Kevin Smith

Batmans Revanche mit Green Hornet

batman-green-hornet-1-3.jpg

DC Comics

Titel: Batman 66 Meets the Green Hornet

Autor/Zeichner: Kevin Smith, Ralph Garman/Ty Templeton u.a.

Erschienen: 2014 (Digitale Miniserie #1-12), Paperback 2015


„I happen to think Batman’s cape is quite stylish. Certainly more so than a green hat and overcoat.“ (Bruce Wayne)

Der maskierte Held Green Hornet ist drei Jahre älter als Batman. 1936 tauchte er erstmals in einem Radio Serial auf. 1941 – ebenfalls vor Batman – bekam er ein Kinoserial. Als 1966 erstmals eine TV-Serie erschien, kam sie nach dem Erfolg der Batman-Serie mit Adam West – ebenfalls produziert von William Dozier. Bruce Lee wurde darin berühmt in der Rolle des Kato. In mehreren Episoden nehmen die Serien aufeinander Bezug, in einer Batman-Doppelfolge kommt es sogar zu einem gemeinsamen Abenteuer gegen den Schurken Colonel Gumm (A Piece of the Action/Batman’s Satisfaction).

2014 erschien eine Fortsetzung als Comic. Wieder ist Colonel Gumm der Gegner. Der trägt neben einer pinken Uniform auch eine Maske aus steinhartem Kleber, den er selbst fabriziert hat und nun nicht mehr runterbekommt. Denn Kleber und alles, was klebt, ist seine große Leidenschaft – also auch Briefmarken. Und weil Briefmarken gestempelt werden, mag er auch alle anderen Dinge mit Abdrücken wie Fossilien, Münzen und Nudelpressen. Dabei macht er gemeinsame Sache mit einem anderen Hanswurst im pinken Anzug: dem Joker.

Der erste Raub findet in einem fahrenden Zug statt, in dem zufällig Bruce Wayne und Britt Reed mit seinem Diener Kato unterwegs sind. Die beiden sind sich – Achtung: Kalauer – immer noch nicht grün. Green Hornet wird allgemein weiterhin für einen Schurken gehalten und der Held hält die Fassade aufrecht, um so besser gegen das Verbrechen zu kämpfen. (Klingt logisch, oder? Nein? Na ja, auch egal.)

batman-green-hornet-4-6.jpg

DC Comics

So gerät der Fall für Batman und Robin sowie Green Hornet und Kato zu einer klebrigen Angelegenheit. Immer wieder stecken sie gemeinsam im Schlamassel fest und müssen erkennen, dass sie als vermeintliche Gegner zusammenarbeiten müssen. Mal klebt man am Dach eines fahrenden Zuges fest, mal bekommen die Sidekicks die Atemwege verklebt und mal pappt das Dynamische Duo auf einer riesigen Nudelpresse.

Weitere Highlights: Robin und Kato liefern sich ein Rematch in einer Art Battle Royale. Green Hornet besucht die Batcave (natürlich nur betäubt) und geht mit Batman Wände hoch, man fährt gemeinsam im Bat-Hovercraft und prügelt sich so hart mit den Schurken, dass Interjektionen durch die Luft fliegen.

Wer die Serien kenn und liebt, wird hier seinen Spaß haben. Die Figuren sind gut getroffen (wenn auch manchmal etwas steif gezeichnet) und der alberne, aber selbstironische Humor wird so stilsicher fortgesetzt wie die absurden Situationen. Auf 140 Seiten wirkt der Comic wie ein nie gedrehter Crossover-Film. Und die Cover von Alex Ross glänzen wie die perfekten Filmplakate dazu. Schaut euch mal das Cover zu Ausgabe 2 an – das ist zum Niederknien brillant komponiert.

>> Batman 1966


Unterstütze das Batman-Projekt

€1,00

Die Rückkehr des grünen Schützen

DC Comics

Titel: Green Arrow by Kevin Smith

Autor/Zeichner: Kevin Smith/Phil Hester

Erschienen: 2001-2002 (Green Arrow #1-15), 2 Paperbacks 2002/2003, 1 Paperback 20116


Die 90er Jahre waren die Zeit der großen Heldentode: Superman, Ex-Green Lantern Hal Jordan, Wonder Woman, auch Green Arrow (Oliver Queen) mussten dran glauben. Zumindest vorübergehend. Denn eins ist klar: Superhelden sterben nie für immer. Der Tod ist seitdem etwas, das jeden einmal ereilen muss, damit er sich dramatisch opfern und triumphal wiederkehren kann.

