
Die Katzengang: Catwoman, Pussycat und Goons.
Titel: That Darn Catwoman/Scat! Darn Catwoman (dt. In den Fängen der Katze)
Drehbuch: Stanley Ralph Ross
Erschienen: 1967 (Batman S02E40-41)
„You know I’m violently opposed to police brutality.“ (Commissioner Gordon)
Wenn Batman einen Sidekick hat, warum nicht auch Catwoman? Aber was ist eigentlich die weibliche Form davon? Egal, jedenfalls hat Catwoman eine Auszubildende: Pussycat, gespielt von Lesley Gore. Ihr wisst schon, der Popstar der 60er, der „It’s My Party“ gesungen hat. Hier gibt sie ihren Hit „Californa Nights“ zum Besten, während Catwomans Handlanger andächtig lauschen und so gar nicht im Takt schunkeln. Keine besonders spannende Vorstellung, aber immerhin mal eine Pause zum Durchatmen.
Jedenfalls strebt Pussycat keine Karriere im Verbrechen an, sie wäre lieber Sängerin. Catwoman will davon nichts hören. Sie hat die junge Frau nur zu sich geholt, um an Robin ranzukommen. Nachdem der Wunderknabe eine Spießerrede vor Schülern gehalten hat, kratzt ihn Pussycat mit ihrer roten Kralle, die aus einem pinken Winterhandschuh herausragt, und verabreicht ihm ein Gift, das ihn alles Gute vergessen lässt: Robin wird zum Rüpel, der sich willig Catwomans Bande anschließt – und sich auch an Pussycat ranschmeißt.

„Nein heißt nein“ ist Rüpel Robin egal.
Pussycat ist zwar nicht abgeneigt, in der zweiten Folge singt sie sogar das Lied „Maybe Now“, während sie sein Bild anschmachtet, aber auch unter Verbrecher-Sidekicks gelten Sitte und Moral. Deshalb: Kein Kuss vor dem ersten gemeinsamen Ding. Robin aber will nicht begreifen, dass Nein gleich Nein bedeutet, und will ihr einen Kuss aufzwingen – da geht zum Glück die Polizei dazwischen und nimmt ihn fest.
Ganz anders Batman: Während er in der Todesfalle gefesselt liegt (einer übergroßen Mausefalle, Robin sägt am Seil) gibt ihm Catwoman die Wahl: Entweder er stirbt oder er schließt sich Catwoman an. Er entscheidet sich für letzteres, aber nur weil er nicht will, dass Robin schon in so jungem Alter ein Menschenleben auf dem Gewissen hat. Vorher schluckt er noch eine Bat-Pille, um gegen das Gift resistent zu sein – Catwoman, in dieser Folge nicht ganz so smart, – durchschaut das Manöver nicht.

Batman in der Klemme: Tod oder Verbrechen? Eine schwere Wahl.
Aber Catwoman hat es nicht nur auf einen Verbündeten auf Augenhöhe abgesehen. Sobald Batman scheinbar unter ihrem Einfluss steht, flirtet sie so heftig mit ihm, dass er sich schon sehr zusammenreißen muss, ihrem Reiz zu widerstehen. Spätestens hier müsste Catwoman merken, dass Batman immer noch der alte Spießer ist, aber wie gesagt: In dieser Folge ist die Katze einfach nicht in Form. Am Ende, als sie nicht mehr entkommen kann, bittet sie Batman, sie zu heiraten. Dann werde sie dem Verbrechen entsagen. Doch Batman kann sich nicht überwinden.

Eine Pussycat ist nicht genug: Robin schmeißt sich auch an Catwoman ran.
Es reicht ja schon, dass man sein ganzes Vermögen, seine ganze Freizeit und regelmäßig sein Leben riskiert, um Kriminelle zu bekämpfen. Eine Ehe mit Catwoman wäre wohl zu viel verlangt. Es gibt Opfer, die sind einfach zu groß.

Catwomans „Geheimversteck“ – eine Falle?
Und so bleibt der Schurkin nichts anderes übrig, als in den Tod zu stürzen. Batman macht sich gar nicht erst die Mühe, sie zu retten oder wenigstens nach ihrer Leiche zu suchen. Er zückt das Bat-Taschentuch und wischt sich die Bat-Tränen aus dem Bat-Gesicht.
Keine Sorge, Batman, es gilt das alte Grundgesetz: Ist keine Leiche zu sehen, gibt es auch keine Toten.

Unterstütze das Batman-Projekt
Seit 2014 bietet dieses Blog Orientierung rund um Batman. Mittlerweile sind über 1300 Beiträge und Seiten mit Übersichtslisten erschienen. Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, würde ich mich über einen kleinen Beitrag freuen, der mir hilft, die Kosten für diese Seite zu decken. Vielen Dank.
€1,00