Batman in den Zehner-Jahren: Ein Rückblick

Black & White Batman (Tony S. Daniel)

Batman von Tony Daniel (DC Comics)

Batman ist in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden. Gefeiert wurde das mit Anthologien und Sonderaktionen. Aber trotz des Jubiläums war es ein schwaches Batman-Jahr. Keine Storyline konnte so recht überzeugen. Beide Batman-Serien kamen über Durchschnitt nicht hinaus, vieles lag sogar darunter. Tom King nervt mit einer überlangen Geschichte, deren Handlung auf der Stelle tritt, auch Detective Comics bleibt eher enttäuschend und wirkt planlos.

Auch außerhalb der Continuity gab es nichts wirklich Lesenswertes, auch wenn The Batman Who Laughs und Batman Damned für Aufsehen sorgte – es war oft eben nicht mehr als die Neugier auf bestimmte Figuren, Autoren und Zeichner. Interessant aber war auf jeden Fall der Abschluss des Watchmen-Crossovers Doomsday Clock, ein ambitionierter Versuch, Alan Moores Comic mit dem DC-Universum zu verbinden.

Batman by Alex Ross

Alex Ross (DC Comics)

Der Batman-Comic des Jahres ist für mich Detective Comics #1000. Eine Anthologie von überwiegend gelungenen Kurzgeschichten verschiedener Autoren und Zeichner würdigt den Mythos und denkt ihn weiter. Wenn ich das gesamte letzte Jahrzehnt betrachte, dann hat die Serie zuletzt vor fünf Jahren so viel Spaß gemacht, als zum 75-jährigen Jubiläum die zweite Ausgabe von Detective Comics #27 erschien.

Leider ist das die traurige Bilanz: Detective Comics hatte seine letzte beeindruckende Storyline 2011 mit Scott Snyders The Black Mirror. Seitdem war sie zunächst nur eine Halde für kurze, leicht verdauliche und fantasielose Geschichten, nach der Rebirth-Wende versuchte James Tynion IV sich an einer großangelegten Batman-Family-Storyline, die aber zu sehr in Nebenfiguren ausuferte und doch selten überraschte.

In diesem Jahrzehnt passierte für Batman sehr viel: Er baute ein weltweites Netz auf (Batman Incorporated), dann bekam er nach Flashpoint zusammen mit dem gesamten DC-Universum einen Reboot, der sich am meisten auf seine Vorgeschichte auswirkte (Zero Year). Einen neuen Origin bekam Batman auch in Earth One. Es war das Jahrzehnt des Kreativ-Teams Scott Snyder und Greg Capullo, die Batman gegen einen Endkampf mit dem Joker schickten und James Gordon zum neuen Batman machten. Batman verlor mit Damian nicht nur einen weiteren Robin, sondern auch seinen Sohn, aber nur für kurze Zeit.

Parallel dazu wurde ein Jahr lang die Serie Batman Eternal erzählt. Mit ihr gelang eine groß angelegte, hochdramatische und wendungsreiche Storyline, die bis zum Schluss Spaß machte. Die ambitioniertesten Comics des Jahrzehnts waren aber Paul Dinis Dark Night und Sean Murphys White Knight. Die eine, weil sie Batman mit einer autobiografischen Geschichte verknüpfte, die andere, weil sie einen wilden Remix bekannter Motive zu einer fesselnden Handlung machte.

Meine Favoriten der Zehner-Jahre sind:

Der Film des Jahres

Der Film des Jahres ist natürlich Todd Philips‘ Joker. Nicht nur, weil Joaquin Phoenix eine starke Vorstellung abliefert, es gelingt auch, dieser Figur neue Aspekte abzugewinnen und ein Batman-Prequel auch ohne Batman funktionieren zu lassen. So einen Mut kann man sich für die kommende Batman-Adaption von Matt Reeves wünschen, die 2021 erscheinen soll.

Ansonsten war das Jahrzehnt für Batman im Kino eher eine Flaute: The Dark Knight Rises war deutlich schwächer als seine beiden Vorgänger. Und da Zack Snyders Batman v Superman und Justice League eher vergessenwert waren, bleibt Joker damit auch der Batman-Spielfilm des Jahrzehnts. Dass Batman darin nicht vorkommt, sollte den Produzenten zu denken geben. Ansonsten waren Wonder Woman und Shazam würdige DC-Verfilmungen.

Leider konnte der Animationsfilm Hush in diesem Jahr nicht so überzeugen, weil man es sich wie immer zu leicht gemacht hat. Auch andere Zeichentrickfilme, die auf Batman-Comics basierten, wie etwa The Killing Joke, blieben Durchschnittsware, die immer gleich aussieht und sich billig anfühlt. Es fehlt der Wille, diesen Filmen eigene Stile zu verleihen und über die Comics hinauszugehen. Batman Ninja war ein überdrehter japanischer Versuch in eine neue Richtung, aber insgesamt war nur The Lego Batman Movie ein rundum gelungener Film für Fans und die ganze Familie.

Mehr zum Thema:


Unterstütze das Batman-Projekt

Dieses werbefreie Blog ist für dich kostenlos - doch leider nicht für mich. Wenn du gut findest, was ich hier mache, würde ich mich über eine Hilfe freuen, um die Kosten für diese Seite zu decken. Vielen Dank.

€1,00

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s