Die spoilerfreie Version: Birds of Prey and the Emancipation of Harley Quinn ist kein sehenswerter Film – es sei denn, man ist ein Hardcore-Harley-Fan.
Disclaimer: Nein, ich schreibe das nicht nur, weil ich ein Mann bin. Ich bin für Gleichberechtigung und auch für starke Frauenfiguren. Vor allem aber bin ich für Unterhaltung, die ihre Zuschauer nicht unterfordert.
Die SPOILER-Version:
Das neue DC-Filmuniversum ist ein Unternehmen voller Fehlstarts: Man of Steel, Batman v Superman, Justice League – und Suicide Squad war der Tiefpunkt. Auf diesen Ruinen versucht man nun zu retten, was zu retten ist. Mit Solo-Filmen wie Wonder Woman, Shazam und Aquaman gelingt das bereits überwiegend. Reboots von Batman und Suicide Squad (2021) sollen es weiterhin richten. Jetzt soll Birds of Prey Harley Quinn retten, denn immerhin wurde Margot Robbie für ihre bisherige Darstellung gelobt. Also auf ein zweites Mal.
Um es gleich vorwegzunehmen: Birds of Prey ist ein Harley-Quinn-Film. Ohne Joker und ohne Batman. Die Hauptfigur erzählt ihre Geschichte selbst. Das beginnt noch sehr amüsant mit einer kleinen Cartoon-Sequenz, die den Vorteil hat, dass man Jared Leto nicht mehr casten musste. Dann sehen wir eine lange Zeit ihren Emanzipationsversuch.
Harley Quinn hat mit dem Joker Schluss gemacht – oder vielmehr er mit ihr. Am Boden zerstört beginnt sie ein neues Leben und genießt es, dass sich die Nachricht noch nicht herumgesprochen hat, denn so kann sie sich auch erlauben, dem Fahrer von Roman Sionis (Black Mask, gespielt von Ewan McGregor) die Beine zu brechen und ungestraft davonzukommen. Nachdem sie aber ACE Chemicals-Fabrik in die Luft jagt und damit endgültig ein Zeichen setzt, ist Schluss mit lustig: Die halbe Stadt will sich an ihr rächen.
Als erstes Detective Renée Montoya, die sich auch traut, es mit Black Mask aufzunehmen, obwohl ihm Gotham gehört. Wir sehen eine alberne Verfolgungsjagd, bei der so ziemlich jeder, der einen Groll gegen Harley hegt, zufällig am gleichen Ort erscheint, um sie umzubringen. Und sie kommt davon, obwohl sie zwischendrin stehen bleibt, um von einem Marktstand eine Handtasche zu stehlen. Am Ende wird sie gerettet durch eine Deus ex machina (Huntress), was im ganzen Film viel zu oft vorkommt. Harley ist eine Chaotin, die keinen Plan hat und trotzdem immer mit Glück und Gewalt durchkommt.
Spannungsarme Diamantenjagd
Der Film braucht lange, bis die eigentliche Handlung einsetzt: Cassandra Cain, eine junge Taschendiebin, stiehlt von Victor Zsasz einen Diamanten, den Black Mask haben will. Harley wird von ihm gefangen genommen und um ihr Leben zu retten verspricht sie, den Stein zu beschaffen. Sie bricht ohne Probleme in eine Polizeistation ein und schafft es mit einer Konfettikanone sämtliche Polizisten ohne großen Widerstand auszuknocken. Die Schurken, die daraufhin reinplatzen (ebenfalls ohne Widerstand) werden dann weniger pfleglich behandelt.
Harley erfährt, dass Cassandra den Diamanten geschluckt hat. Es geht also (wie bei Justice League) um einen Stein. Aber der McGuffin, der sonst niemanden interessieren würde, wird durch Cassandra personalisiert und emotional aufgeladen. Harley freundet sich mit ihr an und wird ihre Mentorin. Nachdem Dinah Lance (Black Canary), Sängerin in Black Masks Nachtclub, Harley vor zwei Männern rettet, die sie entführen wollen, wird sie zu Black Masks Chauffeurin. Huntress rächt sich an etlichen Mafiosi für den Mord an ihrer Familie. Montoya wird bei ihrem Einsatz gegen Black Mask vom Dienst suspendiert, weil sie sich nicht an die Regeln hält. Am Ende kommen alle zusammen, um Cassandra vor Black Mask zu schützen.