Während Superman nicht einmal ein Jahr im Grab lag, kehrte Oliver Queen erst nach sieben Jahren zurück. (Immerhin musste er nicht so lange warten wie Hal Jordan oder Barry Allen.) In Quiver, der ersten Storyline einer neuen Green Arrow-Serie, lässt ihn Kevin Smith ganz plötzlich auferstehen: Als Obdachloser, der sich seine Ausrüstung aus Müll zusammengebastelt hat. Ein alter Mann, den er vor einem Überfall gerettet hat, nimmt ihn auf. Es stellt sich heraus, dass Oliver Queen noch in der Vergangenheit lebt. Die vergangenen zehn Jahre sind in seiner Erinnerung ausgelöscht. Er weiß nichts von dem Tod seiner Kameraden, er erinnert sich zuletzt an seine Team-ups mit Green Lantern.

Er befreit die minderjährige Prostituierte Mia Dearden, lehrt einen perversen Politiker Gerechtigkeit und versucht daraufhin herauszufinden, was mit ihm selbst passiert ist. Batman hilft ihm dabei, er trifft auf Aquaman und die Justice League, auf Black Canary und Arsenal (Roy Harper). Schließlich befördert ihn Etrigan (Jason Blood) ins Jenseits, wo ihm Spectre (Hal Jordan) erklärt, was mit ihm passiert ist. Schließlich begegnet er sich auch selbst …

Die Auflösung: Hal Jordan hat Green Arrows Körper aus dessen DNA neu geschaffen, allerdings nur mit bedingter Erinnerung. Und es handelt sich nicht um Oliver Queen selbst, weil er (bzw. dessen Seele) lieber im Jenseits bleiben wollte. Der neue Oliver Queen ist also eine Hülle ohne Seele.

Dieser Umstand bringt ihn in Schwierigkeiten: Ein okkultistischer Serienkiller, der finstere Pläne verfolgt, will den Körper von Queen übernehmen. Am Ende muss der Sohn, Connor, dem Vater aus der Patsche helfen.

Kevin Smith (Daredevil: Guardian Devil, Batman: Cacophony/The Widening Gyre) erzählt seine Story mit viel Text, langen Monologen und Dialogen. Das ist sein Markenzeichen. Das Gute daran ist: Er ist dabei auch sehr witzig. In seinen Dialogen dekonstruiert er das Superheldendasein und macht sich auch über seine Hauptfigur lustig. Zum Beispiel gibt es eine Sequenz, in der Oliver Queen gegenüber Mia so tut, als wären er und Green Arrow zwei verschiedene Personen. Die aber zupft nur an seinem verräterischen Bart und sagt: „Oh please! I’m not a total idiot!“ Und als bei Batman von Arrow-Plane, Arrow-Car und Arrow-Cave die Rede ist, fragt ihn Batman: „Did you ever have an original thought back then?“

Das sind die Passagen, die Spaß machen. Doch auf Dauer wirkt das ganze Gerede dann doch zäh. Die Handlung verliert sich in Erklärungen, unnötigen Abschweifungen (Etrigan, Sandman) und Rückblenden. Wenn dann auch noch der Schurke seine Lebensgeschichte minutiös erzählt, ist die Luft raus. Außerdem ist die Story auch voraussetzungsreich: Man muss eine Fülle von Figuren kennen und zumindest einige Eckpunkte der Vorgeschichte kennen, um sich hier orientieren zu können. Wer in den 90ern DC gelesen hat, sollte sich aber zurechtfinden.

Die letzten fünf Ausgaben erzählen, wie Oliver Queen sich in seinem neuen Leben zu etablieren versucht. Er zieht zusammen mit seinem Sohn Connor los, Mia will sich ihnen als neue Speedy anschließen, aber Oliver weist sie zurück, weil sie zu jung ist und er es nicht verantworten möchte, erneut eine Jugendliche in Gefahr zu bringen. Mia träumt insgeheim davon, ihm näher zu kommen, aber er bandelt wieder mit Black Canary an – und das hat es in sich. Nachdem sie einen Riddler-Raubzug vereitelt haben, fallen sie wild übereinander her …

Zum Schluss bekommen es die Green Arrows mit einem neuen Schurken zu tun: Onomatopoeia. Der Unbekannte mit der schwarzen Maske, der nichts als Lautworte ausspricht, jagt drittklassige Superhelden. Schließlich fällt ihm Connor zum Opfer und es kommt zu ebenso dramatischen wie spannenden Szenen im Krankenhaus … Der Schurke kehrt später in Batman: Cacophony zurück.

Diese letzten Kapitel lesen sich viel flüssiger als die ersten. Im Vordergrund steht zum Schluss die reine Action. Hier wird der Leser für seine Geduld belohnt. Auch ein unerwartet heiteres Wiedersehen wie mit Hawkman, das in Gewalt und Nacktheit ausartet, sorgt für Spaß beim Lesen. Bis auf einige Längen im Mittelteil ist Green Arrow by Kevin Smith eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die Lust haben, einen zweitklassigen Helden erstklassig präsentiert zu bekommen.

