- DC Comics
- DC Comics
- DC Comics
- DC Comics
Nach einer zwölfjährigen Abwesenheit kehrte Catwoman zwar zurück in die Comics, aber im Vergleich zu den 18 Auftritten in ihren ersten 14 Jahren nur noch selten. Drei Mal tauchte sie in den 60ern auf, darunter einmal in der Serie Lois Lane, zwei Kostümwechsel macht sie durch. In den 70ern hat sie nur sechs prominente Auftritte:
- The Fist of Flame/Fangs of Fire (Wonder Woman #201-202, 1972)
- Catwoman’s Circus Caper (Batman #256, 1974)
- The Curious Case of the Catwoman’s Coincidences! (Batman #266, 1975)
- The Cat and the Clown (Joker #9, 1976)
- Take 7 Steps to … Wipe-Out! (The Brave and the Bold #131, 1976)
- From Each Ending… A Beginning! (DC Super Stars #17, 1977)
The Fist of Flame/Fangs of Fire (1972)
Erst 1972, nach drei Jahren Pause, taucht Catwoman wieder in einem Comic auf, allerdings in einem Abenteuer mit Wonder Woman. Die Heldin, die ihre Kräfte und ihr Kostüm verloren hat, sucht im fernen Asien nach einem Juwelen, während Catwoman versucht, ihr zuvorzukommen. Schließlich geraten beide in Gefahr, als sie ein Kult gefangen nimmt und sie gegeneinander kämpfen lässt.
Die beiden Frauen werden an Seilen über einer Feuergrube festgemacht und mit Schwertern aufeinander losgelassen. Nur wer die andere in die Flammen befördert, darf weiterleben. Obwohl sie noch nie gemordet hat, hat Selina kein Problem damit, Diana zu töten, aber die Titelheldin findet einen Weg, dass beide überleben und gemeinsam gegen den bösen Kult kämpfen. Allerdings nimmt die Story einen unnötigen Umweg über eine mittelalterliche Fantasy-Welt und hat bis auf den Zweikampf nicht viel Nennenswertes zu bieten.
Catwoman’s Circus Caper (1974)
Catwoman trifft erst wieder 1974 auf Batman. Als Robin einen Mord an einem Trapezkünstler im Zirkus aufzudecken versucht, entdeckt Batman zufällig, dass sich Selina Kyle inknognito als Dompteurin „Nelias“ ausgibt, um zwei weiße Tiger aus der Gefangenschaft zu befreien. Catwoman versucht auf einem Tiger davonzureiten, doch Batman holt sie schnell mit dem Pferd ein und nimmt sie fest.
Ohne nachzudenken geht Robin davon aus, dass Catwoman die Mörderin ist. Doch weit gefehlt – das Opfer wurde von seinem eigenen Bruder ermordet. Und warum? Weil Catwoman dem Opfer schöne Augen gemacht hat und dadurch die Eifersucht des Bruders auf sich gezogen hat. Aber Selina war natürlich nicht an Männern, sondern nur an ihrer eigenen Agenda interessiert. (Die Sache klärt sich übrigens bei einem Kampf mit Balancierstangen auf dem Hochseil.)
Batman zieht Bilanz: „Catwoman causes evil … even without intending to! That’s her curse! And for me … whenever I meet a woman I can care for, she’s an enemy! And that’s my curse!“
The Curious Case of the Catwoman’s Coincidences! (1975)
Das nächste Wiedersehen verdankt sich einer Reihe seltsamer Zufälle. Bei einem Gefangenentransport in einem Zug rollt ein Caterpillar von einer Baustelle auf die Schienen, der Zug entgleist, und obwohl Bruce Wayne (noch ein Zufall) mit an Bord des Zuges ist und schnell ins Batman-Kostüm schlüpft, entkommt Selina, weil sich Batman zunächst um größere Schurken kümmern muss.
Zufällig kommt einer von Catwomans Komplizen vorbei und nimmt sie im Auto mit, kurz darauf ist Catwoman wieder zurück im Geschäft – und zwar im alten Kostüm aus dem Golden Age, weil es (wie sie sagt) wieder in Mode ist. Kleiner Unterschied: Die Stiefel sind jetzt etwas höher.
