Outsiders

Kein Herz für Outsider

batman-outsiders-vol3

DC Comics

Titel: Batman and the Outsiders Vol. 3: The Demon’s Fire

Autor/Zeichner: Bryan Hill/Dexter Soy u.a.

Erschienen: 2020 (Batman and the Outsiders #13-17), Paperback 2021


„The failed experiment of ‚The Outsiders‘ is over.“ (Shiva)

In Superheldencomics, die kein Ende haben, kehrt notgedrungen alles wieder. So auch Batman & the Outsiders. 1983, 2008 und 2019 war dies der Fall. Und Jedes Mal war schnell wieder Schluss. Jedenfalls mit Batmans Beteiligung. Der neueste Versuch endet nach 17 Ausgaben.

Ra’s al Ghul will noch immer die Welt von allem Übel reinigen. Ohne neue Argumente, dafür mit neuer Waffe. Ein Teil der Outsiders will ihn sofort ausschalten, Batman hält sie zurück, er hat angeblich einen Plan, den er mit Black Lightning ausführt. Die anderen lassen sich natürlich nicht in ihre Schranken weisen, was aber keine große Rolle spielt. Denn so ausgeklügelt ist der Plan ohnehin nicht. Am Ende, nach vielem Gerede, geht alles sehr schnell: Während Orphan sich stumm mit Handlangern prügelt, beendet Black Lightning alles mit einem einzigen Blitz.

Das fünfte und letzte Kapitel des Bandes dient als Epilog, mit Betonung auf das Wort. Es wird viel geredet, ausdiskutiert und am Ende löst sich die Truppe auf. Warum? Weil offenbar zu wenig Leser das Heft gekauft haben. Verständlich. Auch ich werde die Outsiders nicht vermissen. Bis in zehn Jahren mal wieder …

>> Batman and the Outsiders

Gemeinsam gegen Ra’s al Ghul

DC Comics

Titel: Batman and the Outsiders Vol. 1: Lesser Gods

Autor/Zeichner: Bryan Hill/Dexter Soy

Erschienen: 2019 (Batman and the Outsiders #1-7), Paperback 2020


Vor ein paar Jahren hat Batman eine Geheimorganisation aufgehalten, Menschen in Superwesen zu verwandeln. Eine Überlebende dieser Experimente ist Sofia Barrera. Auf sie und ihren Vater wird ein Anschlag verübt, sie überlebt. Batman beauftragt Kaliber, einen Cyborg, um sie zu beschützen. Dann wird sie aber von Ra’s al Ghul entführt, der sie in eine Killerin mit dem klangvollen Namen Babylon machen will.

Batman trommelt sein neues Team zusammen: die Outsiders, angeführt von Black Lightning. Mit dabei sind Signal, Orphan und Katana. Gemeinsam versuchen sie, Sofia zu befreien und zurück zum Licht zu führen. Batman operiert nur als graue Eminenz im Hintergrund, die Arbeit als Lehrer und Anführer überlässt er Black Lightning. Das macht die Serie zwar strenggenommen zu einem Etikettenschwindel, aber es tut ihr auch gut, dass sie sich nicht um Batman dreht, denn dafür hat er genug eigene Geschichten. Black Lightning gibt – wie schon in On the Outside – einen sympathischen Helden ab, der versucht, die Truppe zusammenzuhalten. Denn jedes Mitglied hat seine eigenen Dämonen …

Das Problem ist hier eher die Figur von Sofia. Sie ist ein neuer Charakter, eine Unbekannte, für die man Interesse aufbringen soll, aber Autor Bryan Hill investiert anfangs zu wenig Zeit, um sie adäquat einzuführen, sodass ihr Schicksal einem ziemlich egal sein kann. Der Mord an ihrem Vater allein reicht nicht. Dafür hat man ähnliche Helden-Schicksale schon zu oft gelesen. Einnehmender wird es erst, als Duke Thomas (Signal) mit Ra’s sympathisiert.

Ansonsten ist der erste Outsiders-Band ein wahrer Pageturner: rasante Action, große Panels mit viel Raum für die erstklassigen dynamischen Zeichnungen von Dexter Soy und dazwischen nur so viel Text wie nötig. Innovativ ist das zwar nicht und es ist auch keine abgeschlossene Geschichte, die hier erzählt wird, aber doch eine, die genug Spannung weckt, die Fortsetzung zu lesen. Wenn man sich grundsätzlich für das Konzept erwärmen kann.

>> Batman 2011-2019

Clayface IV: Lady Clay

Titel: Strike Force Kobra

Autor/Zeichner: Mike W. Barr/Jim Aparo

Erschienen: 1987 (The Outsiders #21), Paperback 2017 (Batman Arkham: Clayface)


Der Clayface, wie wir ihn heute kennen, brauchte lange, um das zu werden, was er heute ist. Es gab drei Clayfaces: Den Schauspieler Basil Karlo, den Abenteurer Matt Hagen und den Wissenschaftler Preston Payne. Der heutige Clayface ist eine Fusion aus den dreien.

