
DC Comics
Titel: Batman: White Knight Presents: Harley Quinn
Autor/Zeichner: Katana Collins, Sean Murphy/Matteo Scalera
Erschienen: 2020-2021 (Miniserie #1-6), Hardcover 2021
Wer Batman: White Knight und Curse of the White Knight nicht gelesen hat, lese bitte hier nicht weiter. Ich will keine Beschwerden über Spoiler. Danke.
Zwei Jahre später: Der Joker ist tot, Bruce Wayne sitzt im Knast, Harley Quinn ist alleinerziehende Mutter von Zwillingen. Da taucht ein neues Schurkenpaar auf, das alte Filmstars umbringt: Starlet und der Producer, der im Hintergrund Pläne schmiedet. Sie haben es auch auf Simon Trent abgesehen, Darsteller des Gray Ghost. Duke Thomas von der GTO (Gotham Terrorist Oppression) bittet Harley, ihm bei der Suche nach den Killern zu helfen. Da sie Geld braucht, macht sie mit – und kehrt zurück ins alte Kostüm.
Das ist aber nur ein Teil der Geschichte, die das Spin-off zur White-Knight-Saga erzählt. Denn viel Platz wird der Vorgeschichte eingeräumt, wie aus Harleen Quinzel Harley Quinn wurde – und das ist der interessantere Teil. Denn das Autorenpaar hat sich eine ungewöhnliche Variation auf das Altbekannte überlegt. Hier ist Harleen zunächst eine Studentin, die sich als Go-Go-Tänzerin die Uni finanziert. So lernt sie zunächst nicht den Joker, sondern den Gangster Jack Napier kennen. Er leidet unter einer gespaltenen Persönlichkeit. Sie versucht, ihn zu heilen. Dass das in einer Beziehung nicht funktioniert, sieht sie nicht. Jacks Alter Ego Joker tritt erst hervor, als er nach einer Konfrontation mit Batman in den Säuretank fällt. Danach wird Harleen zu Harley, um Schadensbegrenzung zu betreiben. Sie rettet schließlich Robin Jason Todd das Leben, bevor der Joker ihn töten kann.
Damit wird Harley weiter zu einer starken Frauenfigur ausgebaut, die als Heldin allein die Geschichte trägt. Es erschließt sich zwar nicht, wozu sie wieder ein Harlequin-Kostüm anhat und auch nicht, warum sie sich ein neues in Grau und Schwarz machen lässt, und schon gar nicht, warum sie am Ende einen ausfahrbaren gelben Hammer schwingt, aber das ist verzeihlich, wenn man bedenkt, dass ein Superheldencomic solche visuellen Anreize und Zitate braucht.
Bruce Wayne als Red Hood
Und da wir schon vom Visuellen reden: Zeichner Matteo Scalera (u.a. bekannt aus Mark Millars Space Bandits) macht seine Sache so gut, dass man Sean Murphy nicht vermisst. Der Stil ist anders, aber ähnlich genug, dass er sich in die Reihe einfügt: sehr dynamisch, sehr elegant und dank der wasserfarbenartigen Kolorierung entsteht eine organische Atmosphäre.
Allein die Rahmenhandlung um die Serienkiller bleibt hinter all dem zurück. Das Motiv bleibt obskur. Dass auch noch ein FBI-Agent namens Hektor involviert ist, weil seine Mutter eine Schauspielerin ist, weil er zuerst Batman-Fan und dann besessen von Harley Quinn war, weil die Killerin seine Nanny war – das ist alles etwas zu viel und schafft es nicht, für die Figuren oder den Plot tieferes Interesse zu wecken. Der Plan des Producers, neue Schurken für Gotham zu erschaffen, nachdem die alten von Azrael ermordet wurden, ist nichts, was man nachvollziehen könnte. Anscheinend soll damit bloß der nächste Teil vorbereitet werden.
Dann endlich könnte Bruce wieder aus dem Knast kommen und wir erfahren, was es mit Jason Todd auf sich hat, der als Red Hood auf ihn aufpassen soll. In einer Sequenz wird Bruce selbst kurz zu Red Hood, um Harleys Kinder zu retten. Bruce und Harley bleiben einander verbunden – und die Szenen, in denen Harley Bruce besucht, gehören zu den emotional stärksten. So könnte es weitergehen. Und tatsächlich tritt sie hier gewissermaßen sein Erbe an. Auch wenn dieser Band nicht ganz so stark ist wie die vorherigen, unterhält er und macht Lust auf die Fortsetzung.
6 Kommentare