Signal: Batman für die Tagschicht

DC Comics

Titel: Batman and the Signal

Autor/Zeichner: Scott Snyder, Tony Patrick/Cully Hamner

Erschienen: 2018 (Mini-Serie #1-3, All-Star Batman #1-4, #6-9)


„… we have enough bat-people already …“

Batman ist keine Familie mehr, er ist ein Clan: Nightwing, Robin, Red Robin, Red Hood, Batwoman, Batgirl, Batwing, Azrael und Orphan bevölkern die Batcave (gehören Spoiler und Bluebird noch dazu?), sogar der verdammte Bat-Hund Ace ist wieder da (zum Glück ist Clayface wieder ausgemustert). Und jetzt auch noch Signal. Der Neuzugang (bürgerlich Duke Thomas) beginnt selbstironisch: Es braucht kein weiteres Mitglied im Batman-Clan. Trotzdem gibt es ihn. Was also tun? Duke sucht und findet eine Nische, er übernimmt die vakante Tagschicht in Gotham. Und natürlich gibt es sofort Ärger, denn Superhelden ziehen den bekanntlich an. Die Stimme des Volkes beschwert sich: Normalerweise ist Gotham am Tag sicher, tja, die Zeiten sind vorbei.

Lange im Voraus wurde die Figur Duke Thomas aufgebaut. Zunächst als Kind im Zero Year, dann fielen seine Eltern in Endgame dem Joker-Virus zum Opfer und Duke machte sich mit We Are Robin einen Namen. Robin braucht keinen Batman, Batman keinen Robin, lautete die Devise. Und als DC mit Rebirth alle Serien neu startete, begann Batman damit, Duke auszubilden. Ein neuer Robin sollte er nicht werden. Aber was sonst? „Etwas Neues“, sagte Batman und blieb selbst dann die Antwort schuldig, als Duke schon längst ein gelbes Kostüm hatte und in All-Star-Batman und Dark Days (Metal) aushalf.

Dann endlich, im Jahr 2018, bekam er seine eigene Mini-Serie, den Dreiteiler Batman and the Signal, wobei es eigentlich andersherum lauten müsste. Weil das Paperback dazu etwas dünn ausfallen würde, hat DC die Backup-Story The Cursed Wheel aus All-Star Batman vorangestellt, in der es um Dukes Ausbildung geht. Duke nimmt es in den episodisch erzählten Plots mit Zsasz und dem Riddler auf, letztere Teile wunderbar von Francesco Francavilla in Szene gesetzt.

Nach einem Lückenbüßer, der Duke beim Training mit Red Hood zeigt, geht dann die neue Story los. Duke hat jetzt ein neues Kostüm mit einer weißen statt einer schwarzen Fledermaus auf der Brust, und er hat Superkräfte: Er sieht, wo das Licht vor ein paar Minuten war und manchmal (wenn es die Story verlangt), wo es sein wird – also mal wieder so ein vages Irgendwas von Superkräften, um Duke irgendwie besonders zu machen.

Leider reicht das allein nicht aus, um die Story interessant zu gestalten. The Signal kämpft gegen ein paar Jugendliche, die dank des Superschurken Gnomon verschiedene Superkräfte erlangen. Gnomons Outfit sieht dem von Signal sehr ähnlich, es stellt sich auch heraus, dass er eine besondere Verbindung zu ihm hat. Hier wenden die Autoren den guten alten Trick an, dem Helden nachträglich noch mehr Backstory anzudichten, damit er mehr Tiefe bekommt. Hinzu kommt noch eine Polizistin mit Roboterarm, die ihm als Deus ex machina zur Seite steht, begleitet von Batman und dem Rest des Clans, die sich ums Grobe kümmern und Duke dabei helfen, seinen ersten Einsatz zu überleben.

Die drei Kapitel sind schnell erzählt und schnell verdaut, leichte Kost, solide geschrieben und anständig gezeichnet, aber in der Kürze bleibt die Story uninspirierter Durchschnitt. Da ist keine Idee, die dem Batman-Mythos oder dem Sidekick-Problem auch nur eine neue Seite abgewinnt. The Signal ist der Versuch, in dem überladenen Batman-Clan noch etwas zu etablieren, das irgendwie Batman ist, ohne von Batman abhängig zu sein. Davon gibt es bereits genug. Ein kanariengelber Aushilfsbatman, der am Tag arbeitet, schließt keine nennenswerte Marktlücke. Auch hier gelingt es nicht, die Leser davon zu überzeugen, dass es diesen Charakter wirklich braucht.

Eigentlich lese ich keine Sidekick-Storys. Warum habe ich es hier trotzdem getan? Wahrscheinlich, weil Batman auf dem Cover ist. Aber wer Batman will, kann auf Signal getrost verzichten.

>> Batman 2011-2019

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s