
Robin in „The Lost Legion of Space“ (DC Comics)
Titel: The Lost Legion of Space
Autor/Zeichner: Bill Finger/Dick Sprang
Erschienen: 1951 (Batman #67)
Kaum ist Robin gerade allein in der Bathöhle, da taucht aus dem Nichts eine große Kugel auf, aus der Batman springt. Doch es ist nicht Bruce Wayne, sondern Brane Taylor, der Batman aus dem Jahr 3051. (Einen Batman namens „Brane“ aus dem Jahr 3000 traf das Dynamische Duo bereits in Batman #26, 1944, aber daran scheint sich keiner mehr zu erinnern.) Weil sich sein Robin das Bein gebrochen hat, ist er 1050 Jahre in die Vergangenheit gereist, um sich den ersten Robin für einen Einsatz auszuborgen. Dick Grayson zögert nicht lange und folgt Brane in die Zukunft.

Der Bat-Belfry im Jahr 3051. (DC Comics)
Dieser Batman hat sein Hauptquartier in keiner Bathöhle, sondern in einem Turm, dem Bat-Belfry. Das ist nicht nur lustig, weil „bats in the belfry“ im Englischen eine Redensart für Wahnsinn ist, sondern weist auch tatsächlich in die Zukunft von Batman, wenn dieser 1969 in den Wayne-Tower zieht und 2016 baut er auch einen „Belfry“ für die Bat-Family auf. Wie dem auch sei: Auch der Batman der Zukunft hat sein Zuhause mit reichlich Trophäen dekoriert (und dazu auch mit abstrakter Kunst), außerdem folgt er seinem Vorbild nach, indem er sein Alter Ego als reichen und faulen Nichtsnutz inszeniert.
Batman und Robin auf Vulcan
Batman jagt gerade den Schurken Yerxas. Er will mit dem Mineral Vulcanite, das auf dem Asteroiden Vulcan abgebaut wird, eine Superwaffe herstellen. Vulcan kreist noch näher um die Sonne als Merkur, also ist es dort noch heißer und trockener als in der Sahara, sagt Batman. Stimmt, es dürfte dort eigentlich völlig lebensfeindlich sein, aber die beiden geraten nicht mal ins Schwitzen, obwohl sie ihre Kostüme tragen.
Sie geben sich als Sträflinge aus, die sich als Batman und Robin ausgegeben haben. Gleich zu Beginn werden sie gefragt, warum sie dann wie Batman und Robin angezogen sind. Die Begründung: Zur Strafe, damit sie sich nie wieder so anziehen. Obwohl das die dämlichste Begründung aller Zeiten ist, wird sie trotzdem geglaubt. Doch das ist nur der Anfang einer vor Fantasie nur so sprühenden Story mit steinefressenden Monstern, Wachrobotern, die sich mit einem Steinwurf umprogrammieren lassen und gedankenlesenden Häftlingen, die sich von einem bemalten Luftballon erschrecken lassen. Ach ja, und Robin fesselt am Ende die Schurken mit einem Lasso, im Vorbeiflug mit einem Raumschiff – die Geschichte trotzt jedem Naturgesetz.
Am Ende entlarvt der Schurke Yerxa Batman als Brane Taylor. Doch als der nur rumstammelt, springt plötzlich der wahre Batman (Bruce Wayne) ins Bild und rettet den Tag. Natürlich sind sofort alle überzeugt, dass der Typ unter der Maske wirklich Batman ist. Robin sei Dank, er hat mit der Zeitmaschine Bruce hergeholt. Beim nächsten Treffen darf Brane dann Bruce ersetzen.

Unterstütze das Batman-Projekt
Seit 2014 bietet dieses Blog Orientierung rund um Batman. Mittlerweile sind über 1300 Beiträge und Seiten mit Übersichtslisten erschienen. Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, würde ich mich über einen kleinen Beitrag freuen, der mir hilft, die Kosten für diese Seite zu decken. Vielen Dank.
€1,00
Ein Kommentar