Titel: Batman: Creature of the Night (dt. Kreatur der Nacht)
Autor/Zeichner: Kurt Busiek/John Paul Leon
Erschienen: 2017-2019 (Mini-Serie #1-4), Hardcover 2020; dt. Panini 2020
„The world doesn’t become what we want, just because we want it to.“ (Alfred)
Realismus und Superheldencomics – das ist ein Thema, über das man eine Doktorarbeit schreiben könnte. In ihren ersten drei Jahrzehnten hatten Superheldencomics fast nichts mit der Realität zu tun, und dann immer weniger. Es waren meist eskapistische Kindergeschichten. Was mit Adam Wests Batman zumindest eine Weile Kult war, musste sich später den Vorwurf gefallen lassen, dass Superhelden die Relevanz fehlte, sich mit der Welt auseinander zu setzen.
Spätestens seit dem Bronze Age änderte sich das: Superhelden nahmen sich realer Probleme an. Sozialkritik hielt Einzug in die Comics, aber auch immer wieder der Vorwurf: Wenn Superhelden so mächtig sind, warum erlösen sie dann nicht die Welt? Die Antwort, die man dann lesen konnte, war: Weil die Menschen ihre Probleme selbst lösen müssen. (Zwischen den Panels stand natürlich: Weil es dann nichts mehr für Superhelden zu tun gäbe.)
Kurt Busiek hat sich in den 90ern mit Marvels gefragt: Was wäre, wenn die Marvel-Helden tatsächlich Teil unserer Welt wären? Wie würden die Menschen darauf reagieren? Was würde es mit uns machen? Und dann ging er mit Superman (Secret Identity) noch weiter: Was wäre, wenn in einer Welt, in der Superman nur ein Comic-Held ist, tatsächlich ein Junge Superkräfte bekäme wie er?
Batman-Fanboy wird zum Opfer
Das Resultat war nicht ganz so spannend wie Marvels, wurde aber gemeinhin gefeiert. Und was sich einmal gut verkauft, kann man in der Regel auch ein zweites Mal an die Leser bringen. Also Busiek das Gleiche noch einmal mit Batman gemacht: Creature of the Night.
Der Held der Geschichte ist Bruce Wainwright, ein Junge, der Ende der 60er mit seinen Eltern in Boston lebt – eine ganz normale Mittelstandsfamilie. Bruce ist ein Batman-Fan, liest Comics, verkleidet sich zu Halloween. Dann kommt er seinem Idol sehr nahe, als bei einem Einbruch seine Eltern erschossen werden. Bruce wird aber nicht zum Rächer, sondern zu einem Musterschüler und verwendet sein Erbe, um ein Super-Investor zu werden und (inspiriert von Comics wie Batman #217) Opfern von Verbrechen zu helfen, wie etwa einem Mädchen namens Robin.
Doch in der Stadt taucht auch eine geflügelte schwarze Gestalt auf, die sich aus Fledermäusen zusammensetzt und Verbrecher dahinmetzelt. Allerdings spricht niemand darüber. Für Bruce stellt sich die Frage: Bildet er sich das nur ein? Hat er vielleicht sogar die Kreatur erschaffen? Wird aus Wunschdenken Realität? Nein, sagt sein Vormund, ein Onkel, den Bruce (natürlich) Alfred nennt. Das Leben ist kein Wunschkonzert. Aber was ist, wenn doch?
Bruce und Batman machen später gemeinsame Sache gegen das organisierte Verbrechen, doch merkt Bruce schnell, wie aussichtslos der Kampf ist: Kaum ist ein Boss ausgeschaltet, kommt der nächste nach. Das Leben ist nicht so einfach wie im Comic. Bruce verbittert, radikalisiert sich. Als Bruce ahnt, wer dieser Batman sein könnte, wird er eins mit ihm …
Batman als Schreckgespenst
Creature of the Night lässt sich viel Zeit. Über 50 Seiten pro Ausgabe. Aber das Meiste ist bloß Introspektion und Nacherzählung: mal aus Bruces, mal aus Alfreds, mal aus Robins Sicht. Der Kampf gegen das Verbrechen gerät zur Nebensache. Der einzige Spannungsbogen besteht in der Frage: Was ist mit Bruce los? Die Auflösung will ich nicht verraten, nur so viel: Sie ist ernüchternd.
Damit ist Creature of the Night eine alternative Bruce-Story, die keine Batman-Story sein will, aber dann doch so viel Batman ist, dass man sich fragt, worin der Mehrwert dieser Geschichte besteht. Keine Frage: Unter all den vielen Batman-Comics ist dieses eindeutig etwas Anderes. Die Stimmung, die Zeichner John Paul Leon erschafft, irgendwo zwischen Noir und Horror, erinnert an David Mazzucchelli in Year One oder Michael Lark in Gotham Central. Aber die Prämisse, Batman in der Realität zu verankern, löst sich am Ende als Schreckgespenst auf. Batman wird zum Mechanismus der Trauerbewältigung.
In gewisser Weise erinnert die Idee an Dark Night: A True Batman Story (2016). Darin erzählt Paul Dini, wie Batman ihm als imaginärer Dialogpartner hilft, eine traumatische Erfahrung zu verarbeiten. Batman wird zunächst in Frage gestellt, dann aber als Inspirationsquelle rehabilitiert. Ähnlich ist es bei Creature of the Night, nur dass zuerst die Inspiration kommt, Gutes zu tun und dann die Desillusionierung.
Am Ende läuft es auf eine Erkenntnis hinaus: Batman gibt es wirklich – als Idee. Mehr Realität braucht es nicht.
Aber lohnt sich Creature of the Night? Sagen wir es mal so: Zwischen dem ersten und dem letzten Heft sind zwei Jahre vergangen. Vergleicht man Wartezeit und Ertrag, dann eher nicht.

Unterstütze das Batman-Projekt
Dieses Blog kostet mich 96 Euro im Jahr. Es würde mich freuen, wenn du mir helfen würdest, diese Kosten zu decken. Vielen Dank!
€1,00
2 Kommentare