Pinguin: Wie alles begann

 

secret-origins-special-peng.jpg

Pinguin auf dem Cover von Secret Origins Special #1 (1989)

40 Jahre lang blieb der Pinguin unter den Batman-Schurken der große Unbekannte. Im Gegensatz zum Joker wusste man zwar, wie er mit wahrem Namen hieß, doch erst 1981 erfuhren die Leser, wie Oswald Chesterfield Cobblepot zum Pinguin wurde.

In The Origin of the Penguin (The Best of DC #10) erzählt Autor Michael Fleisher von einem Jungen, der nach dem Tod seines Vaters von einer kranken Mutter aufgezogen wird. Die Mutter hat eine Tierhandlung für Vögel und besteht drauf, dass Oswald jederzeit einen Regenschirm dabei hat – auch wenn draußen die Sonne scheint, denn der Vater soll sich einst in einem Gewittersturm seine tödliche Lungenentzündung geholt haben.

penguin-origin.jpg

Vögel sind die besseren Menschen, findet Oswald Cobblepot. (DC Comics)

Oswald tut seiner Mutter den Gefallen, aber sich selbst keinen, denn er wird dafür von anderen Jungs gehänselt, auch wegen seines Watschelgangs und seines Aussehens. Oswald sucht Zuflucht unter den Vögeln der Zoohandlung, studiert nach der High School Ornithologie und übertrumpft sogar das Wissen seiner Professoren. Nach dem Tod seiner Mutter bleibt Oswald allein zurück mit Schulden, die sie gemacht hat, um ihre Behandlung zu bezahlen. Die Zoohandlung wird gepfändet und er verliert seine Vögel.

Verbittert beschließt Oswald, sich dem Verbrechen zu widmen, doch er wird von einer Bande abgelehnt. Oswald baut einen Schirm zu einer Schusswaffe um, legt sich einen Frack zu und knallt den Anführer kaltblütig ab. Die anderen Gangster folgen ihm sofort und damit beginnt seine Karriere als Schurke mit Schirm, Charme und Zylinder.

The Killing Peck

Acht Jahre später (nach dem DC-Reboot der Crisis) wird die Entstehungsgeschichte etwas anders nacherzählt. Mit dem Titel, The Killing Peck (Secret Origins Special #1, 1989), orientiert sich Autor Alan Grant an dem ein Jahr zuvor erschienenen The Killing Joke, allerdings ohne sich in Form und Ausmaß damit messen zu wollen.

penguin-birds-origin

Am schönsten ist es unter Vögeln. (DC Comics)

Der Pinguin entführt einen Mann namens Sharkey. Die beiden haben eine gemeinsame Vergangenheit: Sharkey war einst sein Klassenkamerad, der ihn gemobbt und geschlagen hat. Er drückte Oswald das Gesicht ins Essen und verpasste ihm seinen Rufnamen: „Penguins just love fish!“ Bei einem Kostümball, als Oswald als Hamlet kam, hat ihn Sharkey sich zum Pinguin umziehen lassen.

penguin-training.jpg

Training mit Monokel: Oswald plant seine Rache. (DC Comics)

Oswald begann dann zu trainieren: Gewichteheben und Kampfsport. Nach einigen Monaten verprügelte er Sharkey, dieser rächte sich dann an Oswald, indem er alle seine Vögel tötete. Nach Jahren spürt der Pinguin ihn wieder auf und rechnet mit ihm ab, indem er in dazu zwingt, Fisch zu essen. Schließlich will er ihn im Zoo Tigern zum Fraß vorwerfen, doch dann kommt Batman dazwischen.

Unerwiderte Liebe

In den folgenden Jahren werden die Motive in den Origins immer wieder variiert. Im Film Batman Returns wird der Pinguin zu einem Ausgestoßenem, der sich nach Liebe sehnt. Wegen seiner Missbildung wird er von seinen reichen Eltern in einem Korb in einen Fluss geworfen und von Pinguinen aufgezogen. Das Motiv wird ähnlich auch in Penguin Triumphant (1992) aufgegriffen. Auch hier geht es um unerfüllte Liebe und um Mobbing als Kind. Doch der Pinguin wandelt sich zu einem von Anfang an ruchlosen Charakter.

Die Sache mit dem Regenschirm kehrt wieder in Joker’s Asylum: Penguin (2008). Die schwere Kindheit bleibt die Standarderklärung für sein menschenverachtendes Verhalten. Gesteigert wird die Grausamkeit in Penguin: Pain and Prejudice (2012). Hier wird er vom Vater und seinen Brüdern für sein Aussehen gehasst, allerdings von der kranken Mutter geliebt. Später schreckt er nicht davor zurück, einen Schwarm mordender Vögel auf die Kinder vom Gotham loszulassen …

>> Pinguin-Comics

4 Kommentare

  1. Danke für den Artikel!
    Es ist schon seltsam, dass es aktuell so gar keine definitive und offizielle origin gibt. Wenn man allerdings bedenkt, wie viele reboots es in den letzten Jahren bei DC gab, wundert es einen irgendwie auch wieder nicht 😀

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s