Mehr zum Thema:

Traue niemals einer Ziege

DC Comics

Titel: The Widening Gyre (dt. Der Teufelskreis)

Autor/Zeichner: Kevin Smith/Walt Flanagan

Erschienen: 2009/2010 (Mini-Serie #1-6, Paperback 2010), dt. Panini 2011


Bei einem Einsatz in Arkham Asylum wird Batman fast vom Dämon Etrigan getötet – da hilft ihm im letzten Moment ein Unbekannter mit Ziegenmaske. Baphomet, wie er sich später nennt, ist ein neuer Vigilant, der Batman erklärtermaßen helfen will. Immer wieder springt er ihm in der Folge als Deus ex machina bei. Der Held hat einiges drauf, Batman vertraut ihm, obwohl ihn schon der Name skeptisch macht. Aber eine rührselige Hintergrundgeschichte und das Ablegen der Maske reichen, um den besten Detektiv der Welt zu überzeugen.

Parallel dazu taucht Bruce Waynes alte Flamme Silver St. Cloud auf und erneuert ihre Liebschaft mit ihm. Das macht sogar Catwoman eifersüchtig. Wir sehen dabei zu, wie Batman sich nachts durch die gesamte (!) Rogues Gallery arbeitet und sich tagsüber mit seiner Freundin am Strand vergnügt, in Rückblenden lässt er Episoden seiner Vergangenheit mit Robin Revue passieren. Zwischendurch schaut Aquaman vorbei, um Bruce aufzuziehen.

Wären nicht die humoristischen Einschübe, wäre The Widening Gyre kaum zu ertragen. Denn bei dem episodenhaften Erzählstil fehlen ein Spannungsbogen, ein klares Problem und eine glaubhafte Entwicklung. Stattdessen fallen Batman und Bruce ständig aus der Rolle, etwa mit einem überstürzten Heiratsantrag und einer verantwortungslos-naiven Demaskierung. Dass die Story eine Fortsetzung von Cacophony ist, merkt man kaum. Aber wenn man es weiß, ahnt man schnell, auf welche Offenbarung es am Ende hinausläuft. Das letzte Panel setzt auf maximalen Schock-Effekt, aber es ist keine Überraschung. Dreist daran ist vor allem, dass die Geschichte bislang nicht zu Ende erzählt wurde. Eine sechsteilige Fortsetzung ist seit Jahren angekündigt, aber nie umgesetzt worden.

>> Batman 2000-2011

Bis einer stirbt

Titel: Cacophony (dt. Kakofonie)

Autor/Zeichner: Kevin Smith/Walt Flanagan

Erschienen: 2009 (Mini-Serie #1-3), Paperback 2009; dt. Panini 2010 (Paperback/Hardcover)


„I’m crazy ′cause I hate you.“ (Joker)

Deadshot versucht, den Joker in Arkham Asylum zu töten – ein Auftagsmord als Rache eines trauernden Vaters. Da wird er von einem maskierten Unbekannten daran gehindert. Deadshot stirbt dabei augenscheinlich, der Joker bekommt einen Koffer voller Geld überreicht. Der Unbekannte hat die nervige Eigenschaft, Lautwörter (Interjektionen) nachzusprechen. Der Joker sucht Maxie Zeus auf, der – angeblich geheilt – sein Glück als Drogengroßhändler versucht, indem er Jokers Lachgas recycelt.

Kinder sterben, dann die Gäste eines Nachtclubs, Batman kommt und auch wieder der Unbekannte. Beide entkommen. Batman versucht schließlich, den Joker anzulocken, um wieder an den anderen ranzukommen. Als der Joker lebensgefährlich verletzt wird, steht Batman vor der Entscheidung, ob er ihn retten oder sterben lassen soll.

Das Finale ist ein langer Dialog zwischen Batman und Joker. Dabei erklärt der Joker, dass er erst Ruhe geben wird, wenn einer von beiden tot ist. Wie öde. Zu dieser Erkenntnis gelangte schon Frank Miller (The Dark Knight Returns) und auch in Going Sane wurde das Szenario bereits durchgespielt. Eine neue Facette des Schurken wird hier nicht offenbart, alles bleibt oberflächlich. Und auch die Identität des Unbekannten wird nicht aufgelöst. Insgesamt ist Cacophony eine Story, bei der man nicht so recht weiß, worum es hier eigentlich geht und die auch auf nichts Konkretes hinausläuft. Enttäuschend. Auch grafisch bleibt der Comic eher mittelmäßig.

Mehr zum Thema: