
DC Comics
Titel: Pavane
Autor/Zeichner: Neil Gaiman/Mark Buckingham
Erschienen: 1988 (Secret Origins #36), Paperback 2016 (Batman Arkham: Poison Ivy)
Green Lantern trifft Poison Ivy? Leider nicht. Das Cover führt in die Irre. Hier bekommen beide nur einen dieser unzähligen Secret Origins verpasst. Alle paar Jahre müssen Helden wie Schurken ihre Entstehungsgeschichte umgeschrieben bekommen, wie Zimmerpflanzen, die umgetopft werden, damit sie frisch bleiben. 1988 übernahm das für Ivy kein Geringerer als Neil Gaiman, der Autor von Sandman (ab 1989) und Whatever Happened to the Caped Crusader?
Poison Ivy bekommt im Knast Besuch von einem Agenten, der sie für die Task Force X rekrutieren will – die sogenannte Suicide Squad. Bei der Gelegenheit erzählt sie ihm ihre Lebensgeschichte. Aus Lillian Rose und Pamela Isley wird Pamela Lillian Isley. Pflanzen waren seit ihrer Kindheit ihre besten Freunde, mit ihnen hat sie gesprochen.
Dann studierte sie Botanik. Die Geschichte mit Legrand, für den sie ägyptische Kräuter stehlen sollte und der sie dann vergiftet hat, hat sie sich nur ausgedacht. „I make stuff up sometimes. I never expected anyone to believe it.“ Damit ist auch die Story, die sie hier auftischt, mit Vorsicht zu genießen. Studiert hat sie bei einem Mann namens Jason Woodrue, dem späteren Floronic Man. Der soll sie in Experimenten vergiftet und sogar getötet und damit Ivy erschaffen haben.
Liebe für Pflanzen und Batman
Doch der Mann, für den sie sich eigentlich interessiert hat, war Batman. Für ihn hat sie ein grünes Kostüm angezogen und ist nach Gotham gekommen. Wir sehen Szenen aus der ersten Ivy-Story. Hier versucht Gaiman, alle bisherigen Ivy-Versionen zu harmonisieren. Doch Ivy ist hier noch mehr: Sie kann Pflanzen dazu bringen, sich wie Tiere zu benehmen, und Tiere in Pflanzen verwandeln. Sie selbst soll sogar zum Teil eine Pflanze sein.
„I am hope and beauty and truth. A symbol of growth in the dark times that are upon us …“
Damit deutet sich ihr Umweltaktivismus an, der später ihr wichtigstes Motiv sein wird.
Im Laufe des Gesprächs wickelt Ivy den Agenten buchstäblich ein, vergiftet ihn und manipuliert ihn, damit er sie aus dem Knast holt. Am Ende veranlasst er einen Transfer nach Arkham Asylum.
Yeah, was für eine Zeitreise Lukas, vielen Dank. Jetzt nähern wir uns langsam der Ivy, wie ich sie kenne und verehre 😉
Dass die story mit Jason Woodrue aus einem secret origins „update“ stammt, wusste ich tatsächlich auch noch nicht. Krass…
LikeLike