
DC Comics
Titel: Fright of the Scarecrow
Autor/Zeichner: Gardner Fox/Sheldon Moldoff
Erschienen: 1967 (Batman #189), Paperback 2016 (Batman Arkham: Scarecrow)
„… by stretching the imagination, it might fit –“ (Batman)
Nach zwei Auftritten in den 40ern verschwand Scarecrow für 24 Jahre, erst 1967 kehrte er wieder in die Comics zurück. Daher musste man den jungen Lesern von damals noch einmal die Origin-Story aus World’s Finest #3 (1941) erzählen, damit sie überhaupt wussten, was Sache ist: Jonathan Crane, als Kind gerne Vögel aufgescheucht, später Psychologie-Professor mit dem Forschungsschwerpunkt Angst und schließlich professionelle Vogelscheuche. Angstgas hatte er damals noch nicht – diese Pioniertat war zunächst nur Hugo Strange vorbehalten.
Als Scarecrow wiederkehrt, erwischen ihn Batman und Robin gerade dabei, wie er im Park die versteckte Beute früherer Raubzüge wieder ausgräbt. Ohne zu fragen wird Batman handgreiflich, als sich die beiden Komplizen wehren wollen, indem sie vom Zweiten Verfassungszusatz Gebrauch machen, werden sie ausgeknockt. Doch dann lässt Scarecrow ein kleines U-Boot mit einer Antenne auftauchen, die mittels Signale Höhenangst auslöst. Während sie sich an einen Baum klammern, bewirft Scarecrow sie mit Stroh – sein Markenzeichen und angeblich Ausdruck seiner Macht.
Scarecrow dichtet wieder
Dann lässt er einen Hinweis im Sand zurück, die Worte: Park, Ark, Mark. Ähnliche Reimereien gab es schon in Detective Comics #73 (1943). Und so beginnt das Rätselraten. „Ark“ ist einfach: Es geht um die Filmkulisse eines Noah-Films, die der Geschäftsmann Raymond Archer gekauft hat. Doch kaum Batman und Robin an Bord, werden sie von Scarecrows Signalen mit Blindheit geschlagen und sie haben plötzlich Angst vorm Dunkeln. Dann lässt Scarecrow auch noch – immerhin ist man auf einer Arche! – zwei große Raubkatzen auf sie los. Aber zum Glück hat Scarecrow wieder ein bisschen Stroh liegen lassen. Dank eines Laserstrahls im Gürtel können Batman und Robin damit Feuer machen und die wilden Tiere abwehren. (Ein Feuerzeug hätte es auch getan, aber man muss wohl mit James Bond mithalten.)
Doch was hat es mit dem dritten Hinweis „Park“ auf sich? Dahinter kommen die Detektive mittels wildester Assoziation: Es geht von „mark“ zu „easy marks“ zu „fall guys“ zu „Jeremy T. Fall“, einem Millionär. Das ist eine Gedankenkette, die selbst für den Riddler zu weit hergeholt wäre. „Mark“ hätte genauso gut ein Name sein können – aber für’s Nachdenken bleibt keine Zeit, denn wieder muss ein Millionär davor bewahrt werden, sein Vermögen zu verlieren. Nein, so ist es nicht ganz: Denn immerhin will Mr. Fall das Geld spenden – es geht also um einen guten Zweck.
Scarecrow hat zwar auch hier noch kein Angstgas, aber er raucht eine Pfeife, deren Rauch den armen Mr. Fall in Todesangst versetzt. Lange muss er sich nicht fürchten, denn Batman und Robin können alles wieder schnell mit Fäusten regeln. Der Wunderknabe reimt: „Have some fear — Robin’s here!“ Doch Scarecrow hat viel mehr Angst vor etwas anderem: Polizeisirnen.
Und die Moral von der Geschicht: Man überwindet seine Ängst nur, wenn man sich ihnen stellt. Genauso ist es – merkt euch das. Von Batman kann man was fürs Leben lernen. Manchmal jedenfalls.
2 Kommentare