
Batman #150 (DC Comics)
Titel: Robin, the Super Boy Wonder
Auto/Zeichner: Bill Finger/Jim Mooney
Erschienen: 1962 (Batman #150), Hardcover 2020 (Robin: 80 Years of the Boy Wonder)
Die Jugend ist bekanntlich so sehr voller Kraft und Elan, dass sie Bäume ausreißen könnte. Bei Robin trifft das sogar buchstäblich zu, wie die folgende Geschichte zeigt. Batman und Robin verfolgen den Gauner Biff Warner mit dem Batplane in den Dschungel von Yucatan. Als sie mit den Whirlybats getrennt das Gebiet absuchen, lässt sie ein Gewittersturm abstürzen. Batman trifft auf drei Eingeborene („Indians“), die ihm vorwerfen, Klunker von einer heiligen Statue gestohlen zu haben. Einer davon ist der Leopardenfellträger Ko-Ti.
Ohne eine Chance zu kriegen, sich zu erklären, gehen die Indigenen auf ihn los und er knockt zwei von ihnen um. Da taucht Robin auf: Doch nicht nur, dass er sich nicht mehr an Batman erinnern kann, er ist auch nicht gut auf ihn zu sprechen – und er hat Superkräfte entwickelt. Ein Hieb und ein Baum geht entzwei. Batman springt über einen Abgrund in Sicherheit, doch Robin reißt einen Baum aus, der ihm und seinen neuen Kumpels als Brücke dient. Nur eine Rauchbombe kann Batmans Haut retten.
Ist Robin ein Gott?
Im Indianerdorf wird klar, dass es offenbar verschiedene Ansichten gibt: Während Ko-Ti alle gegen Batman aufhetzt und von Robin einen neuen Tempel erbauen lassen will, ist der Häuptling dagegen. Daraufhin will man testen, ob Robin wirklich ein Gott ist – indem man versucht, ihn umzubringen. Als der Speer auf ihn zufliegt, kann Batman ihn retten. Ein Schlag auf den Kopf und Robin ist wieder der Alte, nur die Superkräfte behält er praktischerweise noch, um sich vor weiteren Speeren zu schützen.
Der Spalter Ko-Ti ist als Gauner Biff Warner enttarnt. Wie er an die Maske und das Leopardenfell gekommen ist, bleibt ein Rätsel, dafür wird umso plausibler Robins Wandlung erklärt: Ein Blitzeinschlag hat Amnesie und Superkräfte bewirkt. Ein Blitz? Nein, kein gewöhnlicher Blitz, ein „freak lightning“. Ist auch nicht so wichtig, denn die Kräfte lassen auf der letzten Seite bereits nach. Zurück nach Gotham – zurück zum Status quo.