Weil aber drei Clayfaces offenbar nicht genug waren, erdachte man bei DC in den 80ern noch eine vierte: Lady Clay. Sie ist eine Schurkin, die für den Oberschurken Lord Kobra arbeitet und im Grunde die gleichen Formwandlerkräfte hat wie Matt Hagen, mit dem Unterschied, dass sie auch Superkräfte übernehmen kann. In einer Story der Outsiders übernimmt sie die Identität von Looker, einer total bescheuert aussehenden Superheldin, die eine pinke Leggings mit nur einem Hosenbein und einer großen Schleife trägt. Drei Seiten später fliegt die Betrügerin auf, sie verwandelt sich in Katana, die Outsiders bekämpfen sie usw. Das Ganze dient als Ablenkung, damit die Strike Force Kobra Stagg Enterprises überfallen kann, die Geburtsstätte des Helden Metamorpho.

Es wird nicht klar, inwiefern die Aktion die Outsiders ablenken sollte, wenn sie nicht gemerkt hätten, dass Lady Clay unter ihnen ist. Später taucht sie dann, obwohl in Gewahrsam der Outsiders, bei der Strike Force auf. Aber das ist natürlich nur die halbe Geschichte. Ich würde euch gerne die ganze erzählen, aber leider hat DC nur die erste Hälfte in den Band Batman Arkham: Clayface gesteckt. Das ist leider kein Einzelfall, auch beim Pinguin ist das passiert. Es scheint ein Prinzip dahinterzustecken. Vielleicht ist die Geschichte nicht gut genug, dass es sich lohnt, sie zu Ende zu erzählen. Dann kann man sich aber auch den ersten Teil sparen.

Lady Clay taucht später in der Story The Mud-Pack auf, zusammen im Verbund mit ihren drei Vorgängern. In Knightquest: The Crusade gründet sie mit Preston Payne eine Familie. Ihr Kind nennen sie – Achtung: Kalauer – Cassius „Clay“ Payne, benannt nach Muhammad Ali.

>> Liste der Clayface-Comics

Batman und die fünf Langweiler

DC Comics

Titel: Batman and the Outsiders

Autor/Zeichner: Mike W. Barr/Jim Aparo

Erschienen: 1983 (The Brave and the Bold #200, Batman and the Outsiders #1-4), Hardcover 2017 (#1-13), dt. Eaglemoss 2016


Lucius Fox wird in dem Bürgerkrieg geplagten Land Markovia entführt. (Markovia wird als ein OSTeuropäisches Land bezeichnet, das auf einer Karte neben Luxemburg verortet wird …) Batman bittet die Justice League um Hilfe, aber als die sich weigert, sich in den Konflikt einzumischen, tritt er – sehr dramatisch – aus der Liga aus und holt sich anderweitig Hilfe. Er holt den Gestaltenwandler Metamorpho und Black Lightning dazu, aber nur damit sich letzterer als Bruder von Lucius Fox ausgeben kann. (Bruce Wayne würde man die Nummer aus nachvollziehbarem Grund nicht abkaufen.)

Wie der Zufall es will, kommen noch drei weitere Helden dazu: Der Prinz von Markovia lässt sich von einer Wissenschaftlerin in Geo-Force verwandeln, den Helden mit den Kräften der Erde. Aus dem Nichts tauchen dann noch Katana und Halo auf. Katana ist eine Schwertschwingerin auf einem privaten Rachefeldzug, Halo hat ihr Gedächtnis verloren und ist auch sonst – trotz ihres Namens und ihrer Kräfte – keine besonders helle Leuchte. Zusammen halten sie den Usurpator Baron Bedlam (toller Name) auf und beschließen, als „Outsiders“ weiterzumachen.

Nur zwei Ausgaben braucht es, damit sich das Team zusammenfindet. Anfang der 80er Jahre hat man noch nicht lange gefackelt. Dann geht die übliche Routine los: gegen Schurken wie Agent Orange und Meltdown, dann irgendwelche Terroristen in einem Krankenhaus (das erste Kapitel spielt faktisch erst später). Was die Serie besonders macht, ist die Teamfindung: Die Helden sind noch unerfahren und können weder mit ihren Kräften umgehen noch ordentlich zusammenarbeiten. Batman weist sie gleich zu Beginn in die Schranken. Er macht sich alleine auf, weil die anderen noch nicht reif seien, aber dann ist er doch dankbar, als sie ihm helfen – das Robin-Prinzip.

Interessante Figuren sind es nicht, die Batman da um sich schart, besonders Halo nervt. Und man fragt sich, warum er sich überhaupt auf einen Haufen Anfänger einlässt. Wahrscheinlich geht einfach das Ego mit ihm durch, seit er sauer auf die Justice League ist. Im Laufe der Serie bekommen die Outsiders zwar mehr Hintergrundstory, aber so weit habe ich nicht gelesen, weil mir die fünf Ausgaben in der deutschen Ausgabe gereicht haben.

Die Ausgabe der DC Graphic Novel Collection von Eaglemoss wirkt zwar auf den ersten Blick hochwertig, aber ist leider schlampig gemacht. Das beginnt beim Lettering (abgesehen vom durchgehend falschen Serifen-I ist die Schrift zum Teil verrutscht) und endet bei einer zweifelhaften Übersetzung bzw. miesem Lektorat. Es ist nicht der einzige Fall, in dem sich die Sammlung solche und noch schlimmere Patzer leistet. Man hat zwar nicht am Druck, dafür an der inhaltlichen Qualität gespart. Noch ein Grund, beim Original zu bleiben – wenn es denn unbedingt sein muss.

>> Batman and the Outsiders