Titel: Secrets (dt. Geheimnisse)
Autor/Zeichner: Sam Kieth
Erschienen: 2006 (Mini-Serie #1-5, Paperback 2007), dt. Panini 2007 (100% DC)
„Some secrets can destroy … and some can change your life.“ (Batman)
„We both have secrets that eat us up inside — secrets we’ll never share, ones we think are special but are probably worthless crap.“ (Joker)
Der Joker ist frei, entlassen aus Arkham. Er scheint rehabilitiert zu sein, hat ein Buch geschrieben, tritt im Fernsehen auf. (Kommt uns das bekannt vor?) Aber der Schein trügt wie immer: Es ist alles nur Show und Teil eines neuen kranken Spiels mit Leichen – und Batman. Dieses Mal sind die Medien involviert. Der Joker bringt gestellte kompromittierende Bilder in Umlauf, um Batmans Ruf zu ruinieren. Damit die Maschine läuft, erpresst der Joker einen Chefredakteur, der auch ein ehemaliger Freund von Bruce Wayne ist. Jeder hat Geheimnisse. Bruce Wayne plagen Albträume, weil er als Kind einmal aus Versehen eine Ente erschossen hat …
Die Story mag ihre Lücken, ihre Sprünge und Ungereimtheiten haben – aber bei Sam Kieth ist das nebensächlich. Den Autor interessiert vielmehr das Verhältnis zwischen Batman und Joker. Einmal mehr unterzieht er es einer Analyse, wobei er da weitermacht, wo Alan Moore mit The Killing Joke aufgehört hat. Bei Moore stellt Batman fest, dass eines Tages einer der beiden den anderen töten werde. In Secrets sagt der Joker: „They know your secret: That you hate me enough to kill me.“ Außerdem spielt Kieth auf den Witz an, der bei Moore beide zum Lachen gebracht hat, sowie auf das Cover von The Killing Joke.
Leider sind nicht alle Bezüge Reminiszenzen. Dass der Joker eine Frau durch Manipulation zu seiner irren Helferin macht, erinnert zu stark an Harley Quinn. Und zuweilen wirken auch die vielen Dialoge und Selbstanalysen ermüdend, vor allem wenn sie zur Küchenpsychologie neigen: „You know why you really hate me, why you really want to destroy me?“, fragt der Joker. „Because you have to. Because you project everything about yourself that you hate and fear onto me.“ Interessanter wird es, wenn der Joker auf die Medien referiert: „We fight … because the machine demands it.“ Zwar meint er damit die sensationsgeilen Journalisten seiner Welt, aber man kann das auch als Referenz auf die Comic-Branche verstehen. Batman und Joker müssen kämpfen, weil die Leser es so wollen. Comic-Figuren haben es nicht leicht …
Das Wichtigste zum Schluss: Sam Kieths macht seine Schwächen als Erzähler durch seine Stärken als Grafiker wieder wett. Der Mann ist ein wahrer künstlerischer Anarchist, der alle stilistischen Möglichkeiten durchspielt: vom Realismus über den Expressionismus bis zum Surrealismus. Seine Figuren und Bilder sind meistens drastisch, Batmans ein Meter lange Ohren sind genauso übertrieben wie Jokers Grinsen, die Panels schräg, die Gesichter grotesk verzerrt, manchmal kann man nicht erkennen, was dargestellt werden soll. Das macht das Comic für ungeübte oder konservative Leser nicht leicht verdaulich, aber für Formalisten (und Freunde von Dave McKeans Arkham Asylum) dürfte es ein Genuss ein. Secrets ist vielleicht nicht durchgehend ein Lesevergnügen, aber auf jeden Fall ein Hingucker.
4 Kommentare