
DC Comics
Im Jahr 1941 kam nicht nur Wonder Woman in die Welt, sondern auch zwei weitere DC-Helden: Green Arrow und Aquaman – und zwar zeitgleich in More Fun Comics #73 (November 1941). Die Serie startete bereits 1935 als New Fun Comics – und war damit die erste, die der Verlag herausbrachte. Es handelte sich um eine Anthologieserie, die mehrere Geschichten verschiedener Figuren enthielt. Damit orientierte sie sich an Famous Funnies von 1934, dem ersten echten Comicheft, mit dem Unterschied, dass New Fun als erstes Comicheft ausschließlich Originalmaterial enthielt.
Mit Ausgabe 7 wurde More Fun daraus, mit Ausgabe 9 More Fun Comics. In der Serie debütierten Figuren wie Doctor Occult, The Spectre (beide von Superman-Schöpfer Jerry Siegel) und Doctor Fate. Schließlich erfand Redakteur Mort Weisinger Green Arrow und Aquaman. Auf dem Cover ist allerdings von beiden nicht die Rede, das gehört nur der etablierten Figur Doctor Fate.

Green Arrows erster Auftritt in More Fun Comics #73 (DC Comics)
Green Arrow ist von Anfang an als Batman-Kopie angelegt: Oliver Queen ist ein Millionär, der in einem Apartment mit einem Jungen zusammenlebt (Roy Harper). Gemeinsam erleben sie Abenteuer als Green Arrow und Speedy. Die Ähnlichkeit zu Robin Hood ist offensichtlich, was besonders interessant ist, da Batmans Robin auch bereits an die Figur angelehnt ist und ebenfalls die Farben grün, gelb und rot im Kostüm vereint.
Die beiden fahren im Arrowplane, einem unfassbar klobigem gelben Auto und arbeiten mit Gadgets, die in ihren Pfeilen stecken. Anfangs sind es noch normale Pfeile, aber damit machen sie so ziemlich alles: ein Seil über einem Abgrund spannen, einen Gegner an einer Wand festnageln und eine Trittleiter bilden.
In ihrem ersten Abenteuer sind die beiden Helden bereits fest etabliert, wie sie entstanden sind, erfährt man noch nicht. Green Arrow und Speedy jagen einen Serienmörder, der mit seinem breiten Hut, seinem lila Cape und seiner Maske an The Shadow erinnert. Er tötet Mitglieder eines Herrenclubs wie die Berühmtheiten, deren Namen sie tragen: Ein Lincoln wird erschossen, ein Caesar erstochen etc.
Gleich zu Beginn, wenn Green Arrow am Herrenclub ankommt, benutzt er nicht etwa die Treppe, sondern lässt sich per Schleudersitz nach oben befördern und springt durch die Fensterscheibe – ebenfalls eine Anleihe bei Batman, allerdings völlig sinnloser Vandalismus. Später zertrümmert er eine weitere Scheibe mit seinem Schuh, um sich und Speedy vor einer Gasvergiftung zu retten. Außerdem verkleidet er sich, um sich undercover in der Bande des Mörders einzuschleusen – das geht allerdings gründlich schief.
Wie es sich für einen Superhelden gehört, tötet Green Arrow mit seinen Pfeilen nicht. Jedenfalls nicht direkt. Zum Schluss schießt er nur auf einen Fluchtwagen und lässt den Fahrer dann in den Tod stürzen. Reue? Null. Stattdessen legt er sich eine Trophäe in den Schrank – was ebenfalls von Batman inspiriert ist. Nach acht Seiten ist das Debüt beendet.

Aquamans erster Auftritt in More Fun Comics #73 (DC Comics)
Aquaman hingegen bekommt zwar einen Origin, aber der umfasst gerade einmal vier Panels und weist etliche Lücken auf. Aquamans Vater war ein berühmter Unterwasserforscher. Sein Name würde uns bestimmt was sagen, wenn Aquaman ihn ausspräche – macht er aber nicht. Die Mutter ist früh gestorben. Der Vater entdeckte die Ruinen von Atlantis, quartierte sich in der Tiefsee ein, lernte die Geheimnisse der untergegangenen Zivilisation kennen und brachte seinem Sohn bei, wie er ohne Tauchausrüstung dort überlebt. Warum der Vater davon selbst keinen Gebrauch macht, bleibt ein Rätsel.
In dem ersten Abenteuer („The Submarine Strikes“) legt sich Aquaman mit einem U-Boot voller Nazis an, die auf Zivilisten schießen. Der Held rettet die Opfer mit einer Herde Delfine, versenkt das U-Boot und schaltet die Nazis aus. Will heißen: Er jagt sie mit ihrer eigenen Granate in die Luft. Und zwar buchstäblich: Einen der Nazis sieht man wegfliegen. Spätestens den Sturz dürfte er kaum überlebt haben – doch wer will schon so genau hinsehen. Immerhin ist er ein Nazi und hat den Tod verdient.
In den 40ern teilten sich Green Arrow und Aquaman das Heft More Fun Comics, ab 1946 Adventure Comics, wobei nur Green Arrow es auf die Cover schaffte. Später trafen sie in der Justice League zusammen – zusammen mit Superman, Batman, Wonder Woman, Flash, Green Lantern und Martian Manhunter.

Comics zum 80-jährigen Jubiläum von Aquaman und Green Arrow (DC Comics)
Beide Helden überdauerten das Golden Age, jedoch nur in Begleitgeschichten (Back-up-Storys). Erst spät bekamen sie ihre eignen Serien: Aquaman 1962, Green Arrow erst 1983 (Miniserie) bzw. 1988 (fortlaufend). Der Grüne blieb aber mit 139 Ausgaben der erfolgreichere, während Aquaman immer wieder neu begonnen und wieder eingestellt wurde. Gerade in den letzten Jahrzehnten bekam der Schütze immer wieder interessante Storys von fähigen Autoren und Zeichnern.
Doch das Verhältnis könnte sich ändern: Nach dem Aus der Arrow-TV-Serie (2020) steht Aquaman dank des Erfolg des Kinofilms hoch im Kurs. Derzeit gibt es nur eine Aquaman-Comic-Serie auf dem Markt, aber keine Green-Arrow-Serie. Dafür ist aber im Oktober eine siebenteilige Miniserie mit beiden Helden gestartet: Aquaman/Green Arrow – Deep Target. Angesichts der Ursprünge ist das nur konsequent.
Übrigens: Eine Originalausgabe von More Fun Comics #73 wurde im Frühling für 111.000 US-Dollar versteigert – mehr als je zuvor für eine Ausgabe dieses Heftes.
Mehr über Green Arrow:
- Green Arrow: Year One
- Green Lantern/Green Arrow
- Green Arrow by Kevin Smith
- Green Arrow by Jeff Lemire and Andrea Sorrentino

Unterstütze das Batman-Projekt
€1,00
12 Kommentare