- DC Comics
- DC Comics
Titel: Rip Van Batman/Batman Becomes Bat-Baby
Autor/Zeichner: Bill Finger/Sheldon Moldoff
Erschienen: 1958/1962 (Batman #119/#147)
Im Silver Age war nicht nur alles möglich, es wurde auch alles einmal durchgespielt. Und Batman machte ständig wilde Verwandlungen durch. Nicht nur sein Kostüm, auch sein Körper. Einmal wurde er zu einem Greis, dann zu einem Kind.
Die Story „Rip Van Batman“ (angelehnt an die Erzählung Rip Van Winkle) ist nur eine Halluzination, die Batman durchmacht, nachdem er den Duft einer exotischen Pflanze eingeatmet hat, also eine Art Imaginary Story. Batman schläft ein und erwacht als alter Mann mit weißem Rauschebart. Er findet sich in der Zukunft wieder, in der Dick Grayson als Batman mit einem blonden Robin Verbrecher bekämpft.
Die Geschichte nimmt in gewisser Weise The Dark Knight Returns und sogar Ben Afflecks Version vorweg. Niemand glaubt ihm, dass er Bruce Wayne ist. Wayne Manor ist eine verlassene Ruine, die Bathöhle ist leergeräumt. Der Alte muss sich als Batman erst beweisen. Als er Batman sieht, dass das Dynamische Duo in einem Planetarium von Ganoven festgehalten wird, versucht er sie zu retten, doch gerät selbst in Gefangenschaft.
Die alten Knochen wollen nicht mehr so wie er es gerne hätte. Dafür umso mehr der Geist. Der Greis schafft es nicht nur, sich dank eines Stück Glases aus seinem Gürtel zu befreien, er versetzt auch die Schurken in Angst und Schrecken, als er den Schatten eines Skorpions an die Wand wirf. Doch kaum sind die Bösen geschlagen, wacht Batman wieder aus dem Delirium auf.
- Bat-Baby fliegt
- Bat-Baby trainiert
Vier Jahre später läuft es andersrum. Batman wird bei einem Einsatz gegen Juwelendiebe von einem Wissenschaftler mittels eines Energiestrahls verjüngt. Plötzlich steckt ein Vierjähriger in einem viel zu großen Kostüm und Robin muss ihn zum Batmobil tragen. Bald darauf landet ein Foto in der Zeitung und alle wissen Bescheid.
Ist die Karriere jetzt beendet? Nein, der kleine Bruce hat’s immer noch drauf. Er macht aus der Not eine Tugend. Wenn die Unterwelt ihn ein Baby nennt, dann kleidet er sich auch wie eines: Er zieht zu Maske und Cape kurze Latzhosen und ein graues T-Shirt an und will allen beweisen, was in ihm steckt.
Mit seinen kurzen Beinen ist er vielleicht zu langsam, aber dafür ist er auch leicht genug, sich mit einem Heliumballon auf ein Dach tragen zu lassen und Gangster auszuknocken. Aber was ist mit den Frauen? Als die lästige Kathy Kane (Batwoman) vor der Tür steht, um Bruce zu sehen, lässt er einen Schatten an die Wand werfen, der aussieht, als würde er eine Frau küssen. Es wäre einfacher gewesen, sich von Alfred krankmelden zu lassen. Aber bei Batman muss immer die Frau gekränkt werden, um sie los zu sein.
Bat-Baby und Robin spüren die Gangster auf, die Batman verkleinert haben, Bat-Baby knockt sie mit einem Schaukelpferd aus und Robin mit einer Harfe – man nimmt, was eben zur Hand ist. Die Bösen sind so baff, dass sie einfach umfallen. Und plötzlich ist Batman wieder ganz der Alte. Zum Glück hatte er ein zusammenfaltbares Plastikkostüm dabei.
Am Ende landen die Latzhosen in einer Vitrine. Als Andenken einer kurzen Kindheit, sagt Batman. Eine tragische Doppeldeutigkeit …
Die Moral dieser Geschichten ist klar: Batman ist jederzeit Batman, sei er auch noch so benachteiligt oder lächerlich. Und trotzdem spielten spätere Autoren lieber wieder „Old Man Batman“, als an diese kindische Episode zu erinnern.
Ein Kommentar