Um Selina in die Falle zu locken, verkleidet sich Batman als reiche Dame mit Juwelen, aber statt sich selbst drum zu kümmern, schickt Catwoman ihre dressierte Katze los. Batman folgt ihr ins Geheimversteck, doch die größte Gefahr, die ihn dort erwartet, sind bloß zwei Ozelots, also nur sehr kleine Raubkatzen, was auch im Comic ziemlich mickrig aussieht. Während Batman früher gegen Löwen, Tiger und Panther kämpfen musste, wird er mit diesen Miezen schnell fertig, indem er sie in ein Tischtuch wickelt. Am Ende verrät Catwomans eigene Katze ihre Herrin, weil Selina sich zufällig auf einem Berg von Catnip-Säcken (Katzenminze) versteckt. Auch das kein Highlight ihrer Verbrechenskarriere.
The Cat and the Clown (1976)
Ihren dritten Auftritt hat Catwoman in der letzten Ausgabe der kurzlebigen Joker-Serie. Der Joker verkleidet sich als Schauspieler Benny Springer, der sich zusammen mit seiner Katze Hiawatha auf der Leinwand zeigt. Selina, die sich als Script-Girl ausgibt, schlägt den falschen Springer K.O., weil sie dessen Katze entführen will. Schließlich entführt sie auch den echten Springer samt Katze, um Lösegeld zu fordern.
Aber warum hält sie den Schauspieler fest? Um den Joker anzulocken und auszuschalten. Aber zuvor haut Springer ab, um später im Joker-Kostüm wiederzukehren. Der Joker kommt – und zwar in Gestalt von Batman. Catwoman, die Batman „sexy“ findet, gibt ihm einen Kuss, will ihn dann aber in einem Käfig festhalten. Der Joker gibt sich zu erkennen, der falsche Joker taucht auf und es kommt zum Kampf, der sich über fünf (ermüdende) Seiten erstreckt. Am Ende ist der echte Joker K.O. und Catwoman landet im Käfig.
Take 7 Steps to … Wipe-Out! (1976)
Eine ganz andere Catwoman erleben Batman und Wonder Woman in The Brave and the Bold #131. Nicht nur, dass sie wieder das Kostüm trägt, das sie von 1969 bis 1972 getragen hat, sie ist noch skrupelloser. Zum einen tötet sie hier zwei Menschen und erklärt auch die Absicht, Batman zu töten. Zum anderen nimmt sie die Staatsbürgerschaft eines Schurkenstaates an, wird sogar dessen Botschafterin und versucht, US-Geheimnisse außer Landes zu schaffen, die die nationale Sicherheit gefährden.
Die Ozelot-Phase ist hier vorbei. Batman und Wonder Woman müssen gegen Jaguare und Tiger kämpfen. Catwoman scheut vor nichts zurück, um die beiden Helden zu täuschen, sie inszeniert sogar ihren Tod mittels Drogen, um an ihnen vorbeizukommen, und benutzt am Ende Wonder Womans Flugzeug für den Schmuggel. Catwoman fällt hier sehr aus der Rolle, weder ihre Zuneigung zu Batman noch ihre Gier treiben sie an, aber der Grund für ihre Motivation wird nicht erklärt.
From Each Ending… A Beginning! (1977)
Die interessanteste Catwoman-Story der 70er ist eine, die nicht in der regulären Continuity spielt, sondern auf Erde 2, dem Paralleluniversum der Golden Age-Helden. Dort läuft die Geschichte so ab: Catwoman kommt in den Knast und schwört tatsächlich dem Verbrechen ab. Bruce Wayne empfängt sie bei ihrer Freilassung und heiratet sie bald darauf. Sie bekommen eine Tochter: Helena. Dick Grayson wird von Robin zu Batman, ist in dieser Story allerdings verhindert.
Doch eines Tages wird Selina Wayne von ihrer Vergangenheit als Verbrecherin eingeholt. Ihr ehemaliger Komplize Silky Cernak behauptet, sie hätte (ohne ihr Wissen) einen Polizisten getötet und erpresst sie mit einem Beweisfoto, ihr bei einem Überfall zu helfen. Noch einmal wird Selina zu Catwoman – ein letztes Mal. Denn als Batman (Bruce Wayne) dazwischengeht, wird Selina von einem Querschläger getötet, der ihm gegolten hat. Tochter Helena wird zur Heldin Huntress, deren Kostüm an die erste Batwoman und Catwoman von 1969 erinnert, und macht den Mörder ihrer Mutter dingfest.
(Hinweis: In einer früheren Fassung des Posts fehlte der Hinweis auf Batman #256, diesen habe ich am 28.11.2018 ergänzt.)
9 Kommentare