
Batman: Gotham Nights #1-4 (DC Comics)
Titel: Batman: Gotham Nights
Autor/Zeichner: John Ostrander/Mary Mitchell
Erschienen: 1992 (Miniserie #1-4)
Zwei Jahrzehnte bevor „Gotham Nights“ eine digitale Anthologieserie wurde, gab es eine Miniserie mit dem Titel, die den Menschen von Gotham gewidmet war. Gleich zu Beginn verfolgt Batman zwar einen Verbrecher durch den U-Bahn-Tunnel, aber wir erfahren nichts über den Fall, der offenbar etwas mit Kindesentführung zu tun hat. Stattdessen sehen wir, wie der Zugführer reagiert und dann, was daraufhin einige andere Menschen in der Station bewegt.
Eine Donutverkäuferin verliebt sich in einen attraktiven Stammkunden und malt sich aus, er sei in Wahrheit Batman. Zwei Arbeitskollegen, Mann und Frau, fühlen sich zueinander hingezogen, aber wollen es sich nicht eingestehen. Ein alter Mann erfährt, dass er todkrank ist und zieht in Erwägung, sich das Leben zu nehmen, um sich und seiner Frau Leid zu ersparen. Und dann ist da noch Dio, ein Ex-Sträfling, der auf Bewährung draußen ist und seine Frau verdächtigt, dass ihr Kind von einem anderen stammen könnte. Er droht wieder, straffällig zu werden.
Die eine träumt märchenhaft, der andere wird vom Geist seiner Frau verfolgt, der dritte vergeht vor Eifersucht. – Autor John Ostrander (Suicide Squad, Justice League, Martian Manhunter) zeigt das Leben in Gotham aus der Perspektive verschiedener Altersgruppen, Schichten und Geschlechter. Schurken wie der Riddler, der Pinguin oder der Joker werden nur am Rande erwähnt, Batman taucht immer nur kurz auf, erst am Ende spielt er wieder eine Rolle.
Gotham Nights ist ein Ensemblestück ohne Helden, ein kleines Gesellschaftspanorama in einer Stadt, die hart zu ihren Bewohnern ist. Verbrecher bleiben Verbrecher, weil ihnen nichts anderes übrig bleibt, andere werden zu Verbrechern, weil sie verrückt werden vor Einsamkeit. 1992 ist so ein Ansatz zwar nicht neu, erinnert zuweilen an den Film Noir (Ostrander gibt unter anderem den Soundtrack von Taxi Driver als Inspiration an), Will Eisner hat das Prinzip des Gesellschaftscomics mit A Contract With God und weiteren „Graphic Novels“ bereits seit den 70ern zur Meisterschaft getrieben.
Gotham Nights ist der Versuch, all das nachzuahmen, zuweilen immer noch etwas soapig bis melodramatisch erzählt, und natürlich dürfen Batman und Bruce Wayne am Ende als Deus ex machina die Probleme einfacher Menschen lösen. Aber für ein Batman-Comic ist es ein beachtliches Wagnis, das Mut zum Experiment und zu ernsthaften Themen fast ohne Superhelden-Klischees beweist. (Ähnlich wurde das Konzept später mit Gotham Central weiterentwickelt, die Comic-Serie über die Polizei von Gotham.) Es werden sogar neue Probleme wie die Angst vor AIDS angesprochen. Mit Mary Mitchell haben wir es auch mit einem der seltenen Fälle zu tun, in denen eine Frau Batman zeichnen durfte. Sie tut es sehr ausdrucksstark, am spektakulärsten sind ihre Stadtpanoramen geraten.
Es wäre mal an der Zeit für einen Nachdruck oder zumindest für eine digitale Neuaflage.
Hinweis: 1995 wurde die Serie mit Gotham Nights II fortgesetzt.
Ein Kommentar