Auf der Suche nach der Joker-Karte

Ich habe schon viel über den Joker geschrieben und auch über die Bathöhle und wo alles herkommt, der Dino, der Penny, nur eins fehlt noch: die große Joker-Karte. Sie bildet das dritte untrügliche Erkennungszeichen der Bathöhle. Viele andere Trophäen sind variabel, doch die Joker-Karte muss sein. Doch wo kommt sie her? Begeben wir uns auf Spurensuche.

batman1-1940-joker-card

Joker mit Karten in Batman #1 (1940) (DC Comics)

Die Joker-Karte ist bereits im allerersten Bild zu sehen, das den Joker zeigt, nämlich in Batman #1 (1940): Der Joker selbst hält sie zwischen zwei anderen Karten, die Batman und Robin zeigen. Damit wird sofort klar, was der Figur als Inspirationsquelle diente, auch wenn der grünhaarige Mann mit dem Grinsen nicht viel mit dem Harlekin mit der Narrenkappe zu tun hat – bis auf die weiße Farbe im Gesicht.

batman1-1940-joker-mask

Joker im Dunkeln mit Maske (Batman #1, 1940)

Die Karte hinterlässt der Mörder stets am Tatort, als Markenzeichen. Bei ihm im Versteck hängt allerdings eine Maske über seinem Sessel, die eher an die griechische Komödie erinnert. Die Spielkarte bleibt aber Jokers Markenzeichen – und das in einigen Geschichten. 1950 (in Detective Comics #168) wird dann erklärt, warum: Denn der Joker hat sein Aussehen der Monarch Playing Card Company zu verdanken. In der Fabrik ist er in einen Tank voller Chemikalien gefallen. Und da er danach aussah wie ein Joker, wurde er eben selbst einer.

detective168-joker-card

Vorbild Joker-Karte (Detective Comics #168, 1950)

Wann aber taucht zum ersten Mal die überdimensionale Joker-Karte zum ersten Mal auf? Das passiert – korrigiert mich, wenn ich falsch liege – in der Story Rackety-Rax Racket (Batman #32, 1945). In seinem Geheimversteck ist sie im Hintergrund zu sehen, größer als er selbst. Daneben gibt es aber auch die Komödienmaske und eine Joker-Büste. Der selbstverliebte Joker ist also gerahmt von drei Abbildern oder Vorbildern. Außerdem tauchen Kartensymbole  auf den Möbeln auf.

batman32-joker-card

Die erste Riesen-Joker-Karte in Batman #32, 1945. (DC Comics)

Die Kartenspielästhetik kehrt immer wieder – genauso wie die große Karte, zum Beispiel in Acrostic of Crime (Detective Comics #114, 1946) und in Gamble With Doom (Batman #44, 1947).

detective114-joker-card

Joker mit Karte in Detective #114, 1946 (DC Comics)

Batman und Robin bekommen es mit der Joker-Karte erst in The Happy Victims (Batman #52, 1949) zu tun. Gefangen vom Joker, finden sie sich in einem überlebensgroßen Kartenhaus wieder. Sie lösen ein Rätsel, lassen die Karten zusammenfallen und entkommen aus der Falle. Batman hält eine Joker-Karte fest, die größer ist als er selbst.

batman52-joker-card2

Eine Ausgabe später (Batman #53, 1949) führt der Joker sie in seinem Versteck zu zwei riesigen Masken – eine für die Tragödie, eine für die Komödie. Es handelt sich um Türen, nur eine von beiden kann ihr Leben retten. Am Ende stürzt zwar die Komödienmaske auf den Joker, doch Batman und Robin nehmen ein anderes Utensil als Andenken mit: eine Haarnadel.

batman53-1

Komödie oder Tragödie? Nur eine Maske rettet Leben. (Batman #53, 1949)

batman53-2

Wie die Joker-Karte in die Bathöhle kam, wurde bisher nicht explizit erzählt. Man kann nur feststellen, wann sie dort erschien. Schon im ersten Trophäenraum hing die Joker-Maske (Batman #12, 1942), allerdings noch keine riesige.

Batman #12: Hall of Trophies

Der erste Trophäenraum in Batman #12 (1942)

In The 1,001 Trophies of Batman (Detective Comics #158, 1950) sieht man sie noch einmal deutlicher, diesmal ist sie eindeutig als Joker zu identifizieren: einmal mit offenen Augen und glatt zurückgekämmten Haaren, einmal mit halbgeschlossenen Augen und wilderer Frisur.

Detective Comics #158 (1950)

The Thousand and one Trophies of Batman (DC Comics)

Ein Joker-Bild findet sich in Batman #99 (1956). Aber wie eine Spielkarte sieht es nicht aus. In Batman #108 erscheint die Joker-Maske erneut, doch von Karte immer noch keine Spur. Laut CBR taucht die große Joker-Karte erst 1969 in der Batcave auf, und zwar in Superman’s Girl Friend, Lois Lane #89 (The Bride of Batman). Das Problem daran: Es handelt sich um eine Imaginary Story, also keine, die innerhalb der Continuity spielt.

lois-lane-89

1969: Batman zeigt Lois seine Höhle. (DC Comics)

Tatsächlich habe ich die Joker-Karte in der Bathöhle – nach langer Suche – in einem viel früheren Comic entdeckt: bereits 1948 in The 1000 Secrets of the Batcave (Batman #48). Da finden sich neben Dino und Penny gleich mehrere Joker-Utensilien: ein Jack-in-the-Box (Springteufel), ein Joker-Porträt und eine Joker-Karte!

batman48-joker1

Joker-Karte und Joker-Porträt in der Bathöhle (Batman #48, 1948)

Diese Ausgabe erschien zwar ein Jahr vor der Geschichte mit der Riesen-Joker-Karte, aber wenn man es mit der Chronologie nicht zu genau nimmt, dann fallen die Ereignisse nah genug zusammen.

batman48-joker2

Jack in the Box (Batman #48, 1948)

Am Ende ist die Suche aber müßig, denn wenn der Fall eins gezeigt hat, dann die Tatsache, dass die Bathöhle keine feste Größe ist. Genauso wie sie sich entwickelt hat von einer Garage, einem Labor und Trophäenraum zu dem, was wir heute kennen, so sieht auch die Dekoration jedes Mal anders aus. Der Dino verändert sich genauso oft wie der Joker-Kopf – egal, ob Maske, Bild oder Karte. Klar ist nur: Der Joker in der Höhle bleibt seitdem eine Konstante, in welcher Form auch immer. Damit es sein Gesicht die einzige der drei Trophäen, die auf einen Erzfeind verweisen. Der Joker ist für Batman auch in seinem Refugium omnipräsent.

>> Joker-Comics


Unterstütze das Batman-Projekt

Gefällt dir dieser Beitrag? Was ist er dir wert? Lass es mich wissen und hilf mir, die Kosten für diese Seite zu decken (8 Euro im Monat, 96 Euro pro Jahr). Vielen Dank.

€1,00

7 Kommentare

  1. Sehr informativ, ich liebe solche kleinen Geschichtsstunden. Ich bin erst vor einiger Zeit durch Zufall auf das „Batman Projekt“ aufmerksam geworden und seither schmökere ich mich hin und wieder hier durch. Woher nehmt ihr nur immer wieder die Zeit für deratige Recherchen und Artikel? Klasse, vielen Dank!

    Gefällt 1 Person

  2. *lol* Stimmt. Wie komme ich denn nur auf „ihr“? Naja…ist ja irgendwie auch schwer zu glauben, dass das alles hier einer alleine rockt 😉

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s