Titel: Green Arrow by Kevin Smith
Autor/Zeichner: Kevin Smith/Phil Hester
Erschienen: 2001-2002 (Green Arrow #1-15), 2 Paperbacks 2002/2003, 1 Paperback 20116
Die 90er Jahre waren die Zeit der großen Heldentode: Superman, Ex-Green Lantern Hal Jordan, Wonder Woman, auch Green Arrow (Oliver Queen) mussten dran glauben. Zumindest vorübergehend. Denn eins ist klar: Superhelden sterben nie für immer. Der Tod ist seitdem etwas, das jeden einmal ereilen muss, damit er sich dramatisch opfern und triumphal wiederkehren kann.
Während Superman nicht einmal ein Jahr im Grab lag, kehrte Oliver Queen erst nach sieben Jahren zurück. (Immerhin musste er nicht so lange warten wie Hal Jordan oder Barry Allen.) In Quiver, der ersten Storyline einer neuen Green Arrow-Serie, lässt ihn Kevin Smith ganz plötzlich auferstehen: Als Obdachloser, der sich seine Ausrüstung aus Müll zusammengebastelt hat. Ein alter Mann, den er vor einem Überfall gerettet hat, nimmt ihn auf. Es stellt sich heraus, dass Oliver Queen noch in der Vergangenheit lebt. Die vergangenen zehn Jahre sind in seiner Erinnerung ausgelöscht. Er weiß nichts von dem Tod seiner Kameraden, er erinnert sich zuletzt an seine Team-ups mit Green Lantern.
Er befreit die minderjährige Prostituierte Mia Dearden, lehrt einen perversen Politiker Gerechtigkeit und versucht daraufhin herauszufinden, was mit ihm selbst passiert ist. Batman hilft ihm dabei, er trifft auf Aquaman und die Justice League, auf Black Canary und Arsenal (Roy Harper). Schließlich befördert ihn Etrigan (Jason Blood) ins Jenseits, wo ihm Spectre (Hal Jordan) erklärt, was mit ihm passiert ist. Schließlich begegnet er sich auch selbst …
Die Auflösung: Hal Jordan hat Green Arrows Körper aus dessen DNA neu geschaffen, allerdings nur mit bedingter Erinnerung. Und es handelt sich nicht um Oliver Queen selbst, weil er (bzw. dessen Seele) lieber im Jenseits bleiben wollte. Der neue Oliver Queen ist also eine Hülle ohne Seele.
Dieser Umstand bringt ihn in Schwierigkeiten: Ein okkultistischer Serienkiller, der finstere Pläne verfolgt, will den Körper von Queen übernehmen. Am Ende muss der Sohn, Connor, dem Vater aus der Patsche helfen.
Kevin Smith (Daredevil: Guardian Devil, Batman: Cacophony/The Widening Gyre) erzählt seine Story mit viel Text, langen Monologen und Dialogen. Das ist sein Markenzeichen. Das Gute daran ist: Er ist dabei auch sehr witzig. In seinen Dialogen dekonstruiert er das Superheldendasein und macht sich auch über seine Hauptfigur lustig. Zum Beispiel gibt es eine Sequenz, in der Oliver Queen gegenüber Mia so tut, als wären er und Green Arrow zwei verschiedene Personen. Die aber zupft nur an seinem verräterischen Bart und sagt: „Oh please! I’m not a total idiot!“ Und als bei Batman von Arrow-Plane, Arrow-Car und Arrow-Cave die Rede ist, fragt ihn Batman: „Did you ever have an original thought back then?“
Das sind die Passagen, die Spaß machen. Doch auf Dauer wirkt das ganze Gerede dann doch zäh. Die Handlung verliert sich in Erklärungen, unnötigen Abschweifungen (Etrigan, Sandman) und Rückblenden. Wenn dann auch noch der Schurke seine Lebensgeschichte minutiös erzählt, ist die Luft raus. Außerdem ist die Story auch voraussetzungsreich: Man muss eine Fülle von Figuren kennen und zumindest einige Eckpunkte der Vorgeschichte kennen, um sich hier orientieren zu können. Wer in den 90ern DC gelesen hat, sollte sich aber zurechtfinden.
Die letzten fünf Ausgaben erzählen, wie Oliver Queen sich in seinem neuen Leben zu etablieren versucht. Er zieht zusammen mit seinem Sohn Connor los, Mia will sich ihnen als neue Speedy anschließen, aber Oliver weist sie zurück, weil sie zu jung ist und er es nicht verantworten möchte, erneut eine Jugendliche in Gefahr zu bringen. Mia träumt insgeheim davon, ihm näher zu kommen, aber er bandelt wieder mit Black Canary an – und das hat es in sich. Nachdem sie einen Riddler-Raubzug vereitelt haben, fallen sie wild übereinander her …
Zum Schluss bekommen es die Green Arrows mit einem neuen Schurken zu tun: Onomatopoeia. Der Unbekannte mit der schwarzen Maske, der nichts als Lautworte ausspricht, jagt drittklassige Superhelden. Schließlich fällt ihm Connor zum Opfer und es kommt zu ebenso dramatischen wie spannenden Szenen im Krankenhaus … Der Schurke kehrt später in Batman: Cacophony zurück.
Diese letzten Kapitel lesen sich viel flüssiger als die ersten. Im Vordergrund steht zum Schluss die reine Action. Hier wird der Leser für seine Geduld belohnt. Auch ein unerwartet heiteres Wiedersehen wie mit Hawkman, das in Gewalt und Nacktheit ausartet, sorgt für Spaß beim Lesen. Bis auf einige Längen im Mittelteil ist Green Arrow by Kevin Smith eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die Lust haben, einen zweitklassigen Helden erstklassig präsentiert zu bekommen.
2 Kommentare