Titel: Superman vs. Muhammad Ali
Autor/Zeichner: Dennis O’Neil, Neal Adams/Neal Adams
Erschienen: 1978 (All-New Collectors‘ Edition Vol 1 C-56), Deluxe Edition 2010; dt. Panini 2012
„I’m the greatest! I’m the king!!“ (Muhammad Ali)
Was wäre wenn …? Das ist die Grundfrage aller Fantasie. Und sie macht den Reiz von Superhelden-Comics aus. Die wildesten Fantasien werden wahr, Genres werden vermischt, aber auch Figuren zusammengebracht, die sonst nichts miteinander zu tun haben. Was wäre wenn, Superman gegen Batman kämpfen würde? Oder Superman gegen Hulk? Im Jahr 1978 ließ man ihn gegen Box-Legende Muhammad Ali kämpfen.
Damit trat auch etwas Seltenes in die Comics ein: eine Person der Zeitgeschichte. Und damit auch ein Hauch Realität – wenn auch keineswegs Realismus damit gemeint ist. Auf den ersten Blick klingt es lächerlich, selbstverständlich hätte Ali gegen Superman keine Chance. Es sei denn, man verleiht ihm Superkräfte – aber dann wäre er ja nicht mehr Ali. Oder aber man beraubt Superman seiner Kräfte. Dann wäre er natürlich auch kein Superman mehr, aber sei’s drum. Letzteres passiert in diesem Special.
Anlass zu diesem Kampf gibt eine Bedrohung aus dem All: Ein außerirdisches Kriegervolk will seinen besten Kämpfer gegen den besten Kämpfer der Erde antreten lassen. Sie wählen Ali. Aber weil gerade Superman in der Nähe ist, bringt er sich selbst ins Spiel. Bevor es also um den eigentlichen Kampf geht, müssen Superman und Ali unter sich austragen, wer von ihnen der Champion ist. Sie haben einen Tag Zeit. Wenn sie nicht mitspielen, wird die Erde vernichtet.
Superman fliegt mit Ali in die Festung der Einsamkeit, wo er sich unter einer künstlichen roten Sonne seiner Kräfte beraubt und sich von Ali trainieren lässt. Dank eines Tricks dehnen sie die Zeit, sodass Superman einiges an Technik aufholen kann. Das Training gehört zu den interessantesten Sequenzen des Comics, weil Ali als selbsternannter Professor des Boxens eine Wissenschaft daraus macht. Als es schließlich zum Kampf kommt (austragen auf dem Planeten der Aliens), sieht die ganze Galaxis zu. Ali macht Superman fertig. Ohne seine Kräfte ist der Stählerne nun mal ein Nichts …
Das ganze Maneuver ist zwar nur ein Trick, aber auch der Feind spielt mit falschen Mitteln, lässt Ali gegen einen viel zu mächtigen Gegner antreten und offenbart, dass die Erde auch vernichtet und die Menschen versklavt werden, wenn er gewinnt. Der Mann, der einst seinen „Sklavennamen“ Cassius Clay abgelegt hat, hört so etwas überhaupt nicht gerne. Davon erst recht herausgefordert, beweist er dass er der beste Boxer in Zeit und Raum ist. Und Superman erledigt in der Zwischenzeit seinen Superhelden-Weltrettung und am Ende einigen sie sich darauf, dass sie beide Champions sind.
Das Event ist arg konstruiert und voller absurder bis hanebüchener Momente, in dem das Auftauchen der Weisheitsgöttin Pallas Athene nur ein Höhepunkt ist. Aber wenn man sich darauf einlässt, kann es auch Spaß machen: Muhammad Ali ist sowohl zeichnerisch als auch vom Charakter her gut getroffen, ein durch nichts einzuschüchterndes Großmaul, das auch mit dem Mund sehr schlagfertig ist. In der Begegnung mit Superman zeigt er sich selbstbewusst und ironisch. Es ist klar, dass es hier nicht um Logik, Glaubwürdigkeit und die buchstäbliche Story geht, sondern um den Subtext: Der Comic macht ein klares gesellschaftspolitisches Statement. Abgesehen vom Promi-Faktor ist es vor allem das, was die Geschichte zum Klassiker macht: Was wäre wenn, Muhammad Ali uns alle vor der Sklaverei bewahren würde?
7 Kommentare