Ziemlich beste Superfreunde

Batman versus Superman, Teil 19: Animated im Comic

Titel: Super Friends/World’s Finest

Autor/Zeichner: Kelley Puckett/Mike Parobeck; Scott Peterson/Tim Levins

Erschienen: 1994/2001 (Batman Adventures #25/Batman Gotham Adventures #36)


„Our methods aren’t quite that different.“ (Batman)

Noch bevor neben Batman auch Superman im Animated-Universum eingeführt war, trafen die beiden Helden im Comic aufeinander. In der 30-seitigen Story „Super Friends“ (1994) orientiert sich der Zeichner von Superman noch an den regulären Comics: Superman hat lange Haare und eine knallrote Unterhose, auch wirkt sein Gesicht weicher als in der späteren TV-Serie. Bruce Wayne und Clark Kent begegnen sich erstmals auf einer Industriellen-Versammlung, bei der auch ein rotschopfiger Lex Luthor dabei ist. Als eine Bombe hochgehen soll, zieht sich Clark schnell um und bringt als Superman den Sprengstoff ins All, während Batman sich um die Bombenleger kümmert.

Von Anfang an versteht sich das Team perfekt: Batman begrüßt Superman sogar mit einem Lächeln, schon in zivil schütteln sie sich freundlich die Hände, auch später, als es gegen Maxie Zeus und Luthors Kampfroboter geht, läuft alles glatt. Batman zwingt Lex Luthor zum Rückzug von einem Deal und beschließt, auch als Bruce Wayne keine Geschäfte mit dem Schurken zu machen. Batman zeigt sich einmal gegenüber Superman kurz eifersüchtig: „I’m having trouble ignoring the fact that you’re defying gravity.“ Schließlich kommt er aber zu dem Schluss, dass ihre Methoden bei allen Unterschieden, doch nicht so verschieden sind.

Sieben Jahre später, nachdem sich Batman und Superman dreimal in der Animationsserie verbündet haben, kommen sie erneut in einem Comic des Animated-Universums zusammen. Allerdings ist diese „World’s Finest„-Geschichte die bescheidenste. Keine bekannten Schurken sind hier zu bekämpfen, keine großen Herausforderungen anzugehen. Es geht bloß um einen ausgebrochenen Häftling, der wieder eingefangen werden soll. Dennoch hat die Story ihre bemerkenswerten Momente: Sie beginnt damit, dass Superman unvermittelt in der Bathöhle sitzt und Batman begrüßt. „That’s my chair“, sagt Batman trocken. Superman steht auf und geht auf ihn zu. Drei Splash Pages werden dafür aufgewendet – eine Seitenschinderei, aber eine mit starkem Effekt. Erst dann kommt Superman zur Sache.

Gemeinsam macht man sich auf die Suche nach dem Untergetauchten. Superman reißt in einem Gangsterclub das Dach ab, der Rest ist routinierte Schurkenabwehr mit Verhör. Zurück in der Bathöhle ist selbst Robin irritiert, was Supermans Erscheinen soll, wenn er nicht gerade nukleare Bedrohngen oder interdimensionale Dämonen bekämpfen muss. Doch der Reiz der Story liegt in ihrer Bescheidenheit. Schließlich wird eine tragische Familiengeschichte mit Kindesentführung daraus – und Superman erweist sich als der bessere Detektiv, wenn es darum geht, das Verhalten eines Vaters vorauszusagen. Mit anderen Worten: Batman irrt, Superman hat recht. Am Ende gibt es nur diese Pointe statt eines Spektakels.

Fortsetzung folgt.

Bisher erschienen:

5 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s