Titel: Batman’s Anniversary/A Riddling Controversy (dt. Riddlers Geheimwaffe)
Drehbuch: William P. D’Angelo
Erschienen: 1967 (Batman S02E45-46)
Als Commissioner Gordon bei Batman anruft, ist es so wichtig, dass er es nicht einmal am Telefon besprechen kann, er lässt ihn und Robin in ein Hotel kommen. Auf Batman wartet – eine Überraschungsfeier zu seinem Jubiläum. Da kommt selbst ihm eine Träne.
Wie viele Jahre er schon im Dienst ist, erfahren wir leider nicht, ist auch egal. Denn die Feier ist ohnehin nicht von langer Dauer. Kaum hebt Batman an zu sprechen, steigt grüner Rauch auf und der Riddler erscheint als Feuerwehrmann. Er stiehlt ein goldenes Kalb mit Spenden und entwischt mit einem Sprung durchs Fenster.
Der Riddler sieht anders aus als sonst: Er trägt einen Schnurrbart und hat auch ein paar Pfund zugelegt, dafür hat er sich die irre Lache abgewöhnt. Kein Wunder, der Schurke wird von einem neuen Darsteller gespielt. John Astin (Addams Family) vertritt Frank Gorshin, der in der zweiten Staffel wegen Honorarverhandlungen pausiert.
Auch der Riddler braucht mehr Geld, denn er will für drei Millionen Dollar eine Geheimwaffe kaufen, mit der man so ziemlich alles in Luft auflösen kann. Damit läge ihm die Stadt zu Füßen. Wie schon so oft wäre es natürlich einfacher, sich mit den drei Millionen ein schönes Leben zu machen oder man könnte statt des Geldes einfach die Waffe klauen. Aber das wäre ja viel zu einfach. Offenbar will der Riddler mehr: Macht und Rache. Schon Egghead und Pinguin haben versucht, die Herrschaft über Gotham zu übernehmen.
- Wasserdichter Beutesack – offenbar auch beim Öffnen unter Wasser
- Batman und Robin „unter Wasser“
Batman und Robin müssen Kreuzworträtsel und andere schwierige Situationen lösen. Zum Beispiel eine Prügelei unter Wasser. Der Riddler flutet einen Tresorraum und lädt das Geld in einen wasserdichten Sack. Fragt sich nur, was der nützt, wenn man ihn unter Wasser öffnet, um das Geld reinzustecken. Als das Dynamische Duo auftaucht (oder vielmehr abtaucht), muss es die Gauner in Slow Motion aufhalten. Die Szene ist natürlich nicht unter Wasser gedreht, sondern nur mit billigen Spezialeffekten. Aber dabei zuzusehen, wie alle nur so tun, als wären sie unter Wasser, ist eine spaßige Abwechslung in der Batman-Routine.
Wie immer tappen die beiden später in eine ganz offensichtliche Todefalle: Batman und Robin sollen Modell stehen für zwei Tortenfiguren – und zwar auf der Torte. Kaum stellen sich die beiden auf den Zuckerguss, versinken sie im Treibsand. Aber wie gut, dass sie einen Raketenantrieb an sich haben, den sie bei dieser Gelegenheit im Ernstfall testen können.
Der Riddler wiederum testet seine Superwaffe lieber an Statuen als an Batman und Robin, sondern lieber an Statuen. Dazu verkleidet er sich als Straßenkehrer. Und weder Batman noch die Polizei verdächtigen ihn, obwohl er der einzige Mensch in der Nähe ist. Natürlich ist das nur ein Vorgeschmack auf das, was Gotham droht. Der Riddler will das Polizeipräsidium verschwinden lassen, wenn nicht alle Strafgefangenen freigelassen werden. Doch als Batman mit Robin ein weiteres Rätsel mit Querdenkerei und wilden Assoziationen löst, kommt ihm eine bessere Idee …
Ja, Batman kann in dieser Episode so gut wie alles. Sogar das Wetter beeinflussen, um Gewitterwolken und Blitze zu erzeugen, die auf die Sekunde und den Punkt einschlagen. Und im Batmobil gibt es eine Vorrichtung, mit der man Ergebnisse aus dem Batcomputer herunterladen kann. Umwege zur Bathöhle sind also eigentlich unnötig. Aber wo wäre diese Serie ohne Umwege? Im Grunde ist sie nichts anderes als eine Abfolge von sinnlosen Umwegen und faulen Abkürzungen.
Ein Kommentar