösen sie zusammen einen unspektakulären Fall, den jeder von ihnen auch genauso gut hätte alleine lösen können.

Aber der Sinn solcher Crossover besteht eigentlich nur darin, Fan-Fantasien zu befriedigen und beide Helden wenigstens ein paar Panels teilen zu lassen. Das ist so weit in Ordnung, nur hätten die Autoren dabei selbst ein wenig mehr ihre eigene Fantasie bemühen können.

Mehr zum Thema:

„Bruce Wayne Is Jack the Ripper!“

Titel: Gotham By Gaslight/Master of the Future (dt. Schatten über Gothams Vergangenheit)

Autor/Zeichner: Brian Augustyn/Mike Mignola, Eduardo Barreto

Erschienen: 1989/1991 (One-shots, beide im Paperback 2006), dt. Carlsen 1990, Panini 2012 (Batman Collection: Mike Mignola, Bd. 1; nur Gotham by Gaslight)


„Gotham City is an overripe fruit … Fat, fetid, and fit to burst. Like London, it is a teeming, sweating, gibbering, monstrosity. A corrupt and decaying miasma fills the air. It is everything I could want.“ (Jack the Ripper)

„We need someone who is prepared for a mean tomorrow … and we need a champion for today.“ (Julie)

Im Jahr 1889 kommt Bruce Wayne von seiner Ausbildung aus Europa nach Gotham City zurück und beginnt sein Doppelleben als Vigilant Batman – samt Cape und Pelerine. Gleichzeitig ist ein Frauenmörder in der Stadt unterwegs, der der berüchtigte Jack the Ripper aus London zu sein scheint. Die Polizei verdächtigt zunächst Batman, dann Bruce Wayne. Weil James Gordon bei ihm, seinem Freund, die Tatwaffe findet, kommt Wayne vor Gericht und wird zum Tode verurteilt. Während er auf seine Strafe wartet, ermittelt er in seiner Zelle den wahren Mörder – und entlarvt, dass der Fall viel mit seiner eigenen Geschichte zu tun hat.

Gotham By Gaslight ist ein kurzweiliges Werk mit einem gelungenen Gothic-Setting, leider sind 48 Seiten jedoch nicht genug, um Charaktere, Stimmung oder Spannung entfalten zu können. Mignola erschafft einen düsteren Batman, der leider etwas zu kurz kommt. Aber der Ansatz ist interessant realisiert, weil der Autor das Motiv des Outlaws weiterdenkt und zu der Konsequenz führt, dass Wayne unschuldig im Knast landet (die Idee wird in der Storyline Murderer/Fugitive erneut aufgegriffen). Gotham By Gaslight gilt als die erste Elseworlds-Story, auch wenn sie noch nicht so genannt wurde (das Logo kam erst später mit Holy Terror). Die Geschichte machte Schule: Batman in anderen Epochen und anderen Rollen, häufig Mashups mit anderen literarischen Stoffen, bot viele Möglichkeiten für interessante Storys.

Leider gehört die Fortsetzung, Master of the Future, nicht unbedingt dazu. Nachdem Wayne Rache am Mörder seiner Eltern genommen hat, verstaubt das Batman-Kostüm in der Höhle. Doch sowohl James Gordon als auch Waynes Flamme finden, dass der Held nötig sei. Als bei einer Ausstellung ein Verrückter in französischer Parade-Uniform, Alexandre LeRoi, auftaucht, ist Batman wieder gefragt. Der Schurke prophezeit dem technischen Fortschritt der Menschheit eine Umweltkatastrophe, erklärt sich zum „Master of your future“ und zum „Man of Tomorrow“ und fordert auch so genannt zu werden – andernfalls werden alle sterben. Und weil ihn die Stadtoberen ignorieren, geht der Irre mit einem Luftschiff auf alle los. Batman rettet den Tag etc.

Die Grundidee dieser Steampunk-Story entbehrt leider zu sehr der Logik: Was will dieser LeRoi? Warum richtet er sich gegen den Fortschritt, wenn er selbst hochentwickelte Maschinen benutzt, wie etwa Roboter? Der Sinn dahinter besteht lediglich darin, dass Batman mit der Ankunft des neuen Jahrhunderts eine Bestimmung bekommt: nämlich Superschurken zu bekämpfen. „Our innocent days are over, Bruce“, sagt Waynes Geliebte Julie. „There are more maniacs like LeRoi out there, just waiting to prey on us.“ Deshalb gibt es auch eine Anspielung auf den Joker (eine Kanone mit Clownsfigur). Aber das alles wirkt zu bemüht. Ansonsten erinnert die Story an Detective Comics #33 (1939), wo nicht nur Batmans Ursprung zum ersten Mal erzählt wird, sondern wo er auch gegen den wahnsinnigen Carl Kruger kämpft, der die Menschen mit einem Luftschiff terrorisiert, weil er die Welt beherrschen will. Nicht zufällig sieht der Kerl so aus wie sein Vorbild Napoleon. Während man diese Story noch dem Zeitgeist geschuldet verzeihen kann, wirkt die modernere Adaption unmotiviert. Immerhin ist Master of the Future von Eduardo Barreto hübsch und anständig gezeichnet, wenn auch etwas zu gefällig – im Vergleich zu Mike Mignolas sperrigem Stil.

>> Liste der Batman-Elseworlds-Comics