Titel: The Eye of the Beholder
Autor/Zeichner: Andrew Helfer/Chris Sprouse
Erschienen: 1990 (Batman Annual #14), Hardcover 2017 (Two-Face: A Celebration of 75 Years)
„We made our choice. No choice.“ (Two-Face)
Mit der Crisis on Infinite Earths wurde das DC-Universum neu erschaffen. Batman bekam einen neuen Origin – und so auch seine Schurken. Harvey Dent war schon in Year One zu sehen. In Annual #14 wird erzählt, wie er zu Two-Face wurde.
Es ist alles da, was man aus dem Goldenen Zeitalter kennt: der engagierte Bezirksstaatsanwalt, Vincent Maroni (der früher „Boss“ Moroni hieß, was wohl zu sehr an „moron“ erinnerte), der ihm während einer Verhandlung Säure ins Gesicht schüttet, die Entstellung, die Heilung und der Rückfall. Aber da ist noch mehr: Im Year One-Stil gehalten, bekommen wir Einblicke in die Gedanken von Batman, James Gordon und auch Harvey Dent.
Der Staatsanwalt erhält eine Vergangenheit: einen trunk- und spielsüchtigen Vater, der ihn misshandelte, eine schwierige Kindheit, Schizophrenie. Zu Beginn der Geschichte versucht Harvey zunächst, sich mit seinem Vater auszusöhnen, aber der schenkt ihm nur einen Silberdollar – ein verhängnisvolles Geschenk. Der Konflikt bringt Harvey um den Schlaf, er wacht schweißgebadet auf.
Und dann ist da noch die belastende Arbeit. Zunächst frustriert ihn, dass er einen Serienmörder nicht verurteilt bekommt, dann bringt er ihn selbst mit einer Bombe um. Er schließt mit Batman einen Bund, aber der wird sogleich belastet, als Dent ihn zu überreden versucht, einen anderen Gangster mit unlauteren Mitteln ins Gefängnis zu kriegen. Batman weigert sich. Bei Maroni scheint der Erfolg sicher – doch da geschieht das Unheil. Two-Face bricht aus dem Krankenhaus aus, will sich an dem Kollegen rächen, der Maroni die Säure besorgt hat. Batman interveniert, Two-Face erschießt den Kollegen trotzdem, tritt vor seinen Vater – und wieder stört die Fledermaus …
Das tragische Ende gebührt immer Harvey Dent, dessen Gesicht zwar geheilt, aber dessen Geist gespalten bleibt. Und so fügt er sich wieder selbst Wunden zu, um sein Äußeres mit seinem Inneren in Übereinstimmung zu bringen.
Harvey Dent erhält nicht nur mehr Hintergrund, sondern auch mehr Tiefe – und auch sehr viel Abgründigkeit. Der Münzwurf des Vaters, den Harvey übernimmt, wird immer wieder als seitenfüllendes Leitmotiv eingestreut: Man sieht bloß die Münze und eine Hand in der Dunkelheit, dazwischen den Dialog zwischen Vater und Sohn. Solche Sequenzen machen die Geschichte zu einem starken Charakterstück. The Eye of the Beholder ist so intensiv erzählt, dass die altbekannte Story ein neues Gesicht bekommt.
2 Kommentare