Riddler als Regisseur

That’s why the Riddler is a Tramp …

Titel: Death in Slow Motion/The Riddler’s False Notion (dt. Das Stummfilmfestival)

Drehbuch: Richard Carr

Erschienen: 1966 (S01E31-32)


Bei einem Stummfilmfestival taucht der Riddler verkleidet als Charlie Chaplins Tramp auf und raubt die Einnahmen. Nur 200 Dollar – das ist aber nur der Anfang. Danach ist eine Bäckerei dran, dort werden Torten mit „sleeping cream“ geworfen. Und schließlich führt die Spur zu einer Bibliothek. Die ist leider wegen fehlender Mittel mittwochs geschlossen, aber zum Glück hat Batman den Batkey dabei, einen Generalschlüssel für jede Tür.

Passt überall: der Batkey.

Doch kaum betritt das Dynamische Duo die Bibliothek, fällt ein riesiges Buch über Stummfilme auf sie drauf – „Holy headache!“ – und offenbart ihnen zwei weitere Rätsel. Auf einer Party versetzt der Riddler eine Limonade mit einer Droge, die die Gäste aggressiv macht, eine Schlägerei bricht aus. Draußen wird Robin kein bisschen misstrauisch, als er eine seltsam gekleidete Schäferin trifft, die ihn daraufhin betäubt, um ihn zu entführen und entzwei zu sägen. Batman lässt sich dann merkürdigerweise sehr viel Zeit, um seinen Partner zu retten. Und tatsächlich wäre er zu spät gekommen, wenn der Riddler es sich nicht anders überlegt hätte, um den Wunderknaben anders zu erledigen.

Riddler als Stummfilm-Regisseur – samt Crew.

Doch was hat der Riddler vor? Er filmt das alles mit seiner Crew aus Handlangern und der obligatorischen Femme fatale. Dabei hat er offenbar eine Zauberkamera, die zwar immer nur aus einer Perspektive filmt, aber trotzdem alle möglichen Einstellungen einfängt. Am Ende entsteht der erste Batman-Stummfilm. Den will der Riddler für viel Geld einem Sammler verkaufen, doch das ist ihm noch zu wenig. Der Riddler wird zum räuberischen Cowboy …

Zu groß für jeden Couchtisch: Die Geschichte des Stummfilms.

In dieser Doppelfolge wird von Anfang an viel gelacht, obwohl eigentlich kaum etwas witzig ist. Frank Gorshins Auftritt als Tramp ist erschreckend einfallslos, sodass man sich fragt, ob die Umstehenden unter Joker-Gas stehen. Eine verschenkte Chance, denn das Thema Stummfilm hätte einiges an Potenzial gehabt. Hierfür wäre der Joker vielleicht auch die besser Wahl gewesen. Und tatsächlich: Ein Jahr zuvor erschien ein Comic, in dem der Joker sich wie Stummfilmstars verkleidete – angefangen mit dem Tramp (The Joker’s Comedy Capers, Detective Comics #341, 1965).

Ein kleines Highlight dieser Episode: Batman bringt neben Riddlers Handlangerin auch Commissioner Gordon in die Bathöhle, als Zeugen fürs Verhör, falls er sich nicht mehr beherrschen könnte, Gewalt anzuwenden. Gordon wird zur Anstandsdame und lässt sich bereitwillig von Batman ausknocken, bevor der ihn in die Höhle fährt. Dort probiert Batman eine Art chemischen Lügendetektor an der jungen Dame aus.

Zweites Highlight: Als der Riddler Robin von einem Hochhaus stürzt, wirft ihm Batman einen Batarang zu, den Robin mit den Zähnen auffängt. An diesem kann Batman ihm dann hochziehen. Also immer schön Zähne putzen, Kinder!

Und liebe Drehbuchautoren: Witzig ist es nicht, wenn die Figuren lachen, sondern wenn das Publikum lacht.

Mehr zum Thema:


Dein Beitrag zum Batman-Projekt

Dieses Blog in Zahlen: Seit 2014 online, über 1200 Beiträge, mehr als 50 Übersichtsseiten mit Listen, Tausende Stunden Arbeit und Kosten von 96 Euro jährlich - die Comics nicht mitgerechnet. Was ist dir das wert? Lass es mich wissen. Vielen Dank.

€1,00

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s