Der Showdown findet – ungeachtet des Bruchs mit dem Joker – auf einem stillgelegten Rummelplatz statt. Sionis legt sich erst dann seine schwarze Maske an und lässt seine False Face Society auf die Frauentruppe los. Dankenswerterweise ist die Vorhut ohne Pistolen ausgestattet, sodass die Frauen, die ohnehin kaum eine Kugel zur Verfügung haben, alle anderen reihum verprügeln können. Es ist eine einfallslose und chaotische Szene ohne Spannung, alles läuft sehr glatt und mühelos. Interessanter wird es zwar am Ende, als Harley Black Masks Auto auf Rollschuhen verfolgt. Aber leider ist der Schurke kein würdiger Gegner und allzu leicht zu besiegen.
Fazit: Unausgegoren
Birds of Prey ist ein schriller, bunter Film geworden, der auf harte sinnlose Gewalt und albernen, teils sehr schwarzen Humor setzt. Harleys Klamauk ermüdet aber schnell. Der Film ist chaotisch erzählt, ohne besonderen Anlass unchronologisch. Immer wieder werden unelegant Erklärungen nachgereicht, wer diese ganzen Figuren sind (Black Canary, Huntress, Montoya, Cassandra Cain). So kommt es, dass der Film mehr erklärt, als dass er erzählt. Manchmal sogar zu viel, damit auch die dümmsten Zuschauer folgen können. Aber wäre die Erzählweise weniger sprunghaft, wäre das auch kein Problem.
Leider bleiben die Nebencharaktere trotz allem oberflächlich, obwohl in ihnen mehr Potenzial steckt und sie charismatisch besetzt sind. Auch Black Mask schöpft sein Potenzial nicht aus. Ewan McGregor verleiht ihm zwar Persönlichkeit, wirkt aber selten bedrohlich. Dafür hat er seinen Handlanger Victor Zsasz, der aber nur ein besserer Statist ist.
Der Film ist zwar deutlich unterhaltsamer als Suicide Squad, weil er immerhin ein paar interessante Einfälle hat, aber am Ende wirkt auch Birds of Prey formelhaft, unausgegoren und bemüht. Bemüht lustig und bemüht cool. Peinlich genug: Die Figuren müssen sich ständig gegenseitig zusprechen, wie angeblich cool sie sind. Und wenn es Selbstironie gibt, zieht es die Figuren leider ins Lächerliche. Eine Marilyn-Monroe-Hommage zu „Diamonds are a Girl’s Best Friend“ wirkt unmotiviert.
Emanzipation? Nicht wirklich
Und wie steht es um die im Untertitel beschworene Emanzipation? Die fällt leicht, denn in diesem Film ist jeder Mann ein Drecksack. Na gut, nicht ganz jeder: Allein der Mann, der für Harley Eiersandwiches macht, scheint ein lieber Kerl zu sein. Aber Black Mask, Zsasz und die anderen sind fiese, eindimensionale Schurken. Wie fies zeigt sich einerseits darin, dass Sionis seinen Opfern bei lebendigem Leibe die Gesichter abschneiden lässt, andererseits auch dass Sionis eine Frau, die ihn mit ihrem Lachen stört, auf den Tisch steigen, ein wenig tanzen und ihr Kleid zerreißen lässt. Die Szene bleibt auf seltsame Weise ohne Pointe.
Was Gewalt an Frauen angeht, wirkt der Film in seiner Darstellung fast verharmlosend. In einer anderen Szene wird eine betrunkene Harley Quinn fast von zwei Männern entführt, aber die Situation wirkt nie bedrohlich. Black Canary braucht lange, um sich zu überwinden, ihr zu helfen. Und warum sich das Team vor dem Endkampf kollektiv neu einkleiden und schminken muss, leuchtet nicht ein. Und sehr emanzipiert wirkt es auch nicht.
UPDATE: Anscheinend vertrete ich die unpopuläre Meinung. Laut Rotten Tomatoes kann Birds of Prey die meisten Kritiker überzeugen.
4 Kommentare