
DC Comics
Titel: The Night Batman Destroyed Gotham City
Autor/Zeichner: Gardner Fox/Sheldon Moldoff
Erschienen: 1967 (Detective Comics #362)
Die Wayne Foundation vergibt Stipendien an benachteiligte Kinder. Wie schön. Aber leider nur an Jungs. Das ist natürlich nicht so schön für die Mädchen. Und auch das Auswahlverfahren ist ziemlich zweifelhaft: Robin lässt die Kinder Carrera-Rennen mit kleinen Batmobilen fahren. Und dann gewinnt das Kind mit dem geschicktesten Daumen, in dem Fall ein weißes, während das schwarze neben ihm leider leer ausgeht. Tja, Pech gehabt, Junge. Das Leben ist halt nicht fair.

Stipendienvergabe nach Wayne-Art: Wer fährt das schnellste Batmobil? (DC Comics)
Doch als der Junge seinen Preis in Händen hält, ist es keine Urkunde, sondern ein Rätsel des Riddlers: Was hat vier Beine, raucht Pfeife, aber kann nicht gehen, sehen oder sprechen? – Na, klar, denkt Robin, ein Herd! Und damit kann eigentlich alles gemeint sein, aber Robin ist überzeugt: Es geht um die Stove Insurance Company. Richtig? Falsch! Hier zeigt sich einmal, dass die Bat-Logik versagt. Denn der Riddler hat die Grill Manufacturing Corporation ausgeraubt. Ach ja, ein Grill ist ja auch eine Art Herd, nur eben ein kleiner.

Man trägt Kreuzworträtselmuster: Riddlers Enigmen. (DC Comics)
Der Riddler hat also fett abgesahnt, ohne dass ihm jemand in die Quere kam. Zur Hilfe hat er die Enigmen bei sich, drei Komplizen, die Kreuzworträtselmuster tragen. Und diesmal meint es der Riddler ernst: Der ganze Rätselzirkus soll zum Tod des Dynamischen Duos führen.
Das zweite Rätsel kommt unverhofft: Kaum schwingen sich Batman und Robin nach einem Einsatz zurück ins Batmobil, schreit Robin auf: Er hat sich auf eine Reißzwecke gesetzt. Der Riddler wird buchstäblich zum „pain in the ass“. In der Reißzwecke ist ein kleines Rätsel zu finden: „What word of five letters has only one when two letters are taken away?“ – Ganz klar: „Stone“, denn wenn man S und T entfernt, bleibt nur „one“ übrig. Und wieder ist klar: Es geht um „P.J. Stone Brokerage Outfit“ – Robin scheint die Gelben Seiten auswendig gelernt zu haben. Aber nicht so schnell: So ein Kurzschluss hat sie schon einmal in die Irre geführt. Statt eines Herdes ging es um einen Grill, also geht es hier nicht um einen Stein, sondern einen Kiesel. Also: Auf zum Pebble Beach Fun House!
Dort findet ein Jahrmarkt zu wohltätigen Zwecken statt. Alles kostet 100 Dollar. Der Riddler verschwindet mit der Kohle, doch es ist nur Spielgeld. Egal, es ist nützlich für den nächsten Hinweis. Der Riddler schickt die Blüten zurück, allerdings zusammengeklebt zu einer Wortkette: „What city can always feed it’s people“? Damit ist natürlich Gotham City gemeint – die Stadt, die für ihre Bürger sorgt. (Fragt sich nur, warum dann dort so viele Verbrecher herumlaufen.) Und wenn man der Logik folgt, dass immer das Kleinere gemeint ist, dann lautet das nächste Ziel „Little Gotham“, also eine Bank in der Innenstadt.
Diesmal liegt das Dynamische Duo zwar richtig, der Riddler hat sie dorthin geführt, aber nur, um sie dort in die Luft zu jagen. Derweil raubt er eine andere Bank aus (mit neuen Gefährten, nachdem seine Enigmen versagt haben). Doch Batman und Robin sind auf die falsche Fährte nicht hereingefallen und sind zufällig zur richtigen Bank gefahren.

Riddler beschießt Batman und Robin mit den USA. (DC Comics)
Dann wird es sonderbar. Der Riddler hat – gut vorbereitet wie er ist – eine neue Waffe dabei: eine Karte der USA mit Düsenantrieb und Knalleffekt. Warum? Damit das Wortspiel aufgeht: „You two are in for states of shock when my name-the-state puzzle goes into action!“ Robin wird an die Wand geschleudert. Der Riddler wirft eine Flasche mit einem Ei nach Batman, aber das hält ihn nicht auf. Ein Schlag ins Gesicht des Rätselkönigs und die Story könnte hier enden. Aber da ist ja immer noch die Bombe in der Little Gotham Bank – die könnte die Stadt in die Luft jagen!
Der Riddler bietet Batman einen Deal an: Er verrät ihm, wo die Bombe ist, wenn er ihn gehen lässt. Aber Batman macht keine Deals mit Gaunern. Er will sie selbst finden. In der Bank findet Batman ein Modell von Gotham – darin muss die Bombe versteckt sein. Weil er vermutet, dass sie einen Wärmesensor hat, kühlt er seine Körpertemperatur mittels „Bat-Freeze Pill“ herunter. Seltsamerweise bringt ihn das nicht um, vielleicht weil er gleichzeitig Bat-Thermo-Unterwäsche trägt, was – zugegeben – auch nicht mehr Sinn ergeben würde, daher: Sei’s drum.
Batman beginnt also damit, das Stadtmodell zu zerlegen, mit Händen und Füßen, dabei muss er darauf achten, sich nicht zu sehr anzustrengen, weil seine Körpertemperatur wieder steigen könnte. Am Ende legt er sich also einfach hinein. Und als das Modell von Wayne Manor kaputtgeht, erkennt er: Es gibt keine Bombe. Der Riddler hat ihn lediglich dazu gebracht, Gotham selbst zu zerstören. „What a bomb!“

Was für ein Reinfall: Batman blamiert sich. (DC Comics)
Aber Moment mal: Hat der Riddler nicht angekündigt, Batman und Robin zu töten? Wie hätte das gehen sollen, wenn es keine Bombe gegeben hat? Das muss wohl für immer ein Rätsel bleiben.
Ein Kommentar